Beiträge von columbo

    In geistiger Umnachtung hatte ich vorhin unserer Frosch-Hoheit und anderen Chat-Gästen versprochen, die kleine Gute-Nacht-Geschichte ins Forum zu stellen. Nun denn, ein Inspector hält seine Zusagen. Und so leset denn die gar wundersame Geschichte vom Ringen zweier Giganten des Wissens (öööhm zumindest mal einen Auftakt):


    Dunkle Wolken jagten den fahlen Mond über Burg Schlaustein; ein Wimmern, ein schreckliches Heulen zog von dem düsteren Gemäuer auf dem schmalen Fels hinab ins kleine Tal und ließ dort die Hunde in ihren Zwingern zittern und trieb die Katzen fauchend hinter die noch warmen Öfen. Er spielte wieder, wie fast jede Nacht in dieser Zeit. Den „Geheimrat“ nannten sie ihn in dieser Gegend, oder „His Mätschesti“ – leise, und hinter vorgehaltener Hand. Freilich: Gesehen hatten ihn nur wenige. Seit wieviel Jahren sich Graf Hister dort oben in den alten, verlassenden Räumen der Burg – meist in der staubigen Bibliothek – schon eingegraben, ja eingepuppt hatte, weiß niemand mehr. Und nur die Ortsfremden und die mutigen, jungen Burschen aus dem Dorf, die ihren Mädchen imponieren wollten, berichteten von den furchtbaren Schreien und Klagelauten in den Vollmondnächten: „Lest die Klassiker“, so soll es dann von Schlaustein zu hören gewesen sein und „Eeeeeeco, Eeeeeco“. Ab und zu dazwischen wieder die Orgel; drohende Akkorde, bedrückende Harmonien, die die braven Kirchgänger im Dorf am Sonntag von ihrem Schulmeister am Harmonium nicht kannten. Sie ahnten es. Nein, sie wussten es: Etwas Furchtbares musste dort oben vor sich gehen. Nacht für Nacht.


    Das Knarren der alten Holztüre zum Musikzimmer schreckte weit hinten in der Finsternis des langen Flurs ein Tier auf. Hoffentlich eine Fledermaus, dachte sich der bucklige Diener und zögerte kurz – die Hand noch auf dem Türgriff. Eine Ratte? Ratten wären schlimmer. Ratten wären das Schlimmste. Er hasste Ratten fast noch mehr als Spinnen. Ohne seine flinke, freche Katze wäre er hier verloren. Wo sie jetzt grade wohl herumstreunte? „Rattentod“ hatte er sie getauft – zunächst mehr aus Verlegenheit, weil ihm kein richtiger Katzenname eingefallen war. Aber so ist das eben mit den Provisorien. Meist halten sie für immer.


    “Ah, mein treuer Freund Holy Wood“: Graf Hister drehte sich von den Manualen der alten Orgel weg in Richtung Türe. Wie lange musste der Earl dort schon still auf die Tasten gestarrt haben, bevor sein Diener den Raum betrat? Nicht selten wurde er von Holy Wood am Morgen hier geweckt, den Kopf auf den Registerzügen, in der einen Hand den Cicero, in der anderen die letzte Ausgabe der Tischtennis-Berichterstattung der „Kronenzeitung“.
    „Mein treuer Freund,“ wiederholte Hister langsam und bedeutungsvoll, „mein lieber Bruder: So wie einst der große Holmes seinen tapferen Adlatus Dr. Watson an seiner Seite wusste, so weiß ich um die Zuverlässigkeit meines kleinen Doktors. Sei mein Doc Holy Wood sozusagen. Wann hatten wir eigentlich zuletzt zusammen musiziert? Deine Elektro-Leier muss ja schon ganz eingestaubt sein.“ Holy Wood stockte der Atem. Wenn Graf Hister gute Laune hatte, war das kein gutes Zeichen. „Meister, soll ich nicht noch ein paar Ausgaben der ‚Päpstin’ nachlegen? Es ist kalt heute Nacht und der Regen hat wieder eingesetzt...“ Graf Hister stand auf und schritt bedächtig durch den riesigen Saal zur Fensterfront. Die mattgrauen Pfeifen der Orgel flackerten und glimmten verwirrend im Licht des Kaminfeuers. „Nein, mein Freund. Heute bleibt die Kirche kalt“. Hister lachte vergnügt in sich hinein: Kein schlechter Kalauer für einen Agnostiker. „Heute, mein treuer Doc, ist nämlich die Nacht der Nächte. Heute soll es geschehen. In dieser Nacht MUSS es geschehen.“ Er winkte den Diener zu sich ans Fenster und wies hinauf zum aschgrauen Mond. „Noch bevor Luna sich zum Schlafe bettet, wird der Kampf entschieden sein. Sie oder ich! Es kann nur eine Bildung geben. Enzy Klopäd-Iris – die sie die allsehende und allwissende Schwester von Wiki Pedia nennen – oder der Earl of Hister: Die Morgensonne soll nur noch den einen, den alleinigen, den letzten Hüter der Hirne begrüßen. Wohlauf denn, Doc. Lass’ uns das Werk beginnen. Tempus fugit – meine Papiertaschentücher fusseln ....


