Beiträge von Kytha

    Die Waage hier vor Ort stimmt nicht - leider. Sie zeigt nämlich mein Wunschgewicht an !!!
    (Vor zwei Tagen hatte ich auf der heimischen Waage aber deutlich mehr !!!)
    D.h. ich hab' die Kontrolle nur wenn ich Zuhause bin, und das passiert erst wieder Weihnachten !!!

    Bei den Watsons habe ich auch drei Versionen entdeckt, aber ich glaube davon war nur eine deutsch!


    Wie gesagt - wir müssten uns eingien, auch wenn nicht allzu viel Auswahl ist =)

    Das ist das kuriose an der Figur: Sie ist intelligent, erfasst schnell Zusammenhänge und in logischen Diskussionen macht ihr so schnell keiner was nach aber sobald es um Menschen geht reagiert sie auch als Frau recht naiv!!

    Das Buch hat mich am Anfang richtig gepackt - über die Eltern von Johanna, besonders den Vater konnte ich mich zwar die meiste Zeit aufregen, aber das war trotzdem richtig cool.


    Bis zum Ende hat das irgendwie nicht richtig durchgehalten. Bei mir hat die Spannung und vor allem das Interesse nachgelassen.


    Aber den Film schau' ich mir mit 'ner Freundin noch an!

    Der Titelvorschlag ist der absolute Hammer!!! :lache


    Also Bücher, die mich wütend machen - landen mit vollem Karacho auf dem Boden, nachdem sie die Wand geknutscht haben!!


    Wenn ich sie danach wieder aufhebe, dann kommt dass der besagten Liebeserklärung gleich :-)


    Am wütendsten macht es mich wenn ich nicht verstehe was der Autor mir sagen will (und ob er überhaupt irgendetwas sagen will !)
    Z.B. Kafka, Thomas Bernhard, Peter Handke - vielleicht fehlt mir zum Verständnis noch einige Dekaden!! :write

    So - ich bin gestern nacht noch mit dem Roman fertig geworden.
    Irgendwie ist die Geschichte mir etwas entglitten. Ich hab' zwar alles verstanden, aber fand nichts mehr spannend.


    Die Erwähnung dieses Bischofs fand ich dann doch etwas zu viel des Guten - haben die den nichts anders zu tun als ins Kloster zu gehen, das Zölibat zu wählen und zu leugnen was "man" ist?




    Aus Jux hab' ich gestern dann in meinem Geschichtslexikon nachgeschaut.


    Vor Sergius gab es einen Gegenpapst Johannes, der aufgrund von Volksentscheid gewählt wurde (also dass was Johanna passierte).


    Nach Leo (und nach seinem Nachfolger Benedikt) gab es einen Römer namens Anastasius, der Gegenpapst wurde!


    Bei Papst Stefan bin ich erst durcheinander gekommen den gleich nach Leo etc, den meinte Frau Cross wahrscheinlich nicht, sondern noch einen weiter, weil zwischen den beiden erst dieser Formoso oder so ähnlich auftaucht.


    Des weiteren ist bei den Johannes' eine Lücke: der 20. fehlt!!!
    Im Lexikon wird das damit erklärt dass man im nachhinein feststellte aus J 14. und J 15. hätte man J 14/J 15/J 16 also bei der Chronologie aus versehen jemanden doppelt gezählt. Auffällig ist auch dass nach dem 19. Johannes, obwohl der Name vorher ja ziemlich häufig war, dieser eine ganze Weile nicht mehr auftaucht. Wenn also diese Geschichte war ist, könnte ich mir gut vorstellen dass sie etwas später passiert ist: Dort wo der16. oder dort wo der 20 . Johannes fehlt.


    Alles in allem ist das Buch nicht schlecht - aber wie schon gesagt lässt es irgendwie nach mit der Spannung (nach meiner! Meinung)

    2009:


    1. Dante Alighieri - Die göttliche Komödie
    2. Jean Anouilh - Antigone
    3. Joaquim Maria Machado de Assis - Dom Casmurro
    4. Charles Baudelaire - Die Blumen des Bösen
    5. Italo Calvino - Wenn ein Reisender in einer Winternacht
    6. Vera Chapman - König Artus' Tochter
    7. James Clavell - Shogun
    8. Joseph Conrad - Herz der Finsternis
    9. Julio Cortázar - Der Verfolger
    10.Roddy Doyle - Henry der Held
    11.Marguerite Duras - Der Liebhaber
    12.George Eliot - Middlemarch
    13.Nicholas Evans - Feuerspringer
    14.Lion Feuchtwanger - Jud Süß
    15.Henry Fielding - Tom Jones
    16.Gustave Flaubert - Madame Bovary
    17.Sandra Gulland - Joséphine und Napoléon
    18.Alex Haley - Wurzeln
    19.Hermann Hesse - Unterm Rad
    20.Victor Hugo - Dreiundneunzig
    21.Henry James - Bildnis einer Dame
    22.James Joyce - Ein Porträt des Künstlers als junger Mann
    23.Marie Majerova - Kleines Fräulein Robinson
    24.Der Cid



