Zitat
Original von Gina
Jein ... jedem der "absichtlich" ein ARG spielt ist zu jeder Zeit klar wann er spielt und wann nicht. Man rätselt höchstens ob ein bestimmter Hinweis zum Spiel gehört also "In Game" ist oder mit der Sache nichts zu tun hat und damit "Out Of Game" ist.
Nichts anderes ist gemeint: Das "Spiel" dringt in den Alltag ein.
Wenn dabei die Herkunft der Nachrichten nicht verschleiert wird, sondern das Ganze sich ausschließlich auf als dem Spiel zugehörigen Websites abspielt (E-Mails mit Hinweisen haben entsprechende Absender etc), handelt es sich schlicht um eine ganz normale Scavenger hunt, kein ARG.
Zitat
(Gina)
Es ist ja gerade das besondere an einem ARG, dass nicht eine feste Story vorgegeben ist sondern nur eine Art Roter Faden. Die Spieler haben einen wesentlichen Anteil auf den Ablauf des Spiels, wodurch die Puppetmaster ständig in der Pflicht sind auf Aktionen der Spieler zu reagieren.
Auch das ist keine Eigenart des ARG, sondern eines völlig normalen RPG. Mein LARP-Char ist mal überraschend bei einem Überfall gestorben, einfach weil ich sagenhaftes Pech hatte -- Ende der Veranstaltung für hanako! Pech auch für den Spielleiter, denn der hatte mit meiner Figur noch einen Twist vorgehabt! 
Zitat
(Gina)
Es kommt auch vor, dass sich Spielergemeinschaften selbst einen Namen geben. Bei “The Beast“ waren es zum Beispiel die Cloudmaker, bei “push11“ waren es jetzt die Eleven.
Die Cloudmaker waren mW die Puppetmasters bei "The Beast".
Zitat
(Gina)
Gibt es irgendwo Artikel dass dies bei ARG-Spielern schon mal aufgetreten wäre? Ich habe das in Zusammenhang mit Internet und dergleichen zwar schon gehört aber nicht in Verbindung mit ARGs.
Es geht nicht um den Identitätsverlust einer Person, sondern um eine sensorisch-kognitive Verwirrung von Spiel und Lebenswelt. Bei Spielen, die sich in Sci-Fi oder Fantasywelten abspielen, ist das sehr unwahrscheinlich, da man es mit Figuren zu tun hat, die ganz offensichtlich nicht-real sind. Schwimmt aber einer zB auf der Welle der Verschwörungstheorien oder Weltuntergangstheorien, die mit Halbwahrheiten, Umkehrschlüssen und anderen logischen Fehlschlüssen arbeiten, kann es durchaus zu Problemen kommen.
Wir sind hier gar nicht in der Psychopathologie, sondern im Bereich der Manipulation.
Zitat
(Gina)
Ein ARG ist grundsätzlich nichts anderes als ein Buch zu lesen oder einen Film zu sehen mit dem Unterschied dass man mit den Spielfiguren kommunizieren kann und Einfluß auf den Ablauf hat. Einen echten "Thrill" gibt es vielleicht wenn man mit den Spielfiguren telefoniert oder sie bei einem Live-Event persönlich trifft.
Warum sollte das so sein? Dem Spieler ist doch immer klar, dass das Bullshit ist, sagtest du das nicht? 
Zitat
(Gina)
Ein Internetanschluß und ein E-Mail-Account reichen.
Die reichen tatsächlich, um binnen kurzer Zeit die Identität einer Person festzustellen, wenn man über die ausreichenden Mittel verfügt. 
Zitat
(Gina)
Es gibt auch genügend gute ARGs hinter denen keine Firma steht, sondern die von Privatleuten gemacht werden die einfach Spaß daran haben.
Es gibt ein paar, ja. "Perplex City" war eines, das sich durch Merchandising und Trade Cards finanzierte. 
Zitat
(Gina)
Das ist bei einem RPG nicht anders.
Du beschreibst ja auch nur die Situation eines RPG!
In einem Punkt hast du auch recht: ARGs unterscheiden sich meistens wirklich nur dem Namen nach von Scavengers oder RPGs, die nicht gerade in bestimmten Sci-Fi oder Fantasywelten ablaufen. Sie drehen sich zB um TV serien, die in der Gegenwart spielen, bzw haben Bezug zu verbreiteten Urban legends und Verschwörungstheorien. Darüber wird dann der Realitätsbezug konstruiert, um die grenze zwischen Spiel und Lebenswelt verschwimmen zu lassen, was ja den eigentlich Thrill ausmacht nämlich der Gedanke: "Es könnte wirklich real sein ..."
Die Entscheidung auszusteigen kann ich nur fällen, wenn ich weiß, was Spiel ist und was nicht. Wenn das Spiel jedoch das Alltagsleben invasiv besetzt, wird das schwierig. Aber genau das ist beim ARG beabsichtigt weil Teil des Spiels. Der kribbelige Gedanke, es *könnte* wirklich real sein, ist ein Kick der die Leute bei der Stange hält.
