Beiträge von Tiramisu

    Inhalt:


    Sommer in Brandenburg - Leonie, genannt Leo, verbringt die Ferien in der frisch renovierten Wochenendvilla ihres Vaters am Potsdamer See. Aber kaum dort angekommen, wird sie mit Mord und Totschlag konfrontiert. Was hat der geheimnisvolle Alexei mit dem Mord an einem Bauvorarbeiter zu tun? Und ist er auch für einen weiteren Toten verantwortlich? Trotz aller ungeklärter Fragen kann sich Leo der Anziehung dieses ganz besonderen Jungen nicht entziehen und versucht mit ihm gemeinsam, dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Dabei kommt sie Stück für Stück Alexeis Vergangenheit näher und deckt dabei eine unheilvolle Spur auf, die sie selbst in Gefahr bringt...


    Meine Meinung:


    Nachdem ich von Tanja Heitmann bisher nur ein Buch aus dem Bereich Phantastik gelesen hatte und damit sehr gut klar kam, wollte ich gerne ausprobieren, ob sie auch jenseits dieses Genres eine gute Story liefern kann. Das kann ich am Ende der Lektüre vorbehaltlos bejahen, mir hat dieser Jugendpsychothriller aus ihrer Feder nämlich sehr gut gefallen.


    Das Setting fand ich sehr ansprechend - ein Sommer am See in einer Villa mit einem wunderschönen Garten, heiße Tage und laue Nächte, das fühlte sich richtig gut an. Schnell wird diese Idylle aber verdüstert, denn es ist keine leichte Kost, die uns da präsentiert wird. Während zunächst noch Leos Status als Kind reicher Eltern und verwöhnte Tochter im Vordergrund steht, geht es sehr bald ans Eingemachte und wir haben einen waschechten Kriminalfall, der zunächst Rätsel aufgibt.


    Als Kontrast zu Leo hat Alexei ein unstetes und perspektivloses Leben; er hat gewaltige psychische Probleme, hat kein richtiges Zuhause, lebt von Gelegenheitsjobs und schleudert von einer Katastrophe in die nächste. Dennoch entspinnt sich zwischen den beiden eine leidenschaftliche Liebesgeschichte, die fortan im Mittelpunkt der Handlung steht. Beide werden immer wieder auf die Probe gestellt und müssen ihre Gefühle und Handlungen hinterfragen. Dennoch spielen Werte wie Verlässlichkeit und Ehrlichkeit eine wichtige Rolle.


    Ich finde es sehr gelungen, wie Tanja Heitmann ihre Erzählung aufbaut, die emotionale Seite ihrer LeserInnen anspricht und dabei den Spannungsbogen kontinuierlich ansteigen lässt. Das Spiel zwischen Leo und Alexei ist ihr dabei besonders geglückt; sie lässt tief in die Psyche ihrer Protagonisten einblicken und webt daraus ein dichtes Konstrukt, das die Leser emotional mitfiebern und immer ein wenig im Unklaren lässt. Die Auflösung ist zwar logisch durchdacht, für meinen Geschmack aber ein wenig arg dick aufgetragen. Dieser Umstand konnte mir aber den Spaß an der Lektüre nicht mehr nehmen.


    Vom Sprachstil her ist Tanja Heitmann sehr variabel. Sie schafft es, poetisch verzauberte Bilder zu schaffen, wenn es um ein romantisches Stelldichein zwischen duftenden Blumenstauden geht oder um eine Sommernacht am See; gleichzeitig bedient sie sich aber auch einer flapsigen Jugendsprache, die beim Zielpublikum gut ankommen dürfte. Ich bin mit beidem sehr gut zurecht gekommen und hatte niemals Langeweile mit dem Buch. Eine klare Leseempfehlung für jugendliche und junggebliebene LeserInnen!


    9 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Ein ganz normaler Sommer in Schweden: Anton schlägt sich mehr schlecht als recht als Berufszauberer durchs Leben und tingelt von Stadt zu Stadt. Seine Tricks sind gut, aber durch seine miesepetrige Ausstrahlung verdirbt er sich viele Auftritte und kommt beim Publikum nicht gut an. Ganz anders sein früherer Freund Sebastian, der mit seiner Frau (und Antons Exfreundin) Charlotta ganz oben auf der Erfolgswelle als Zauberer schwimmt - sehr zum Verdruss von Anton, der auch endlich mal Erfolg haben will.


    Eine schicksalhafte Entwicklung führt Anton in den naturgeschützten Wald von Tiveden, wo er unfreiwillig mit echter Magie in Berührung kommt. Aber auch hier sorgt er mit seinem Verhalten dafür, dass er sehr bald von einer Waldfee mit einem Todesfluch belegt wird und fortan von einem Missgeschick ins nächste tappt. Wird er aus dieser Nummer jemals wieder heraus kommen? Und wird er sein destruktives Leben ändern?


    Meine Meinung:


    Wir begleiten Anton als Ich-Erzähler auf seiner magisch-skurillen Reise; lernen ihn zunächst als Nörgler und Grantler kennen und treten mit ihm in die magische Welt der nordischen Mythen ein. Gleichzeitig wird in Rückblenden erzählt, wie Antons Jugend verlief, wie er seinen Freund Sebastian kennen lernte und mit der quirligen Charlotta zusammen kam. Die gemeinsame Entwicklung der beiden Freunde als Berufszauberer wird ebenso beleuchtet wie das spätere Auseinanderdriften aufgrund unüberbrückbarer Differenzen.


    Ich konnte mich nur schwer entscheiden, ob ich Anton verabscheuen oder mit ihm Mitleid haben soll. Er ist ein unbequemer Protagonist, nicht dafür geschaffen, die Sympathien des Publikums zu gewinnen. Dennoch, seine Erlebnisse zu verfolgen und dabei sein Innenleben kennen zu lernen, ist eine spannende und berührende Angelegenheit. Er wird im Laufe der Handlung mit allem möglichen und unmöglichen konfrontiert, und langsam, aber wirklich sehr langsam, findet eine Entwicklung statt.


    Dabei schafft der Autor mittels seiner Zauberwelt in Tiveden eine zweite Erzählebene, auf der ich viele Elemente als Metapher empfand. Keinesfalls handelt es sich daher um eine Fantasy-Erzählung, auch wenn es sich streckenweise so anfühlt; immerhin haben wir mit Urwesen, Waldfeen, Nachtklopfern und ähnlichen mythischen Gestalten zu tun. Aber dennoch dient diese Kulisse rein dazu, Anton zu seinen inneren Wurzeln zu führen, seine Handlungen zu überdenken und sich auf sein Gegenüber einzulassen. Dabei geht es nicht immer nett zu; er muss ganz schön einstecken und sich aus seiner Komfortzone heraus bewegen, teilweise auch haarsträubende Abenteuer erleben. Heraus kommt ein Anton, der auf eine schräge Art und Weise geläutert ist und dessen Leben fortan einen neuen Verlauf nimmt.


    Mir hat diese Erzählweise mit ihrer psychologisch angelegten Grundidee sehr gut gefallen, auch wenn mir manche Strecken etwas harmlos und einfach gestrickt vorkamen. Einen kleinen Kontrast bietet hier die magische Welt, in der nicht alle Wesen lieb und brav sind. Aber ich vermute, es lag durchaus in der Absicht des Autors, eine letztendlich warmherzige Geschichte der leisen Töne zu erzählen. Dazu passt auch der Schluß, der sehr harmonisch und fast schon weichgespült verläuft.


    Sprachlich konnte ich mich mit dem einfachen und schnörkellosen Schreibstil sehr schnell anfreunden. Gerne empfehle ich das Buch weiter an LeserInnen mit Spaß am Skurillen, die einem einen Mix aus Realität und Märchen nicht abgeneigt sind und sich auf das innere Erleben einer Figur gerne einlassen wollen.