    2008


    1. Charles Dickens - David Copperfield
    2. John Grisham - Die Jury
    3. Jurek Becker - Bronsteins Kinder
    4. Siegfried Lenz - Deutschstunde
    5. F. Dostojewski - Schuld und Sühne
    6. B. L. Pasternak - Doktor Schiwago
    7. Carson McCullers - Das Herz ist ein einsamer Jäger
    8. Edward M. Forster - Wiedersehen in Howard's End
    9. Graham Green - Der dritte Mann
    10. Max Frisch - Mein Name sei Gantenbein
    11. John Irving - Hotel New Hampshire
    12. Abbé Prévost - Manon Lescaut

    Oh ja, diese Richild ist gewitzt und weiß ihren Vorteil genau auszunutzen. Ich verstehe nur noch was sie unbedingt von Gerold will! Sie liebt ihn nicht - verweigert ihm sogar die ehelichen Pflichten und Gerold lässt das auch noch zu. Ist die Schande einer Scheidung zu groß? Sie muss doch wisen dass Gerold seine Töchter nie im Stich lassen würde und dass er auch für sie sorgen würde, im gerechtvollen Maß.


    Auerdem weiß sie doch was sie Johanna damit antut. Diese bescheuerte Kuh. :fetch
    Verraten und verkauft - wenn das die normale Umgehensweise mit Frauen war dann ist es ein Wunder dass sie nicht alle mit gebrochenem Rückgrat rumliefen.

    @ Flieder


    Ganz genau erklären was ich damit gemeint kann ich leider nicht - die Gedanken sind irgenwie weg.


    Das mit dem Kaiser/ den Kaisern stimmt, auch dass das Frankenreich nach und nach Christianisiert wurde. Genauso wie das Reden in Latein, das Schriften in Griechisch existierten ...


    Ich glaub' ich fand es ziemlich weit her geholt dass ein Lehrer in dieser Zeit ein Mädchen unterrichten würde. Hätte es dann nicht mehrere Fälle geben müssen, die dann auch bekannt sind? Ich glaub' das war's was ich gemeint hatte. Es bleibt nun mal fiktiv.


    PS: Weil ich das Hörbuch kenne weiß ich auch das die Papstnamen, die genant werden, so bzw. nicht in dieser Reihenfolge im Lexikon stehen.

    Ich bin nun fast mit dem zehnten Kapitel durch.
    Das Buch ist toll und Charaktere gefallen mir immer besser (nur ist vielleicht der historische Kontext nicht ganz so ernst genommen).


    Die Geschichte mit der weißen Wölfin fand ich etwas traurig. Aber dass sie sie nicht am Leben lassen durften war klar.
    Klasse finde ich die Diskussionen die sich Johanna mit Odo liefert, diese erinnern mich stark an Fragen im Religionsunterricht, mit dem Vorteil dass diese heute beantwortet bzw. wenigstens der Versuch einer Antwort getan wird.

    Zitat

    Original von Herr Palomar
    Sowohl die Watsons als auch Sanditon wurden aber auch von anderen Autoren vollendet. Dies nur zur Info.


    Ich überleg' mir noch ob ich zu meinen Fragmenten die Weiterführung zu von anderen Autoren holen sollte.


    Nur sollten wir uns vielleicht auf bestimmte Weiterführungen einigen, sonst macht das gemeinsame Lesen keinen Sinn.

    Ich hab' von einer Klassenkameradin die Bände bekommen und alle innerhalb von anderthalb Wochen gelesen.
    Sie sind leicht geschrieben, und wirklich seeeeeeeeeehr lustig.


    Der erste Band hat mir dabei noch am besten gefallen.


    Die lebhafte Darstellung sorgte für die verrücktesten Bilder in meinem Kopfkino und sie sind schwer wieder los zu bekommen, was sowohl gut als auch schlecht ist :lache.

    Das bei solchen Vertretern das Christentum in Verruf gerät ist nur verständlich!


    Das Buch ist leicht zu lesen. Die Charaktere sind bis jetzt ziemlich schlicht gehalten. Wobei ich die starke Willenskraft von Johanna und ihr logisches Denken doch ziemlich ungewöhnlich für diese Zeit finde, erst recht bei dieser Erziehung.

    Ich hab' auch schon angefangen - Der Vater geht mir jetzt schon auf die Nerven, wie kann man nur so mit Frau und Tochter umgehen, hat der nie die Briefe des Paulus gelesen oder versteht der dafür zu wenig Latein ????


    Das sein Sohn Matthias da noch Freundlichkeit entwickelt hat ist ja glatt ein Wunder. :schlaeger