Beiträge von Saru

    Ich bin jetzt alle meine Bekannten in Bezug auf diese Frage einzeln durchgegangen
    und habe mit erstaunen festgestellt, dass zumindest in meinem Bekanntenkreis mehr Männer lesen als Frauen.
    Neben den Sachbüchern wird von den Männern auch vor allem englischsprachige Literatur gelesen,
    während die Frauen eher auf Bücher in deutscher Sprache zurückgreifen.
    Über die gelesenen Bücher reden Frauen aber eindeutig mehr als Männer.
    Von den letzteren erfährt man meistens, ob sie das Buch gelesen haben und ob sie weitere Bücher des Autors lesen würden.

    Zitat

    Original von LadyBrittany
    Ich find's sehr interessant, dass immer wieder der Vergleich zwischen Männern und Frauen gezogen wird und das auf jede erdenkliche andere Kategorie ausgeweitet wird. Lesen ist meiner Meinung nach eigentlich genauso unabhängig vom Geschlecht wie irgendeine Sportart oder Vorliebe. Der Unterschied wird nur gefunden, weil sich die meisten Frauen und Männer ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisation anpassen, das heißt mehr oder weniger mitteilsam sind, ein bestimmtes Genre bevorzugen oder was weiß ich. (Es würde sicher in der Bahn auffallen wenn ein Mann plötzlich was von Sophie Kinsella oder ähnliches lesen würde. ;-) )
    Ich hoffe ich hab mich jetzt so ausgedrückt, dass das ankam, was ich auch sagen wollte. :gruebel


    Ich habe genau so gedacht, bis ich einen Soh und eine Tochter bekam.
    Dann musste ich einsehen: Männer sind anders, und zwar bereits ab der Geburt. :rolleyes

    Zitat

    Original von Knoermel


    Das unterschreibe ich für meinen Mann einfach mal so. Er liest unheimlich viel, aber im Alltag meist Zeitschriften und Sachbücher. Romane nur im Urlaub. Der Austausch über die Romane die er liest findet meist mit mir statt. Lust aufs Forenleben hat er nicht wirklich.


    Das trifft nicht nur auf meinen Mann, sondern sogar bereits auf meinen 8jährigen Sohn zu.
    Er liest selbst nur die Kindersachbücher. Die Romane lässt er sich höchstens von mir vorlesen. Ob es da einen "Sachbuchgen" gibt? :gruebel

    Zitat

    Original von Dany
    Weiß jemand was mit Aqualady ist? Sie war am 15.05. zuletzt on.


    08.08.2009 um 14:58 war sie online. Das sie seit Mai nichts mehr geschrieben hat, finde ich auch seltsam. :gruebel

    Ich habe mir im Schuhladen mal so ein Radiergummi aufschwatzen lassen,
    was es bewirken soll, dieses Geheimniss hat sich mir leider nicht erschlossen.

    Wenn Akkan von Antiles benutzt wird, wieso spricht Lillia dann vom Schwarzen König und nicht vom Schwarzen Gott? :gruebel
    Wieso erwähnt Gorun das Grab des Riesen, als sie in den Nebel einreiten? Vielleicht ist der Schwarze König "nur" ein Diener Antiles?
    Ich frage mich auch, welche Rolle die jungen Tau-Schützen noch spielen werden. :gruebel Ob es ihnen gelingt, die Gefährten zu finden?


    Oh, Mist...
    Waschmaschine haben wir erst dieses Jahr neu gekauft. :beleidigt :rofl


    Die Bildchen sind schon cool....

    Das Wilde Pack ist einfach toll! Mein Sohn( 7) liebt alle 6 Bände heiß und innig.
    Die Aufmachung und der Inhalt finde ich sehr Kindgerecht.
    Kennt ihr das Magische Baumhaus? Diese Reihe und die Drei ??? Kids sind bei meinem Sohn momentan angesagt. Aber er ist relativ lesefaul.

    Zitat

    Original von xania


    Wie bei den Büchern vorher, finde ich es gut, die Geschichte auch aus der Sicht der Nraun zu lesen.


    Und ich mag diese Passagen überhaupt nicht. :cry in so einer bin ich auch gerade hängen geblieben. Wobei ich den Wächter des Heiligtums der alten Nraun-Königin gemocht habe. :gruebel


    Probleme beim Einstieg hatte ich bis jetzt keine. Vielleicht kommt es noch? ?(

    magali, danke für deine Rezi. :knuddel1


    Zitat

    Original von magali


    Das Faszinierende an dem Buch ist seine Aufmachung. Es ist ausgestattet wie ein altes Tagebuch, eine Kladde. Die Seiten sind liniert, die Type der der Schreibmaschine nachgeahmt - das Ganze spielt in den frühen 1990er Jahren. Auf den Seiten finden sich handschriftliche Zusätze und Anmerkungen in Blockbuchstaben, Streichungen und rot Unterstrichenes. Die Seiten sind mit ahndgeschriebenen Seitenzahlen versehen. Was gerade passiert, ist schwarz, was Klondeik träumt, vermeintlich mit rotem Farbband geschrieben. Vor allem gibt es Illustrationen, ganz wunderbare Illustrationen in Bleistifttechnik. Man sieht nicht nur die auftretenden Personen, sondern auch Schmierer und Flecken, Reste von Getilgtem. Hinter allem aber sieht man immer wieder den Atem des Drachen, Wirbel und kleine Blasen, Ströme und Wölkchen. Der Hauch des Drachens durchweht die Geschichte. Eine ganz großartige Idee, großartig umgesetzt von Susann Bieling.


    Die Aufmachung des Buches ist wirklich interessant. Bei manchen Seiten hatte ich sogar den Eindruck, als ob es nach Klauenspuren aussehen sollte.
    Zum angucken einfach toll, zum lesen fand ich die Passagen mit roter Tinte eher unangenehm. Nette Idee, wirklich schade, dass der Inhalt mit dem Äußeren nicht mithalten kann. :-(

    Mein Neffe hat in diesem Alter Harry Potter gelesen. Für Band 1 hat er fast die ganze erste Klasse gebraucht, die anderen gingen dann schneller. Dann hat er noch Die Kinder des Dschinn gelesen.

    Haruki Murakami; Gefährliche Geliebte; 2
    Thomas Finn; Der Letzte Paladin; 2
    Carol Berg; Tor der Offenbarung; 1
    Mari Mancusi; Einmal gebissen, total hingerissen; 2
    Martin Millar; Kalix - Werwölfin von London; 2,5
    Jim Butcher; Die Elementare von Calderon; 1
    Melissa Marr; Gegen das Sommerlicht;1
    F. Paul Wilson; Der Schwarze Prophet; 2,5
    Nalini Singh; Leopardenblut; 1,5

    Dany