    8 von 10 Eulenpunkten

    Hallo Zimönchen,


    da ich die Reihe von Jim Butcher nicht kenne, kann ich leider mit einem Vergleich nicht dienen. Auch sonst fällt mir gerade kein Buch ein, das dem "Schattenkaiser" so richtig ähnelt. Es ist schon ein innovativer Mix, den sich Christoph Hardebusch hier hat einfallen lassen.

    Hallo Suzann,


    nein, der Fantasy-Anteil geht schon über reine historische Begebenheiten hinaus, obwohl die natürlich auch eine Rolle spielen.


    Es gibt ein magisches Konzept, mittels dessen ein Teil der Protagonisten in eine sogenannte Geisterwelt eindringen können, die parallel zur Wirklichkeit besteht. Einer der Protagonisten hat einen Raben, der sein Seelenfreund ist und in den er sich hineinversetzen und reisen kann. Dann gibt es noch einen magischen König, der gefangen ist und dessen Macht gebannt ist, aber ob das wohl so bleibt, ist eine der spannenden Fragen des Buches. Und schließlich Ariadne, die eine ganz besondere Rolle insbesondere im magischen Gefüge spielt - aber mehr wird jetzt nicht mehr verraten.


    Insgesamt überwiegt aber der militärisch-polititsche Anteil in der Handlung, was sich aber in den Folgebänden durchaus ändern könnte, denn die phantastischen Anlagen sind durchaus vorhanden und könnten mehr Einfluss gewinnen. Ich bin jedenfalls gespannt!

    Ein mächtiges Imperium, in dem es brodelt, ein gefangener Gott, ein überfallenes Dorf und eine listenreiche Verschwörung - das ist das Ausgangsszenario, mit dem sich der neue Fantasy-Roman von Christoph Hardebusch beschäftigt. In mehreren Handlungssträngen und Perspektiven präsentiert der Autor seine ans altrömische Reich angelehnte Welt.


    So begleiten wir den Schamanen Brayn auf seiner Mission, begleitet von einem mysteriösen Raben; wir sind mit dem Dorfmädchen Ariadne auf der Flucht und stellen fest, dass sehr viel mehr in ihr steckt, als man auf den ersten Blick erkennen kann. Wir fiebern mit Dariush, dem Fremdling, der Ariadne auf ihrer Flucht Beschützer und Mentor ist, ohne eigentlich selbst zu wissen, warum. Wir reiten mit der Heeresführerin Valeria von den Außengrenzen des Imperiums in seinen Mittelpunkt, wo sie von den Massen bejubelt, von den Mächtigen aber ausgebremst wird. Und wir marschieren mit dem einfachen Soldaten Brix in die Schlacht, kämpfen mit ihm um sein Leben und das seines Anführers, der vermutlich noch eine wichtige Rolle spielen wird....


    Ganz schön viel Stoff für den Anfang, und ich hatte auch die ersten 100 Seiten über ziemlich Probleme, die vielen Personen und Handlungsstränge in den Griff zu bekommen. Die Mühe des aufmerksamen Lesens hat sich aber durchaus gelohnt, denn nachdem meine Startschwierigkeiten überwunden waren, fesselte mich die Lektüre zusehends und machte mir Spaß. Immer das Alte Rom vor Augen, konnte ich mir die Figuren, Länder und Städte sehr gut vorstellen.


    Die Figuren sind zahlreich, aber dennoch intensiv ausgearbeitet. Am besten gefiel mir Valeria, die eine zentrale Rolle einnimmt und mich sehr beeindruckt hat. Was mich anfangs gestört hat, waren die vielen militärischen Begriffe und Ränge, die hier wieder einmal neu erfunden wurden und in die ich mich nur sehr schwerfällig hineinfand. Da aber Militär und Soldatentum den Schwerpunkt der Geschichte ausmacht, ist es für den Leser unumgänglich, sich damit zu befassen.


    Der phantastische Anteil ist aus meiner Sicht relativ gering, aber hier ist sicher noch eine Steigerung vorgesehen - es kristallisiert sich sehr schnell heraus, dass es sich um den Anfang einer Reihe handelt und der Roman nicht in sich abgeschlossen ist, sondern ein offenes Ende hat. Ich bin jedenfalls angefixt und werde sicherlich die Folgebände ebenfalls lesen, wenn sie erscheinen. Ich empfehle "Schattenkaiser" gerne an Fans der historischen Fantasy weiter, die Spaß an epischen Geschichten mit vielen Machtintrigen und Kriegsschlachten haben. Sprachlich überzeugte mich Christoph Hardebusch durch seinen mit leichter Feder geführten Schreibstil, der sich sehr flüssig weglesen lässt und einfach Spaß macht.


    9 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Weihnachten auf Sylt - davon träumen viele Menschen. Für andere ist es eher ein lästiger Pflichtaufenthalt in der elterlichen Reetdachvilla... so der Ausgangspunkt für diese weihnachtliche Wohlfühlgeschichte. Thiemo, seines Zeichens Geologiestudent mit Spaß an der praktischen Seite seines Zweiges, folgt seinen reichen Hamburger Freunden und verbringt mit ihnen die Feiertage auf Sylt.


    Dabei stellt sich schnell heraus, wie oberflächlich eigentlich die Generation der jungen Reichen und Schönen lebt und denkt. Ein unerschwinglich teurer Kashmirpulli wird zum teuren Pfand einer Liebeswerbung, und Thiemo muss seine eigenen Werte überdenken. Als Kind auf Sylt aufgewachsen, hat er einen ganz anderen Zugang zur Insel und auch zu den Menschen auf den Insel. Plötzlich tauchen familiäre Bindungen auf, die Thiemo schon längst nur noch im Unterbewusstsein gespeichert hatte. Und Weihnachten hat für ihn sowieso eine ganz andere, traditionelle Bedeutung als für seine Jet-Set-Freunde, die noch nicht mal wissen, wie man eine Weihnachtsgans brät und was man beim Christbaumschmücken beachten muss.


    Meine Meinung:


    Ines Thorn liefert mit ihrer Weihnachtsnovelle eine wunderbare kleine Buchperle, deren Zauber man sich nicht entziehen möchte. Zwar ist die Handlung von Anfang an etwas vorhersehbar, aber das tat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch. Die Botschaft, dass Reichtum und Geld nicht alles ist, kommt ohne erhobenen Zeigefinger aus und liefert eine alternative und herzerwärmende Interpretation des Weihnachtsfestes in unserer materiell ausgerichteten Zeit.


    Thiemo ist ein bodenständiger Protagonist, der einige Irrwege beschreiten muss, bevor er auf seine innere Stimme hört und dabei auf vielfältige Weise belohnt wird. Auch die anderen Protagonisten haben mir gut gefallen, da sie trotz der gebotenen Kürze nicht eindimensional wirken. Besonders gut hat mir die weihnachtliche Atmosphäre auf der Insel gefallen, die die Autorin sehr überzeugend darzustellen wusste. Irritiert hat mich lediglich, dass sie die beiden Heißgetränke Tote Tante und Pharisäer nicht richtig auseinanderhalten kann, aber das fällt wirklich nur einem eingefleischten Nordsee-Fan wie mir auf.


    Das zuckersüße Ende passt perfekt zur Handlung und hat mich das Buch mit einem zufriedenen Seufzer zuklappen lassen. Der Schreibstil ist einfach und unverschnörkelt, so dass die 144 Seiten recht schnell dahin fliegen - die perfekte Lektüre für die Weihnachtsfeiertage, und aufgrund der hübsch gestalteten und hochwertigen Ausstattung ist das Buch ein ideales Weihnachtsgeschenk für jede Leseratte.