ARGs benutzen die gleichen Mechanismen und Medien wie Verschwörungstheorien, und sie sind in den meisten Fällen Netzwerke in denen Spaßfaktor und wirtschaftlicher Interessen weitgehend unsichtbar hand in Hand gehen.
Informiere dich mal über Meme und Memplexe und Viral Marketing! Ich habe zwei Jahre Werbebranche und Marketing hinter mir, ich weiß sehr genau, wovon ich rede. Was da zurzeit abgeht, übertrifft die gesetzlich verbotene subliminal-Methode um Längen!!!! Wir können gespannt sein, was passiert, wenn das mal in die richtigen Hände fällt.
Schön geredet findet man Infos bei www.patmo.de (http://www.patmo.de/arg/arg_-_schnellstart_anleitung.html)
Zitat
(Gina)
Ich denke da habt ihr wohl aneinander vorbeigeredet. Ein Film kann kein ARG sein. Vielleicht war es als Beispiel für die Verschmelzung von Spiel und Realität gedacht?
Du hast stark verkürzt wiedergegeben, was ich schrieb - sicher nur ein Versehen, nicht wahr?
Ich zitiere mal den ganzen Absatz, denn ich schrieb:
Zitat
(hanako)
Der Argo, den ich schon erwähnte nannte mir als Beispiel für ein gelungenes ARG den Film "The Game" mit Michael Douglas. Das ist komplett hinrverbrannt! Erstmal ist "The Game" ein Film! Die ganze Situation ist konstruiert.
Du siehst: Ich *weiß*, dass ein Film kein ARG ist. "The Game" ist ein Film *über* ein ARG, das kein normales RPG unter reizvollerem Namen ist, sondern eigentlich derIdealfall. Aber weil es ein Film ist, kann es nicht als Beispiel für ein ARG dienen. Genau das schrieb ich und frage mich, warum du verkürzt zitierst und erklärst, was ich schon schrieb. Ein Schelm wer böses dabei denkt.............? 
Zitat
(Gina)
btw. "Argo"? Ich denke das soll wohl eine Abkürzung des leicht veralteten Wortes Argonaut sein, nur warum kürzt man das so ab?
Ich geb ja gerne zu, dass das ein Ausdruck ist, den ich nicht aus Deutschland habe und der auch etwas älter ist. Man kürzte es wohl so ab, weil Argo schlicht kürzer ist als Argonaut ("richtige" Schreibweise müsste auch ARGonaut und ARGo sein, aber was solls).
Zitat
(Gina)
Welche ARGs kennst Du und was bedeutet "UK"?
United Kingdom? Ich dachte das ist ebenso wie Deutschland noch ein relativ weißer Fleck auf der ARG-Landkarte (im Gegensatz zu den USA).
Eine interessante Aussage, wenn man bedenkt, dass zB das erste selbstfinanzierte ARG namens "Perplex City" in UK (richtig geraten. Es geht ums United Kingdom :grin) dort lokalisiert ist. 
Aber bei meiner Arbeit hab ich festgestellt, dass viele ARG Plattform und gleichzeitig Versuchslabore für Viral Marketing sind. Sie werden gemeinsam mit Werbeagneturen entwickelt und betrieben, um gezielt Produkte unter die Leute zu bringen.
Verlage machend as jetzt also auch? So what?
Ich persönlich habe "nur" normale RPGs gespielt, aber die ausgiebig und über etliche Jahre, sowohl Pen&Paper, E-Mail als auch in Foren und einige LARPGs. Und das alles ohne bleibende Schäden! 
Ich behaupte auch nicht (hab ich auch schon geschrieben!), dass ARG-Spieler (wenn du so willst :rolleyes) "behandlungsbedürftige Psychopathen" sind oder ARGs automatisch und bei jedem zu psychischen Störungen führen.
Wenn du das unterstellst, dann ist das sry! bloß ein Totschlagsargument und zählt nicht. 
Anderer seits würde mich schon interessieren, warum du genau das, was ein ARG ausmacht, ignorierst: die Vermischung der grenze zwischen Spiel und Lebenswelt. Im Marketing nennt man das gerne "gezielte Infiltration von Werbeinhalten in die Lebenswelt der zielgruppe durch Spielelemente unter freiwilliger Mitarbeit dieser Zielgruppe" (ich erspare uns allen das Denglish der Branche). Ein paar Grundlagen findet ihr hier: http://www.viralmarketing.de/grundlagen.php (deutsch) und hier: http://www.fastcompany.com/online/06/virus.html
Zitat
(Gina)
Ich habe diesen Thread durch Zufall beim Surfen entdeckt ...
Was für ein Zufall, wahrlich!