    Welche Gemeinheit hat sich Graf Hister ausgedacht? Was hat Enzy Klopäd-Iris dem entgegenzustellen? Welche andere seltsame Gestalten tauchen auf Burg Schlaustein noch auf? Kommen etwa Illuminaten ins Spiel? Was hat es mit den Papiertaschentüchern auf sich? Was soll das überhaupt? Wem fällt dazu was ein? Und soll das ganze überhaupt weitergehen? Fragen über Fragen. Antworten? Wer weiß.

    hi tom ... Gemeinheit im Affekt ... zumindest DIES hätte Bellow in der Diskussion gut gefallen ;-) ... um wie gewünscht etwas Inhaltliches zur Frage beizusteuern , was den von uns Gegangenen so lesbar macht...

    :wow Für einen Agnostiker bist Du in Sachen Amtskirche ziemlich engagiert. Gib's zu: ein echter Katholik des Herzens ....



    EDIT: Hab' mir meinen Beitrag nochmals durchgelesen und wollte ihn eigentlich zurückziehen, da ich befürchte, eine dieser alten Kaugummi-Diskussionen loszutreten ... Aber ich gebe jetzt einfach selbst die Antwort von His und dann können wir im Anschluss direkt wieder konkret zur Papstfrage übergeben:


    Ich hab' jetzt langsam endgültig die Schnauze voll: Warum sollte ich mich als Agnostiker nicht einmischen dürfen? Das hieße da, dass man auch nicht über die Todesstrafe reden darf, wenn man kein Henker ist. Aber ich weiß ja: Wenn ein kritischer Geist mal was anmerkt, dann rasten gleich wieder alle aus. Ich bin eben so gestrickt, dass ich vielem mit offenem Visier gegenüber stehe. Wenn ihr das nicht aushalten könnt: Bitte. Müsst ja den Thread nicht lesen. Außerdem solltest Du, Columbo, dich zuerst mal ein wenig in die abendländische Kulturgeschichte einlesen (so wie ich es getan habe) bevor Du hier solche unkonstruktiven Antworten reinstellst :fetch :fetch



    [/SIZE]

    Zitat

    Also mir gefällt das hier:


    Lacht nur über das Alter, ihr Jungen, ihr lacht nur über eine Vergangenheit, die eure Zukunft ist!



    Gibt's ja auch in der modernen Übersetzung von Harald Schmidt:
    "Wer die Alten nicht mag, soll sich jung erschießen"
    :-]

    Zitat

    Das große Karthago führte 3 Kriege
    es war noch mächtig nach dem 1.
    noch bewohnbar nach dem 2.
    nicht mehr auffindbar nach dem 3.


    Hi bj ... das ist Brecht ...


    Darf man auch Zitate aus Filmen ???? Meine Lieblingsstelle am Ende von "Spiel mir das Lied vom Tod" ....

    Zitat

    Iris: Inspector, ich denke, du denkst nur, ich dächte schon wieder viel zu literarisch!


    Oder ... wegen der Sache mit den Schuhen ... hast du ST3 etwa nicht gesehen?


    Ich denke, du denkst, ich dächte falsch darüber, was du denkst. Und tatsächlich: Du hast recht. Ich hab da was völlig versemmelt ... jetzt hab' ich das mit den Schuhen erst bekappst .... ;-) ;-)

    Hi doc,


    ganz ehrlich: gewöhnlich mag ich solche Retro-Takes nicht besonders. Die Atmosphäre hat mich übrigens an einen (ausnahmsweise) tollen Kinderfilm erinnert: "Der zehnte Sommer" - kann ich empfehlen!!
    Das Spielen mit Erinnerungen halte ich häufig für einen guten Marketing-Trick, um die nostalgisch veranlagten und vor den Bruchstücken ihrer verkorksten Durchschnitts-Büro-Karrieren stehenden Vorort-Vierziger und -Fünfziger in ihrem Verlangen nach der Guten-Alten-Zeit zu befriedigen.
    Du kriegst allerdings in deiner Geschichte noch sehr gut die Kurve, vor dem tiefen Kitsch-Abgrund, der da meistens immer droht. Den Absturz hast Du gut vereitelt.
    Über ein paar sprachliche Stöckchen bin ich gestolpert (die sind jetzt glaub auch korrigiert) und an der einen oder anderen Stelle sind mir die Sprachbilder zu schwach (daß Karins Busen etwas unvergleichlich Tolles war. etwas Tolles??? Für die Schlüsselszene?)
    Was mich am meisten stört, ist aber der "Kick zuviel" am Ende. Mit ist der Schluss nicht, wie bei den anderen, zu flott, sondern zu lang.