    8 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Eine Katastrophe bricht in der Stadt Ijsstedt aus - die Fördertürme des Irrlichtgases explodieren und viele Menschen verlieren ihr Leben. Die Überlebenden hoffen auf die Unterstützung der Königin, aber die interessiert sich kaum für ihr Volk. Die daraus entstehende Widerstandsbewegung wird immer größer und schließlich zur Gefahr für den Frieden. Mittendrin: Alba, ein Mädchen aus gutem Hause, das sich aber weder für die Probleme des Widerstands noch für ihre privilegierte Gesellschaftsschicht interessiert; sie träumt nur vom Fliegen und hat heimlich eine Flugkonstruktion entwickelt, mit der sie in die Lüfte gehen will.


    Und dann sind da noch die geheimnisvollen Irrlichtkinder; zwar menschlich, aber durch die Kontamination mit Irrlicht mit magischen Fähigkeiten ausgestattet, die niemand kontrollieren kann. Als dann durch einen furchtbaren Mord und einen aussichtslose Liebe auch noch das Gleichgewicht zwischen den Paten der einzelnen Stadtteile aus den Fugen gerät, wird ein Strudel von Ereignissen in Gang gesetzt, der sich kaum noch aufhalten lässt.


    Meine Meinung:


    "Irrlichtfeuer" ist der erste Roman, den die Autorin Julia Lange veröffentlicht hat, und ich finde, er ist ihr wirklich sehr gut gelungen. Es ist Winterbeginn, die ersten Flocken fallen, und wir begleiten Alba auf ihren Gängen durch die Stadt, frieren mit ihr und freuen uns mit ihr über ein wärmendes Kohlefeuer. Diese ganz besondere Atmosphäre durch ihre Augen zu sehen, hat mich ganz tief in die Geschichte eintauchen lassen und in die richtige Lesestimmung versetzt.


    Nach und nach lernt man auch die anderen Protagonistengruppen kennen. Insbesondere haben mich die Irrlichtkinder fasziniert; zuerst erscheinen sie unnahbar und geheimnisvoll, aber da mit der Zeit auch ihr Innenleben beleuchtet wird, kamen sie mir sehr schnell näher. Dadurch, dass sie augenscheinlich durch den königlichen Stab unter Kontrolle sind, in Wirklichkeit aber ihr Eigenleben führen, sind sie immer für Überraschungen gut und spielen ihre eigene Rolle in der Handlung. Durch eine zahme Krähe, die eine meiner Lieblingsfiguren war, kommt Alba in Kontakt mit einem Irrlichtkind, und diese Konstellation hat für mich richtig gut funktioniert.


    Daneben wird die Handlung aber von den Machtspielchen der Obrigkeit und der Bandenführer in den Stadtteilen geprägt, begleitet von den Aktionen der Widerstandsbewegung. Alba sieht sich zunehmend hinein gezogen in diese wechselvollen Entwicklungen und versucht ihre eigene Rolle zu spielen. Leider gerät dadurch das Fliegen etwas in den Hintergrund, was ich schade fand; dennoch zaubert uns die Autorin einige wirklich tolle Szenen mit Gänsehautgarantie, die sich in der Luft abspielen.


    Das Ende ist in sich abgeschlossen und ich war auch ganz zufrieden mit dem aufregenden Showdown, aber die Autorin lässt auch noch genügend Freiraum für die Fantasie des Lesers. Der Sprachstil ist solide und angenehm zu lesen, ohne stilistisch herausragend zu sein. Eine klare Empfehlung an alle Phantastik-Fans, und ich hoffe, Julia Lange wird in dieser Art noch weitere Romane vorlegen - ich würde sehr gerne mehr von ihr lesen.

    Inhalt:

    Tomeija vertritt im Lande Walfor das Gesetz und sorgt für Recht und Ordnung; ihr Jugendfreund Liothan hat die Verbrecherlaufbahn eingeschlagen und verdient sich sein Brot mit Einbrüchen und Diebstählen. Dieses gegensätzliche Freundespaar gerät durch einen bösen Zauber nach Wédora, einer Parallelwelt mitten in der Wüste. Dort treffen sie auf fremde Völker, andere Gesellschaftsstrukturen, exotische Tiere und - auf eine groß angelegte Verschwörung. Währenddessen tobt zuhause in Walfor ein Machtkampf zwischen der Obrigkeit und einem schwarzmagischen Hexer. Werden Tomeija und Liothan einen Zauberer finden, der sie zurück nach Walfor hext, um dem bösen Treiben ein Ende zu setzen? Und welche Rolle spielen sie im geheimnisvollen, mystischen Wédora?


    Meine Meinung:


    Sehr viel habe ich bisher noch nicht von Markus Heitz gelesen, aber der Klappentext zu Wédora mit seinem Wüstensetting klang sehr vielversprechend, so dass ich es wieder einmal mit ihm versucht habe. Die Erkenntnis: eine durchwachsene Lektüre, die mir durchwegs gute Unterhaltung geboten hat, in der Gesamtsicht aber doch einige Schwächen aufweist.


    Was Markus Heitz ganz toll hinbekommen hat, sind Stimmung und Setting. Die Atmosphäre in Wédora ist immer geheimnisvoll, exotisch und verlockend, mich hat das sehr fasziniert und ich konnte ganz tief in diese Welt eintauchen. Auch außerhalb der Stadt erwartet den Leser eine spannende Wüstenlandschaft mit all ihren Gefahren und Abenteuern, während im Walfor-Strang eine eher gewöhnliche Mittelalterwelt geboten ist.


    Auch die Figuren sind sehr gewissenhaft ausgearbeitet; mit Liothan und Tomeija gibt es zwei Hauptfiguren, die sehr gegensätzlich und kontrastreich sind. Dies bringt sehr viel Abwechslung und schafft verschiedene Perspektiven auf die Stadt und die Geschehnisse. Aber auch die Nebenfiguren glänzen mit interessanten Biographien und Eigenarten, wenn auch so manche etwas eindimensional geraten ist wie zum Beispiel der Bösewicht Durus.


    Der Spannungsaufbau ist gut gelungen; ich hab mich mit dem Buch nie gelangweilt, sondern wollte immer wissen, wie es weiter geht. Das Spiel mit dem Wechsel der Handlungsstränge im spannendsten Moment beherrscht Markus Heitz perfekt. Schwächen weist die Handlung am ehesten in ihrem logische Aufbau auf; nicht alles fühlt wie aus einem Guss an. Manche Entwicklungen sind zu überkonstruiert und durchschaubar, während es auch überraschende Wendungen gibt, die nicht gut vorbereitet sind. Einige Szenen dienen alleine dem Präsentieren von teils splatterigen Horrorelementen und bringen die Handlung nicht voran; das wirkt dann ziemlich effekthascherisch und unelegant. Hier hätte ich Markus Heitz etwas mehr Raffinesse zugetraut.


    Sprachlich gesehen fand ich den Text einfach gestrickt und griffig. Als störend für meinen Lesefluss empfand ich die vielen Apostrophe und "Dächlein" über den Buchstaben - muss das so sein? Über Worte wie "Sc+rgerêfa" bin ich jedesmal gestolpert und konnte mich bis zum Schluss nicht daran gewöhnen.


    Alles in allem ist Wédora wohl eine unterhaltsame Lektüre, Popcorn-Fantasy mit Horrorelementen zum Weginhalieren, aber der Anspruch bleibt für meinen Geschmack etwas auf der Strecke. Wer damit kein Problem hat, kann sich ein paar vergnügliche und auch gruselige Lesestunden damit machen.


    6 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Ein dunkler Schatten legt sich über die Lande - das Buch der Verlorenen Seelen wurde entwendet, und der dunkle Magier Mayot versucht nun mittels dieses Artefakts und einem Heer von unzähligen Untoten, die Macht sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten an sich zu reißen. Klar, dass dies eine Reihe von Gegenspielern auf den Plan ruft. In mehreren Gruppen und aus ganz unterschiedlichen Gründen folgen sie dem Ruf des Buches und der Spur der Verwüstung, um Mayot die Fäden aus der Hand zu nehmen...


