Beiträge von Saru

    Zitat

    Original von Caia


    Jass, ich glaube, das war der Anlaß für diesen Fred, daß es hier nur noch von Vampiren und ähnlichem Getier wimmelt... :chen :chen


    Das Dumme ist nur: Es merkt noch nicht mal jemand.... :rofl :rofl


    Tom hat doch sehr dezent darauf hingewiesen. :engel :putzen


    Zum Thema:
    Ich weiß nicht ob ich an Engel glauben möchte,
    aber ich habe ein Buch mit ganz süßen " Geschichten von himmlischen Helfern". :zwinker

    Ich lese Bücher eigentlich nur einmal,
    beim wiederholten Lesen fehlt mir einfach die Spannung.
    Allerdings lese ich Bücher, die mir gefallen haben gelegentlich meiner Tochter oder meinem Mann (:grin) vor.
    Dann muß ich das eine oder andere doch zweimal lesen. ;-)

    Bartlebooth
    Kafka ist keine Jugendliteratur :yikes :grin
    Schade, dass das keiner meinem Deutschlerer gesagt hat. :rolleyes
    Ich finde, dass Kafka ideale Lektüre für den Deutschunterricht darstellt.
    Wenn man nicht gerade sein Gesammtwerk durchnimmt. ;-)


    Es liegt mir auch fern nur davon, dass meine Tochter das Landleben von Updike
    in die Hand nimmt, es als Jugendbuch zu bezeichnen.
    (Ich habe meine Zweifel, dass sie überhaupt etwas davon verstehen konnte :-) ).
    Aber ich habe bis jetzt nicht gewagt ihr ein Buch, das nicht als Kinder- oder Jugendbuch definiert ist, vorzuschlagen.


    Bei den Klassikern sind die Sprache und die Thematik oft nicht leicht verständlich.
    Gullivers Reisen sind aber vor Jahren in der Reihe Klassiker für Kinder (oder ähnlich) erschienen
    daher war ich z. B. der Meinung, es handele sich um ein Kinderbuch.
    Jules Verne steht bei den Erwachsenen, deswegen zögere ich schon länger, ihn mit meiner Tochter mal zu lesen.
    Aber da es wohl keine besonderen Gründe für die Einordnung vieler Bücher gibt, werde ich das jetzt doch mal versuchen.
    Die Kinder des Käpte'n Grant finde ich sehr schön. :-)


    bartimaeus


    Es ging mir nie darum festzustellen welche Bücher Kinder nicht lesen dürfen.
    Vielmehr hat es mich intressiert, wieso manche Bücher für Kinder einer bestimmten Altersgruppe empfohlen werden.
    Ich selbst habe mit 12 die Kinderbuchabteilung nicht mehr betreten,
    denn Asimov und Lem stehen da nicht.

    @ Bott


    Danke für deine Antwort.


    Es wird oft, auch hier im Forum, gesagt:"ein typisches Jugendbuch".
    Aber die Vorstellung von einem "typischen Jugendbuch" ist, finde ich, nicht einheitlich.
    Ich habe in den Büchereien schon Charlaine Harris in dem Kinder- und Jugendbuchbereich,
    dafür aber Herbie Brennan und Darren Shan bei den Erwachsenen gesehen.
    Wonach richten sich wohl die Leute, die diese Einteilung vornehmen? ?(


    Ich habe festgestellt, dass häufiger Szenenwechsel auch noch für ältere Kinder verwirrend sein kann.
    Mit sprachlichen Raffinessen setzen sie sich aber gerne auseinander, wenn sie der Inhalt fesselt.

    Estha


    "Stravaganza1:
    Der todkranke Lucien (16) findet den Weg als Zeitreisender mit einem Talisman nach Bellenza im 16. Jahrhundert, einer Gegenwelt zum damaligen Italien. "


    Ich habe den ersten Band davon vor einiger Zeit gelesen.
    Es spielt nur so lange in der Gegenwart, bis der Protagonist den Weg in die Vergangenheit findet. Und spätestens ab da ist es ein üblicher Fantasyroman.

