Beiträge von Conor

    Klappentext:
    Als Leonard Woolf im Juli 1931 das Manuskript des Romans "Die Wellen" gelesen hatte, befreite er mit seinem Urteil, dem sich später viele Kritiker anschlossen, die Dichterin von der Qual ihrer Schaffenskrise:
    "Es ist ein Meisterwerk, das beste deiner Bücher." es wurde auch für Virginia das wichtigste Werk.
    Noch konsequenter als in ihren früheren Werken verzichtet V. Woolf in diesem Roman auf einen durchgehenden Handlungsfaden. Und doch wird in den kunstvollen Monologen das Leben von sechs Menschen, die miteinander aufwachsen, sich trennen und wiederfinden, zu einem Ganzen verwoben, wird das Wachstum, in dem sich der Schmerz der Kinheit verliert und im Alter erneuert, in schicksalhafte Beziehung gesetzt zu den Gesetzen der Natur. Den Entwicklungsstadien der sechs freunde entsprechen das Auf- und Niedergehen der Sonne an einem Tag, der Lauf der Jahreszeiten, das Kräuseln und Aufpeitschen der Wellen im Meer.


    Sie sind alle ganz verschieden voneinander: Neville, der Dichter, der Unordnung hasst; Louis, der Handelsherr, der beste Schüler; Bernard, der Schriftsteller; Susan, Jinny und Rhoda.
    Sie verleben zusammen die Zärtlichkeiten und Ängste der Kindheit, gehen ins Internat, aufs Coollege und dann ins eigene Haus.
    Sie treffen sich wieder zum Abschied von Percival und später in der gemeinsamen Trauer um seinen Tod. Im Fließen der Zeit, in der Strömung der Erinnerung löst sich der Unterschied ihrer Individualität auf.


    Autorin:
    Virginia Woolf wurde am 25.01.1882 als Tochter des Biographen und Literaten Leslie Stephen in London geboren. Bereits mit 22 Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mitelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury group.
    Zusammen mit ihrem Mann, dem Kritiker Leonard Woolf, gründete sie 1917 den Verlag "Hogarth Press". Ihre Romane gehören zur Weltliteratur, und stellen sie neben James Joyce und Marcel Proust.
    Schon sehr früh engagierte sie sich für die Frauenbewegung und gemeinsam mit ihrem Mann für die sozialistischen Bestrebungen der Labour Party.
    Am 28.03.1941 schied sie freiwillig aus dem Leben.



    Meine Rezension:
    Das Buch ist nicht sehr leicht zu lesen, nach dem zweiten Anlauf habe ich es dann doch geschafft und war beeindruckt.
    Der Vergleich des Lebens mit den Jahreszeiten oder den Meeresbewegungen ist treffend, meiner Meinung nach.
    An den Stil muss man sich wirklich gewöhnen, er unterscheidet sich von ihren anderen Romanen.
    Das Buch ist in Abschnitte unterteilt.Zwischendrin wird die Natur beschrieben: erst, wie die Sonne aufgeht, alles erwacht, dann steigt die Sonne, bis sie zum Schluss untergeht. Die Natur, das Meer werden auch erwähnt, welche man auch in Beziehung zu den Personen setzen muss.


    Es ist ein Buch, wo man auch hinterher drüber nachdenken kann, was man nicht so schnell vergisst.

    Ich bin jetzt fast fertig mit dem Roman - und er gefällt mir gut.
    Ich kann mich da nur deiner Meinung anschliessen.
    Außer Amsterdam habe ich jetzt schon Abbitte gelesen; und
    Zementgarten und Am Strand warten noch im Bücherregal auf mich.


    :-]

    Hallo,
    ich will mich nur mal kurz vorstellen.
    Seit gestern bin ich hier angemeldet und bin neugierig, was sich hier so alles tut.


    Eine andere Buechereule hat mir diese Seite empfohlen, ich werde sie mal :knuddel


    Ausser science fiction lese ich eigentlich fast alles.
    Durch solche Foren kann man - und das finde ich interessant - neue Bücher und Autoren kennenlernen und mit anderen drüber diskutieren.
    Da freue ich mich schon drauf. :-)


    Ausser lesen , höre ich auch sehr gerne Musik und gehe auch gerne mal ins Kino.


    Liebe Grüße
    Conor



    :welcome

    Virginia Woolf; Briefe; Band 1 ;1
    Virginia Woolf; Briefe; Band 2; 1
    Thommie Bayer; Eine kurze Geschichte vom Glück; 2
    Clare Clark; Der Vermesser;2
    Thomas Glavinic; Das bin doch ich; 4
    Katrin Aehnlich; Alle sterben auch die Löffelstöre;1
    Terezia Mora ; Alle Tage; 2,5



    Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht, nochmals entschuldigung.
    Anfängerpech!

    Ich bin mit dem Buch gestern fertig geworden und war richtig enttäuscht. :-(
    Da habe ich mehr erwartet.
    Die Handlung zu einfach, die Personen klischeehaft, das Ende ist eigentlich unglaubwürdig.


    Liebe Grüße
    Conor


    :biene