    Meine Meinung:


    Am Anfang fiel es mir ein wenig schwer, mich in die Handlung einzufinden und mich mit den Figuren vertraut zu machen. Vier Hauptfiguren mit jeweils einem eigenen Hauptstrang stellen das Personal; zwei Frauen - Romany und Parolla, zwei Männer - Ebon und Luker, die ich leider anfangs des öfteren verwechselte. Es dauerte gut 200 Seiten, bis sich deren Profil einigermaßen geschärft hatte, und ab da hatte ich auch richtig Spaß mit dem Buch. Nicht nur bekommen die Hauptfiguren mit der Zeit eine Biographie und Tiefgang, auch zahlreiche liebevoll ausgearbeite Nebenfiguren beleben die Handlung und sorgen für spannende Unterhaltung.


    Da das Buch unzweifelhaft in die Kategorie "Dark Fantasy" einzuordnen ist, sind dementsprechend keine Elfen und Einhörner zugange, sondern es wimmelt von Nekromanten, Schwarzmagiern, konkurrierenden Gottheiten und einem ganzen Volk von Untoten. Daher ist der Splatteranteil auch sehr hoch, womit ich aber ganz gut zurecht gekommen bin. Wenn der zigte Untote in der Mitte durchteilt wird und irgendwelche Gliedmaßen durch die Luft fliegen, ist auch der zarteste Leser irgendwann abgehärtet.


    Sehr interessant und raffiniert ausgedacht fand ich das magische Konzept des Autors. Er hat sich davon mehrere ausgedacht und seinen Figuren zugeordnet, so dass nicht nur verschiedene Protagonisten, sondern auch verschiedene Magiekonzepte gegeneinander antreten und ihre Kämpfe austragen. Das bringt eine gute Portion Action und Spannung ins Spiel und macht die Sache abwechslungsreich.


    Die Mission ist klar und einfach umrissen - eine Reise in den Seufzerwald, um dem Nekromanten Mayot das mächtige Buch der verlorenen Seelen wieder abzunehmen. Die Beweggründe sind unterschiedlich, und selbst innerhalb der Gruppen, die zur Todeskuppel unterwegs sind, sind sich lange nicht alle einig, was denn nun genau unternommen werden soll. Konflikte sind also vorprogrammiert, magische Intrigen werden gesponnen und den Protgonisten stellen sich jede Menge Gefahren und Kämpfe in den Weg. An diesem Punkt traten für mich einige Längen auf; irgendwann hatte ich das Gefühl, dass die Handlung auf der Stelle tritt und es nur noch darum geht, möglichst spektakuläre Kampfszenen zu liefern.


    Dieser Eindruck löste sich spätestens dann am opulent geratenen Showdown wieder auf, wenn sich die Handlungsstränge vereinen. Durch das Aufeinandertreffen der Hauptfiguren ergeben sich interessante Situationen, und vor allem ganz spannende Perspektiven, wenn die Protagonisten aus der Perspektive der anderen geschildert werden. Das actionreiche Ende mit zahlreichen Überraschungsmomenten hat mir richtig gut gefallen und wertet das Buch insgesamt nochmal ein gutes Stück auf.


    Sprachlich bietet "Schattenreiter" einen griffigen und bildhaften Schreibstil, der sich schön lesen lässt, ohne durch besondere Eleganz oder Raffinesse hervorzustechen. Ich empfehle das Buch gerne weiter an LeserInnen mit langem Atem, die einem Buch die notwendige Zeit geben, seine Stärken zu entwickeln. Wer düstere, schwarzmagische, kampfbetonte Geschichten mag, darf sich gerne auf diesen fesselnden Lesestoff einlassen und macht damit sicher nichts verkehrt.


    8 von 10 Eulenpunkten

    Im kleinen Dörfchen Fjeldvig auf den Färöer scheint die Zeit still zu stehen. Durch seine Abgeschiedenheit sind die Bewohner von vielen Errungenschaften der modernen Welt abgeschnitten - nur durch stundenlange Gebirgsmärsche oder per Fähre sind sie in der Lage, die nächste Stadt zu erreichen; im Notfall muss der Helikopter kommen. Das Leben ist beschwerlich; es gibt keine Fahrzeuge und der Strom wird limitiert vom Generator erzeugt. Die Fjeldviger leben von der Schafzucht und ziehen sich ihr Gemüse selbst. Trotzdem sind sie auf ihre Weise glücklich. Sie halten zusammen, pflegen die Gemeinschaft und ihre Traditionen, sind eng verbunden mit der Natur, dem Meer und trotzen unverdrossen dem unwirtlichen Wetter in ihrer Umgebung.


    Mitten unter ihnen: der autistische Junge David, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Er wächst behütet in dieser überschaubaren Gesellschaft und in seiner Familie auf, hat einen verständnisvollen und versierten Lehrer und ist ein scharfer Beobachter. Seine Begabung im Umgang mit Zahlen ist faszinierend, aber wo andere Menschen ihren emotionalen Kern haben, ist bei ihm ein schwarzes Loch. Dank der Hilfe von Lehrer Joensen hat er aber einige Verhaltensstrategien verinnerlicht, mit denen er recht gut durchs Leben kommt, solange alles in den gewohnten Bahnen verläuft.


    Da passiert das, wovon die Dorfbewohner zwar gehört, aber woran sie nicht geglaubt haben: ein Tunnel wird durch das Stjorfeld gebaut und sie erhalten damit eine geographische Anbindung an die benachbarte Stadt. Geschickt verknüpft der Autor hier die individuelle Geschichte von David und sein persönliches Erleben dieser unfassbaren Veränderung mit der Entwicklung der Dorfgemeinschaft. Der Tunnel ist noch nicht richtig fertig, schon gibt es Streit und Rivalitäten; ein tiefer Graben geht durch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt zerfällt. Werden die Dorfbewohner es schaffen, ihren gewachsenen Zusammenhalt den unhaltsamen Veränderungen in ihrem Dorf entgegenzusetzen? Und wie weit wird jeder einzelne gehen, um seine Rechte, seinen Besitz und seine Art zu Leben zu verteidigen? Aus harmlosen Plänkeleien wird bitterer Ernst, und mittendrin David, der die Welt nicht mehr versteht...


    Zunächst mal fand ich es sehr spannend, einen Roman aus Sicht eines Autisten zu lesen. Das Buch richtet sich an ein jugendliches Zielpublikum und entsprechend ist David mit 14 Jahren auch ein Protagonist, dessen Probleme und Ansichten sich durchaus mit denen anderer Jugendlichen decken dürfte. Dazu kommt aber der spezielle Aspekt des Autismus, der jegliche emotionale Interaktion mit seinen Mitmenschen zur fast unüberwindbaren Hürde werden lässt. Hier benutzt der Autor sehr schön ausgedachte Sprachbilder, um das innere Erleben seiner Figur transparent zu machen.


    Eine weitere Spezialität ist das Setting; die Färöer-Inseln und speziell das kleine, von der Außenwelt ziemlich abgeschiedene Dorf spiegeln Davids Zurückgezogenheit wieder und unterstreichen den Eindruck einer Blase, in der sich alles geordnet und behütet abspielt. Als die Blase zerplatzt und der Tunnel die Öffnung des Dorfes mehr oder weniger erzwingt, muss auch David sich der Veränderung stellen, was ihm als Autisten umso schwerer fällt als den anderen Bewohnern, und selbst die schaffen es auch nicht ohne Probleme. Insofern ist hier viel Stoff zum Nachdenken gegeben und der Roman hat mich sehr beschäftigt.