    b Superman wirklich Spiderman besiegen hätte können. Die Superman-Comics verschwanden nach und nach aus meinem Zimmer.
    Am liebsten wäre mir das Ende nach .... besiegen können oder spätestens nach diesem Abschnitt. Danach wird mir die Sache zu offensichtlich nochmals ausgetreten. Das Ende der Kinderheit ... die Superhelden haben ausgedient. Das reicht doch, oder???


    Noch mehr Kritik? :grin :grin


    Sorry, aber wie gesagt: Erstens bin ich "krittelig", zweitens mag ich solche gut zu vermarktenden Plots nicht so sehr und drittens finde ich die Geschichte - speziell unter dem Gesichtspunkt meines erstens und zweitens - weitgehend gelungen.
    Gruß, columbo

    Er ist tot, Jim,



    Iris: Du denkst schon wieder viel zu literarisch ... das ist aus Star Trek (Pille zu Kirk, als er den leblosen Körper Spocks untersucht hatte, nachdem dieser durch einen heldenhaften Einsatz in einem Strahlendingensbumens die Enterprise vor dem finalen Knall gerettet hatte) ... stimmt's doc ??? :lache :lache :lache

    Zitat

    Ich konnte es ja nicht lassen und habe schon mal ein bischen angefangen "Solarstation" zu lesen. Liest sich gut


    :lache :lache .... klar doc, wer den Einstieg ins erste Kapitel kennt, weiß auch warum .... :lache :lache


    und bevor du jetzt mit mir schimpfst: damit hab ich die leserunde wieder ein wenig hochgeschubst; außerdem werde ich ab und zu in der Runde dabei sein ... versprochen ....

    Zitat

    So manchem Vorstandsvorsitzenden täte es ganz gut, mal ne Weile zuhause zu bleiben und sich um die Kiddies und den ganzen Kram zu kümmern.


    ... ich stell' mir grade so vor, wie sich in einem anderen Forum die Vorstandsvorsitzenden grade drüber unterhalten, wie gut es doch manchem Mitarbeiter täte, mal ein paar Wochen in der Vorstandsetage zu sitzen, um die ganzen Drecksentscheidungen selbst am Hals zu haben ... ;-) ;-)

    .. aufgepasst, ihr Eulen ... eine Diskussion über die Frage von Wertschöpfung, des Wertes der Arbeit, über die Frage, wieviel Arbeit in einer modernen Gesellschaft auf welche Gruppen verteilt werden soll, über das Verhältnis von Freiheit zu Gerechtigkeit, über Konsum und den Zusammenhang von Wohlstand und Glück führt unweigerlich zu grundsätzlichen "Systemfragen" und letztlich lugt dann auch der alte Geist des Marxismus wieder aus dem Grabe hervor .... ;-)

    ... naja, his, für den großen Bruder ist nun Dan Brown doch etwas schmächtig auf der Brust ... reit mal mit Deiner im Grunde ja richtigen Kritik nicht wieder zu weit in den dunklen Wald ...


    Zitat

    Das haben sie beim Fernsehen vor 20 Jahren auch gesagt. Und wo ist das Fernsehen heute?


    Du willst im Ernst behaupten, dass das Fernsehen vor 20 oder 30 Jahren qualitativ höherwertig war?? Lassie?? Melodien für Millionen??? Heiteres Beruferaten????? Edgar Wallace????? Fernsehen ist NIE ein Medium für ernsthafte Information gewesen. Okay, vielleicht beim ORF. Das kann ich nicht beurteilen. Aber jetzt sind wir schon wieder zu weit vom Thema weg, sorry.

    Hallo tinkerbell .... sch...sse bevor ich Deinen Beitrag hier gelesen habe, hatte ich den Zuschlag für "Das Dorf der verschwundenen Kinder" bei Ebay bekommen ... naja, jetzt schaue ich es mir mal an .... zum Glück nicht zu viel dafür berappt.



    magali, liebste Perle: Danke für die Infos! Du hattest schon als Fünf- oder Sechsjährige eine "Krimi, nichts als Krimi-Phase"? ;-) Zwinker, zwinker ... schaun wir mal, was es sonst noch so jibbet ...



    danke für den Buchticket-Tipp; Relaxo .... praktischerweise habe ich ja auch im Moment noch ein Ticket über. Weiß aber nicht so recht, ob ich das für den Calliope Club investieren sollte ?!?!?!



    Danke für die Tipps!!!!!!!!!!