    Mich würde es intressieren, wodurch sich ein Jugendbuch von einem "Erwachsenenbuch" unterscheidet.
    Gibt es bestimmte Szenen oder Wörter, die in den Jugendbüchern nicht vorkommen dürfen?
    Da ich vor allem Fantasy lese, kann ich einfach keinen großen Unterschied erkennen.
    Wieso ist z. B. Der Clan der Otori von Lian Hearn ein Jugendbuch und
    Der Drachenbeinthron von Tad Williams nicht? ?(
    In beiden geht es doch um sehr junge Helden,
    in beiden wird wie am Fließband gekämpft und getötet.
    Wo ist da der Unterschied?


    Ich finde die Einteilung "ab 12" oder "ab 14" sehr subjektiv
    und schwer nachvollziehbar.
    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand, der davon mehr versteht als ich,
    mir das erklären könnte.

    Dieses Buch habe ich bei meinem 11- Jährigen Neffen ausgeliehen.
    Ich fand es richtig süß.


    Klappentext:
    Alanna von Trebond hat es sich in den Kopf gesetzt, Page am Hof des Königs in Tortall zu werden. Deshalb tauscht sie die Rollen mit ihrem Zwillingsbruder, der sich mehr zur Magie hingezogen fühlt. Alannas neues Leben ist ebenso spannend wie riskant: Sie muss lernen, sich wie ein Junge zu benehmen und sich gegen die anderen durchzusetzen. Durch ihren Mut und ihre Beharrlichkeit gewinnt sie schließlich sogar die Freundschaft von Prinz Jonathan, dem Thronfolger. Aber scheint wirklich niemand ihr Misstrauen gegenüber Herzog Roger, einem Vetter des Prinzen und mächtigen Zauberer, zu teilen?

    kamikazebaer
    Ich wohne ja gar nicht weit von dir. :wave
    Ich weiß nicht woran es liegt, dass die Bücher lange eingearbeitet werden.
    Ich hatte nach drei Wochen Wartenzeit schon mal nachgefragt und die Bibliothekarin hatte das Buch gleich eingebunden und eingearbeitet noch während ich da war. Das war sehr nett. Aber ich vermute mal, dass sie nicht nachkommen. In der ganz kleinen Bib sind oft nur 2 Mitarbeiter da, dafon einer nur Azubi oder Aushilfe.
    Vorbestellen geht nur in manchen Büchereien, bevor das Buch eingearbeitet ist.
    Da ich aber meistens ca. 10-30 Bücher zu Hause habe, habe ich es nicht so eilig. ;-)
    Mich ärgert nur, dass der Purpurkaiser in zwei Bibl geklaut wurde. :fetch

    @ Groupie


    Ich wohne in einer kleinen Gemeinde - ca. 14000 Einwohner. ;-)
    Wir haben hier eine ganz tolle Bücherei. :-)
    Und die anderen Büchereien sind in 10 Min. mit dem Auto erreichbar.


    Ohne Fernseher lebt es sich ganz gut. :-]
    Als die Kinder kamen, hatten wir uns einen gekauft.
    Aber nach drei Jahren kam das Ding weg.
    Da hat man gleich jede Menge Freizeit. :zwinker

    Zitat

    Original von churchill
    Och... mir haben auch schon mal Eulen geschrieben, dass mein Text der allergrößte Mist war. Was solls. Ich bin trotzdem super :grin


    :anfeuer :anfeuer :anfeuer

    @ kamikazebaer


    In der Stadtbücherei haben sie die meisten Bücher auch gleich am Verkaufstag. Und die sind auch gleich weg. :cry
    Die kleinen Gemeindebibs bei mir in der Umgebung bestellen die Bücher erst irgendwann im Laufe der Zeit
    und brauchen teilweise noch ein Monat, bis das Buch eingearbeitet ist. :-(
    Dafür kaufen sie viel nach der Wunschliste.
    Also als erstes die Bücher, die die meisten Leseintressenten haben auch wenn diese schon vor einiger Zeit erschienen sind.
    Außerdem haben die eine Wunschliste im örtlichen Buchladen. Da können der Bücherei Bücher gespendet werden.