    Sehr gelungen finde ich die Darstellung der Insel und der Natur. Der Autor zeichnet intensive Bilder von rauen Landschaften und zerklüfteten Küsten, die bei Skandinavienfans durchaus Sehnsüchte wecken dürften. Insbesondere die vielschichtige Vogelwelt der Färöer wird ausführlich, liebevoll und versiert dargestellt, wobei es sich nicht um reine Beschreibungen handelt, nein; die Vögel spielen durchaus ihre Rolle in der Geschichte und sind Auslöser für so manche Entwicklungen und Handlungsverläufe. Der einfache und griffige Sprachstil passt perfekt zur Handlung und lässt einen Lesesog entstehen, der es schwer macht, das Buch wegzulegen. Am Ende war ich dann ergriffen und wehmütig, denn ich hätte mir für David und seine Familie durchaus ein anderes Ende gewünscht; bin mir aber im klaren, dass es wohl kaum eine andere Lösung für sie gegeben hätte.


    Anders Johansen hat hier eine wunderbare Lektüre für Jugendliche geschaffen, die mich mit ihrem außergewöhnlichen Schauplatz, dem feingeistig ausgearbeiteten Hauptprotagonisten und einer ganz besonderen Geschichte überzeugt hat, die noch viele LeserInnen verdient hat.

    Inhalt:


    Als Arthur von seinem Vater einen alten Leuchtturm als vorgezogenes Erbe erhält und entgegen allen Ratschlägen einen zugemauerten Raum öffnet und betritt, ändert sich sein Leben auf drastische Art und Weise. Der Leser begleitet ihn auf einer unglaublichen Reise durch Zeit und Raum, wird Zeuge des Zeitgeschehens über vierundzwanzig Jahre hinweg und erlebt Arthurs Schicksal im Zeitraffer - mit allen Höhen und Tiefen eines ganzen Lebens...


    Meine Meinung:


    Gleich mal vorweg, ich fand das Buch einfach großartig! Zunächst stand bei mir die Skepsis im Vordergrund, angesichts der akribischen Einteilung in Teile, Kapitel, Unterkapitel, mir kam die Handlung schon im Vorfeld reichlich zerfleddert vor. Mit dem ersten Einlesen machte die Unterteilung plötzlich Sinn und ich verstand, dass hier die Zeit eine sehr große Rolle spielt.


    Arthur betritt den geheimnisvollen Raum im Leuchtturm und erlebt ab sofort ein ganzes Leben im Zeitraffer. Da er nur immer jeweils für vierundzwanzig Stunden in der Realität lebt, empfand ich die Handlung als überaus temporeich, versehen mit einem steil ansteigenden Spannungsbogen. Der Autor verknüpft Arthurs kaleidoskopartige Aufenthalte mit dem jeweiligen Zeitgeschehen und lässt wichtige Ereignisse der Vergangenheit damit wieder aufleben, so dass die zeitliche Einordnung dadurch offensichtlich wird.


    So nahe mir Arthur mit seinen Gefühlen und Eindrücken dabei war, so fremd blieben mir die anderen Protagonisten; eine Entwicklung ist durch die vielen Zeitsprünge kaum verfolgbar, was in diesem Fall völlig logisch ist. Trotzdem fand ich Gefallen an den Figuren und an Arthurs kurzzeitigen Interaktionen mit ihnen. Durch die Tragik seines Schicksal ist die Lektüre bisweilen sehr emotional und hat mich völlig mitgerissen. Wie kann man sich in einen Mann verlieben, den man nur einmal im Jahr zu Gesicht bekommt? Diese und andere Fragen beschäftigten mich intensiv und brachten mich zum Nachdenken.


    Wie kann eine Story enden, die durch die Zeitsprünge einen hohen übersinnlichen Faktor hat, andererseits aber in keinster Weise phantastisch angelegt ist? Am Ende stellt sich die Geschichte in einem völlig neuen Licht dar: Guillaume Musso entzieht sich der Auflösung durch eine genialen erzählerischen Trick, der die Handlung zwar völlig auf den Kopf stellt, am Ende aber für mich ein glaubwürdiges Ergebnis erzielt und mich regelrecht begeistert hat.


    Mit dem Schreibstil bin ich sehr gut zurecht gekommen; Guillaume Musso pflegt einen präzisen und eleganten Stil, der sich schön lesen lest und völlig ohne ausschweifende Beschreibungen auskommt. Mit einem Wort, ich fand das Buch brillant und freue mich bereits auf weitere Neuentdeckungen aus der Feder dieses Autors.


    10 von 10 Eulenpunkten

    In einem postapokalyptischen New York leben die Menschen in verlassenen U-Bahn-Tunnels unter der Erde und verstecken sich vor den mächtigen Herrschern dieser zerstörten Welt - den Drachen. Aber inmitten von Tod und Zerstörung gibt es auch gute Mächte; die Drachengilde hilft den Menschen vor dem sicheren Tod und stellt sich dem despotischen König und seiner Drachenarmee. Mittendrin: Sira, ein Mädchen aus der Tiefe, die sich als Diebin der Schatten einen Namen gemacht hat. Durch einen folgenschweren Überfall der Königsreiter auf das stillgelegte U-Bahn-Netz befindet sie sich plötzlich an der Oberfläche und folgt den Reitern der Drachengilde auf ihrer Mission.


    Gesa Schwartz hat es mir mit ihrem Roman einigermaßen schwer gemacht. Die Grundidee hat mir sehr gut gefallen und vor allem das anfängliche Setting in dem zerstörten New York, das sich vor allem in dem wunderschönen Cover widerspiegelt, war ganz nach meinem Geschmack und ich empfand es erfrischend anders als die üblichen Fantasywelten. Leider ging mir dieses Gefühl sehr schnell verloren, denn nach kurzer Zeit spielte New York keine Rolle mehr und die Figuren bewegten sich in einer mittelalterlich anmutenden Welt, die nur gelegentlich an das Ausgangssetting erinnerte. Sehr schade, wie ich finde.


    Was dann folgte, war ein Mix aus Licht und Schatten. Sehr viele Szenen konnte ich kaum nachvollziehen, da die Beschreibung keinerlei Choreographie folgte und ich kaum verstand, was die Figuren da gerade treiben. Insbesondere die vielen Kampfszenen fielen diesem Mangel zum Opfer, wobei ich den Showdown am Ende dann wieder sehr gelungen fand und mich fragte, warum nicht gleich so.


    Zwischenzeitlich steigerte sich die Verwirrung in Unendliche angesichts eines Handlungsstrangs, der sehr mystisch-okkult angelegt ist und eigentlich mehrheitlich aus nebulösen Andeutungen bestand - auch damit kam ich sehr schlecht zurecht. Leider gingen diese seitenfüllenden Passagen zu Lasten der Stränge, die ich gelungen fand. Inbesondere Siras Interaktionen mit "ihrem" Drachen war immer ein Höhepunkt für mich, da passte plötzlich alles und ich konnte ganz tief eintauchen und die Lektüre genießen.


    Insgesamt aber war der ganze Handlungsbogen für mich unausgewogen; manches ging einfach unfassbar schnell (Siras Ausbildung zum Beispiel) und auf manchen Aspekten wurde unnötig lange herumgeritten (Stichwort: die Scherbenkönigin). Das führte automatisch dazu, dass an manchen Stellen keine logische Entwicklung stattfand, ganz viele Fragen offen blieben und einige Handlungsfäden unabgeschlossen blieben. Auch die Figurenzeichnung ist nicht durchwegs glaubhaft; manchmal wirkten die Protagonisten wie ausgewechselt, ohne das es dafür eine Erklärung gab. Mit dem Ende an sich war ich sehr zufrieden; die Rahmengeschichte ist in sich abgeschlossen, lässt aber durchaus Spielräume für die eigene Phantasie oder auch für eine Fortsetzung.


    Trotzdem, diese ganzen Irritiationen führten nicht gerade dazu, dass mich das Buch völlig überzeugt hätte. Ebenso schwankend wie die Handlung war auch der Sprachstil. Es gab Passagen, die für mich ein richtiger Lesegenuss waren, aber im nächsten Atemzug gab es wieder schiefe Sprachbilder, die mich völlig aus dem Lesefluss brachten. Zwischenzeitlich hatte ich den Verdacht, dass hier ein Schreibexperiment stattfindet und manches literarische Stilmittel einfach mal ausprobiert und am Leser getestet wird. Für so etwas bin ich grundsätzlich gerne offen, möchte aber vorgewarnt werden, dann ist auch die Erwartungshaltung eine andere. Das Gesa Schwartz schreiben kann, steht außer Zweifel, denn wie gesagt, zwischendurch blitzt immer wieder ihre Klasse auf, und dann fand ich das Buch auch richtig gut.


    5 von 10 Eulenpunkten

    Klappentext:


    Ob die griechischen Versepen, die isländischen Sagas oder das Nibelungenlied - seit jeher beschäftigt sich Literatur mit abenteuerlichen und fantastischen Stoffen. Als im 20. Jahrhundert das Genre Fantasy entstand, erhielten diese alten Motive und Erzählstrukturen ein neues Gewand. Auch heute ist die Faszination für fantastische Geschichten ungebrochen und die Vielfalt der Fantasy-Stories beeindruckend, wie die vorliegende Anthologie beweist: die hier veröffentlichten Texte haben es auf die Shortlist eines Kurzgeschichten-Wettbewerbs geschafft und zeugen von der Originalität und der Qualität zeitgenössischer Fantasy-Autoren.


    Meine Meinung:


    Kurzgeschichten in der Fantasy sind für mich immer eine spannende Sache; lebt doch dieses Genre von ausschweifenden Beschreibungen, langen Reisen und epischen Geschichten. Diese Elemente in eine Kurzgeschichte zu packen und in aller Kürze aufleben zu lassen, erfordert ein ganz besonderes Händchen. Die verschiedenen Autoren von "Schattenfeuer" haben dies in den unterschiedlichsten Varianten verwirklicht und dadurch ein sehr abwechslungsreiches Leseerlebnis geschaffen. Mir hat das Lesen der Anthologie sehr viel Freude bereitet, und auch wenn mir manche Geschichten mehr und andere wieder weniger gefallen haben, langweilig wurde mir dabei nie.


    Wilfried Abels - Wenn der Mond im Blut erwacht
    Eine schöne Studie über das Innenleben eines Werwolfs und seine Zähmung durch zwei Hexen; überzeugend dargestellt und am Ende nachdenklich machend


    Ulrich Borchers - Auf die Größe kommt es an
    Intelligente Geschichte mit Moral um einen pfiffigen Zauberlehrling und seinen kleinen Drachen, für mich hat es super funktioniert und liess sich wunderbar lesen.


    Jens-Philipp Gründler - Die Auslöschung des Ghouls
    Okkultes Beschwörungsdrama mit überraschendem Ausgang, aber leider nicht so ganz mein Ding


    Anke Höhl-Kayser - Schwarzfeuer
    Ein Riss in der Realität sorgt für Science-Fiction-Feeling, fand ich nett konstruiert, aber nicht so wahnsinnig packend.


    Jasper John - Die Geburt des neuen Zeitalters
    Mit dieser mystischen Geschichte rund um die Geburt eines ganz besonderen Wesens konnte ich nur sehr wenig anfangen, obwohl ich die Botschaft dahinter durchaus verstanden habe.


    Simon Käßheimer - Die Smooths
    Witzige Interpretation über das Leben nach dem Tod, fand ich sehr phantasievoll


    Dana Lione - Hoppla, eine Seele
    Faszinierend zu lesende Selbstbetrachtung eines ehemaligen Menschen, allerdings fehlte mir eine Pointe


    Valerie Loe - Ignis
    Tolle Drachengeschichte, die wunderbar funktioniert und Bilder entstehen lässt - davon würde ich auch mehr lesen


    Lyakon - Der Tempel auf der Teufelsley
    Wenn mich auch die Grundidee überzeugt, war die Geschichte selbst mit ihren Bezügen zu einer alten Sage aus der Eifel doch sehr trocken zu lesen.


    Dörte Müller - Böser Zwilling
    Hier sind mir eindeutig zu wenige phantastische Elemente enthalten; das ist doch eher ein Krimi als eine Fantasy-Storie. Als solcher gar nicht so übel.


    Patricia Rieger - Nebelflammen
    Hier punktet vor allem die intensive Figurenzeichnung und der Gedanke der Völkerverständigung - sehr gelungen!


    Barbara A. Ropertz - Das ewige Bernsteinfeuer
    Der Siegerbeitrag. Mir gefiel vor allem das Setting und die mythische Stimmung rund um die Nixen in der Müritz; die Geschichte selbst erschien mir etwas unfertig.


    Markus Sapel - Bauernopfer
    Mit dieser kurzen, mittelalterlich anmutenden Sequenz konnte ich gar nichts anfangen, das war einfach zu kurz.


    Boris Schneider - Warum Magier keine Familien haben
    Humorvolle Geschichte um einen Zauberer der Neuzeit und seine Probleme, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Funktioniert.


    Angela Stoll - Das Weibstück
    Intrigenspiel der Götter, am Ende zum Wohle der Menschen - das hat mir auch sehr gut gefallen


    Claudia Timpen - Magie der alten Zeit
    Der Kampf der Magier gegen den uralten Dämon Schattenfeuer, zielsicher in Szene gesetzt und wunderbar bildhaft dargestellt.


    Markus Veith - Merlin
    Merlin führt einen Monolog und stellt die Welt, wie wir sie kennen, auf den Kopf. Ein faszinierendes Stück Literatur, sprachlich auf hohem Niveau und für mich ein Höhepunkt der Anthologie.


    Alexander Weiz - Der Planet der Schmetterlinge
    Märchenhaft anmutende Parabel mit einer bildhaften Sprache, die Kopfkino zaubert.


    Fazit: was meine persönlichen Lesevorlieben betrifft, liefert die Anthologie ein sehr breite Bandbreite von sehr guten bis akzeptablen Geschichten, einen absoluten Flop konnte ich nicht ausmachen. Meine Einzelbewertungen führen zu einer Durchschnittsbewertung von gut 3 Eulenpunkten, für die tolle Idee lege ich noch einen Punkt drauf und freu mich darüber, dass auf der Velagshomepage eine Wiederholung des Schreibwettbewerbs angekündigt ist. Ich bin als Leserin auf alle Fälle mit dabei, wenn es wieder so weit ist.

    Inhalt:


    Ludwig van Normayenn ist Seelenfänger - eine Art magischer Kammerjäger, der durch die Lande zieht und die Menschen von ruhelosen Seelen befreit, die ihren Weg ins Jenseits noch nicht gefunden haben. Immer wieder kreuzen sich seine Weg mit den Inquisitoren der Kirche, mit geheimnisvollen Bruderschaften und magisch agierenden Bösewichten. Begleitet wird er auf seinen Weg von Apostel, einer ruhelosen Seele, die sich ihm angeschlossen hat, und von dem Animatus Scheuch, der in Gestalt einer lebenden Vogelscheuche auftritt.


    Meine Meinung:


    Ich hatte zuvor noch nichts von Alexey Pehov gelesen und insofern war die Lektüre für mich eine sehr positive Überraschung. Mir hat der Roman wirklich sehr gut gefallen, obwohl ich anfangs doch eher skeptisch war. Ich hatte mit viel Okkultismus und einer eher klassischen Rollenverteilung zwischen Kirche und Magiebegabten erwartet. Der Autor hat mich aber mit einem erfrischenden Mix aus allem überrascht und begeistert.


    Ludwig zieht durch die Fürstentümer, die einem mittelalterlichen Europa nachempfunden sind, und hilft den Menschen bei ihren Problemen mit ruhelosen Seelen. Jedes Kapitel hat ein eigenes Setting und einen eigenen Fall, so dass der Roman sehr episodenhaft wirkt. Dennoch gibt es handlungsübergreifende Elemente und Personen, die als Eckpfeiler für eine dezent gehaltene Rahmenhandlung dienen.


    Erzählt wird aus der Ich-Perspektive Ludwigs; er schildert seine Erlebnisse in einer trockenen, ansatzweise humorvollen Erzählweise, die mir das Lesen zum Vergnügen machten. Seine Begleiter haben mir sehr gut gefalllen; der ewig pesimistische Apostel, der als ruhelose Seele nur für Ludwig und andere Seelenfänger sichtbar ist, und der Ludwig ständig ins Gewissen redet - das hat echten Unterhaltungswert. Auch der Animatus (= belebte Gegenstand) Scheuch hat mir richtig Spaß gemacht; er redet zwar nichts, hat aber zur rechten Zeit seine scharfe Sichel zur Hand und hilft Ludwig damit aus mancher brenzligen Situation.


    Die Aufträge Ludwigs kommen meist aus dem Bürgermeisteramt und betreffen die verschiedensten okkulten Geschöpfe; hier hat der Autor einen ausgeprägten Ideenreichtum bewiesen, denn er hat sich jede Menge neue Arten von Wesen ausgedacht, die mir so noch nicht untergekommen sind und die Ludwig mit einen ausgeklügelten magischen Konzept zu bekämpfen hat. Im wesentlichen geht es dabei um magische Figuren, die gewirkt werden; aber auch Ludwigs schwarzer Dolch aus Obsidian kommt des öftern zum Einsatz und verhilft den Ruhelosen zum Verlassen dieser Welt. Schön fand ich, dass Ludwig nicht wahllos alle ruhelosen Seelen vernichtet, sondern lediglich die, die Schwierigkeiten machen - das macht ihn für mich sympathisch.


    Neben Ludwig und seinen beiden ständigen Gefährten beleben weitere Figuren die Handlung, die ich in ihrer Vielfalt ebenfalls sehr gelungen fand. Hervorzuheben ist Gertrude, die raffinierte Hexe und Zauberin, mit der Ludwig ein schon jahrelang dauerndes Techtelmechtel hat. Daneben sind weitere Seelenfänger mit im Spiel, mit denen Ludwig zusammenarbeitet. Aber auch Kirchenvertreter kreuzen Ludwigs Weg und geben interessante Protagonisten ab, bei denen man nicht genau weiß, ob Ludwig ihnen vertrauen darf oder nicht. Spannend finde ich, dass auch die Kirchenvertreter und Inquisitoren eine eigene Art von Magie innehaben, die sie im Kampf gegen das Böse einsetzen. Dass bei diesen vielen Interessensgruppen auch jede Menge Politik und Intrigen im Spiel sind, versteht sich von selbst und ist immer wieder Thema.


    Am Ende hat mich der Autor dann mit einem wirklich gemeinen Cliffhanger erwischt. Nachdem jedes Kapitel eine in sich abgeschlossene Episode enthält, habe ich mit einem solch offenen Ende nicht gerechnet. Da bleibt nur eines übrig, nämlich auf die Fortsetzung zu wartend, die in jedem Fall ihren Weg auf meinen Reader finden wird. Ich empfehle den Roman gerne weiter, an alle Fantasy-Fans mit Spaß an Magie und Okkultismus.


    9 von 10 Eulenpunkten

    Der ehemalige Kriegsreporter Henri wird Opfer eines Unfalls und fällt ins Koma. An seinem Krankenbett in der Intensivstation treffen sich Eddie, seine ehemalige Geliebte, und Sam, sein ihm unbekannter Sohn. Die beiden bangen um Henris Leben, das ihnen umso wertvoller erscheint, seit es an einem seidenen Faden hängt. Nebenan kämpft auch das Mädchen Madelyn darum, ins Leben zurück zu kommen - in Sam hat sie einen treuen Begleiter auf diesem Weg.


    Durch die Erzählweise in drei Ich-Perspektiven war ich den Protagonisten in diesem Roman sehr nahe. Henri, Eddie und Sam blicken auf ihr Leben, auf die Gegenwart und die Vergangenheit. Während Eddie vor allem ihrer verlorenen Liebe zu Henri nachspürt, hat Sam eine ganz eigene Verbindung zu den beiden Komapatienten in der Geschichte; er ist Synästhetiker und hat seine ganz eigene, emotional-verwobene Sichtweise auf die Geschehnisse. Daneben hat er die üblichen Probleme eines pubertierenden Jugendlichen, was hier sehr treffend geschildert wird. Henri dagegen lebt in einer Welt zwischen Leben und Tod; er erlebt verschiedene Versionen seiner Vergangenheit und verläuft sich in den verschiedenen Varianten seines Lebens.


    Eine wirklich faszinierende Lektüre, die sowohl durch das innere Erleben ihrer Protagonisten, aber auch die harte Realität auf einer Station für Komapatienten geprägt ist. Ich fieberte regelrecht mit den Figuren mit, teilte ihre Ängste und Hoffnungen, blickte mit ihnen auf ihre Erlebnisse in der Vergangenheit und trauerte mit ihnen allen verpassten Gelegenheiten ihres Lebens nach.

    Mit dem übersinnlichen Aspekt des Buches bin ich bestens klar gekommen. Es gibt soviel zwischen Himmel und Erde, wovon wir überhaupt nichts wissen, da ist reichlich Spielraum für die Autorin. Jeder darf sich sein eigenes Gedankenkonstrukt dazu machen; Nina George hat mit diesem Buch einfach ihre Version dargestellt, eine von vielen Wahrheiten. Mir gefällt diese Vorstellung, sie ist sehr nah an dem, was ich selbst mir dazu denke und erhoffe.


    Ich habe für mich in dem Roman ein wahre Buchperle entdeckt, die mich inhaltlich und stilistisch vollkommen überzeugt hat. Emotional gesehen war es wirklich anstrengend, aber in einem positiven Sinne. Das Buch hat mich ständig beschäftigt und mir auch insofern eine praktische Hilfe gegeben, dass ich Komapatienten jetzt mit anderen Augen sehe. Falls ich je, was ich nicht hoffen will, einen Komapatienten in Kreis meiner Familie oder im Freundeskreis haben sollte, kann ich nach dieser Lektüre sicher besser damit umgehen, weil hier der Umgang mit diesen Menschen sehr zwanglos geschildert wurde und ich einen Hauch von einer Idee habe, was da gerade im Innern ablaufen könnte. Das würde dem Patienten selbst wohl kaum helfen, aber mir. Danke für dieses Buch!


    10 von 10 Eulenpunkten

    Kapstadt, Südafrika ist der Schauplatz dieses kurzen, aber dennoch sehr ergiebigen Romans aus der Feder von Anthony Doerr, der mich letztes Jahr mit "Alles Licht, das wir nicht sehen" zu beeindrucken wusste. Im Mittelpunkt steht die an Demenz erkrankte reiche Witwe Alma. Sie hat ihre Erinnerungen komplett verloren; aber dank einer futuristischen Medizintechnologie ist es möglich, die verschütteten Regionen ihres Gehirns zu erfassen und die dort gespeicherten Erinnerung auszulesen auf eine Kassette - diese Kassette bekommt sie anschließend wieder über ein Diodensystem in ihrer Schädeldecke eingespielt und kann die Erinnerungen so nacherleben. Eine irre Vorstellung! Aber ist das auch wirklich so verlockend, diese bahnbrechende Erfindung?


    Wie immer sind auch sofort Leute mit krimineller Energie am Werk, die ihren Vorteil aus der Sache ziehen wollen. Speziell bei Alma ist es so, dass ihr verstorbener Ehemann Harold kurz vor seinem plötzlichen Herztod ein sehr seltenes, wertvolles Fossil im südafrikanischen Hinterland gefunden hat; nur weiß nun niemand, wo genau die Fundstelle ist. Hier tritt der Kleinkriminelle Roger auf den Plan, der erkannt hat, dass durchaus die Möglichkeit besteht, dass genau dieser Fundort auf einer der Kassetten aus Almas Erinnerungen gespeichert ist. Er bedient sich eines Mediums, nämlich des ebenfalls erinnerungslosen Jungen Luvo, der in einer schlampigen OP ebenfalls Dioden in den Schädel eingepflanzt bekommt und fortan des nächtens Almas Kassetten überprüfen muss, eine nach der anderen. Dass Luvo dabei zugrunde geht, interessiert den geldgierigen Roger überhaupt nicht.


    So spinnt der Autor seine Geschichte und verflicht sie mit den Schicksalen weiterer Figuren, zum Beispiel Almas Diener Pheko und seinem Sohn Tembo, deren Leben in einem Slum als Kontrast zu Almas Luxusleben dargestellt wird. Die Archäologie spielt eine wichtige Rolle, und zwar im doppelten Sinne: einerseits als greifbare angewandte Wissenschaft, andererseits aber als Sinnbild für das Stöbern Luvos in den fremden Erinnerungen einer ihm unbekannten Frau.


    Wie kann sich so eine Geschichte weiterentwickeln? Anthony Doerr hat es geschafft, der ganzen Ausgangssituation einer unvorhersehbaren Verlauf zu geben und seine Leser mit der einen oder anderen überraschenden Wendung zu konfrontieren. Interessant ist, dass dabei die anfangs eher düster-melancholische Grundstimmung im Mittelteil fast in eine Krimihandlung abdriftet und sich am Ende dann sehr positiv anfühlt, fast schon weichgespült, möchte man sagen. Ich konnte diese Sprünge und Brüche in der Handlung sehr gut mitverfolgen und nachempfinden. Lediglich das Ende irritierte mich, aber auch nur ein kleines bisschen; insgesamt bin ich doch sehr zufrieden damit.


    Der Schreibstil von Anthony Doerr ist niveauvoll, elegant und wirkt sehr ausgereift. Kein Wort ist hier zuviel oder unpassend, er trifft den Ton perfekt und machte mir das Lesen zu einem Genuss. Die vielen Aspekte, die der Autor in den vergleichsweise wenigen Seiten eingebracht hat - Demenzkrankheit, die Kluft zwischen Arm und Reich, Archäologie, die unterschiedlichen Lebensentwürfe der Protagonisten, die vielleicht mögliche Entwicklung in der Medizin und ihr Auswüchse - werden mich bestimmt nicht so schnell loslassen und noch eine Weile beschäftigen.


    9 von 10 Eulenpunkten

    Galina Petrowna lebt im kleinen russischen Städtchen Asow der 1990er-Jahre; es geht es beschaulich zu, man teilt das Wenige, das man hat, und trifft sich zu Vorträgen und Lotterien im Seniorenclub. Ihr gleichtöniges Leben wird aber gehörig durcheinander gewirbelt, als ihre dreibeinige Hündin Boroda vom städtischen Hundefänger Mitja eingefangen wird, weil sie kein Halsband trägt. Und als wäre das nicht schlimm genug, wird ihr Verehrer Wasja nach einem Befreiungsversuch ebenfalls inhaftiert und ins städtische Untersuchungsgefängnis eingeliefert. Hilfe ist nur von einer Seite zu erwarten: Russlands Obrigkeit muss sich um den Fall kümmern und so reist Galina mit ihrer exzentrischen Freundin Soja nach Moskau, um dort ein gutes Wort für Wasja und Boroda einzulegen.


    Unterdessen hat der Hundefänger Mitja eine Begegnung der dritten Art; die geheimnisvolle Katja tritt in sein Leben und säht erste Zweifel bei ihm - kann es wirklich sein Lebensziel sein, Hunde einzufangen und an die Behörden zur Vernichtung und Leimproduktion weiter zu geben? Warum eigentlich sein großer Haß auf alle Streuner? Und wie kann er seinen folgenschweren Fehler wieder gut machen und nebenbei auch noch Katjas Herz erobern?


    Während Galia und Soja in Moskaus Nachtleben eintauchen und begleitet von einem ebenso mysteriösen wie dementen Cousin zielstrebig nach dem richtigen Minister für ihre Angelegenheit suchen, macht Mitja eine denkwürdige Wandlung durch, und am Ende stellt sich heraus, dass die Verwicklungen zwischen den Figuren viel enger sind als gedacht und eigentlich doch alle an einem Strang ziehen.


    Dieses wilde und skurrile Roadmovie aus dem Russland der 90er hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Atmosphäre ist wunderbar dargestellt, eine Mischung aus Armut und guter alter Zeit, aber auch Aufbruchstimmung in die neue Welt des Kapitalismus. Nicht jeder der Protagonisten kommt damit so gut klar, aber sie schlagen sich auf ihre Art und Weise durchs Leben. Die Autorin lässt dabei immer wieder abgefahrene und schräge Situationen entstehen, bei denen ich zumindest schmunzeln und erstaunt mit dem Kopf schütteln musste, zuweilen aber auch lauthals loslachen konnte. Besonders gut gefiel mir dabei die Entwicklung von Mitja, dem Hundefänger, aber auch die in der Mehrzahl alten Menschen habe ich nach und nach ins Herz geschlossen.


    Was für meinen Geschmack etwas übertrieben ist, ist die Darstellung der Körperlichkeit; ich habe selten ein Buch gelesen, in dem es so hartnäckig um Körpergerüche, Blutkrusten, Hundekot und ähnliches ging. Das muss man schon mögen. Ansonsten war mir der bildhafte und bisweilen blumige Schreibstil ganz recht, ohne das ich ihn als herausragend bezeichnen würde. Was bleibt ist eine nette Geschichte mit liebenswerten Protagonisten, die ein wundersames, skurriles Abenteuer erleben und uns dabei einen Blick in das postsowjetische Russland ermöglichen.


    8 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Im Ununited Kingdom hat sich das Magielevel nach der "Großen Magie" wieder eingependelt; es gibt genug Magie, um sie für diverse Alltagsprobleme einzusetzen. Vor allem im Haushalt, beim Hoch- und Tiefbau sowie beim Auffinden verlorener Gegenstände leistet sie den Menschen sehr praktische Dienste. Genau damit verdient Kazam, die Zauberagentur, ihr Geld. Und Jennifer Strange, die berühmte "Drachentöterin", sorgt dafür, dass bei Kazam die Aufträge reinkommen und die Keksdose niemals leer ist. So beschaulich bleibt es aber natürlich nicht; Jennifer und ihre Zauberer geraten in einen Strudel wilder Verschwörungen und atemberaubender Zauberduelle mit ihrer Konkurrenz, der iMagic-Agentur.


    Was haben der schmierige iMagic-Boss Blix, der immer noch verschwundene Zauberchef Zambini und die geheimnisvolle Boo mit den ganzen Geschehnissen zu tun? Wie ist das Passwort für die Dibble-Speicherspulen, wie lange kann man mit einem Teppich in Überschallgeschwindigkeit fliegen, warum sagen die Quarktiere "Quark." und WAS IST MIT DEM DATE? Fragen über Fragen brechen über Jennifer herein und um alle Rätsel zu lösen und ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen, muss sie weit zurück in die Vergangenheit forschen...


    Meine Meinung:


    Nachdem mich schon der erste Band dieser Reihe "Die letzte Drachentöterin" voll überzeugt hatte, war ich wie viele Phantastik-Fans schon lange gespannt auf die Fortsetzung. Anfängliche Bedenken, dass ich vieles über die Zauberwelt des Ununited Kingdoms und die Zauberagentur Kazam vergessen haben könnte, lösten sich dank der geschickten Einführung des Autors schnell im Nichts auf. Ich war sofort wieder drin in der Geschichte und konnte mit Jennifer Strange und ihren Zauberern mitfiebern.


    Die Lektüre ist ein einziges Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite, denn Jasper Fforde erzählt mit seinem unnachahmlichen Wortwitz, seinen skurillen Erfindungen und einer überbordenden Fantasie. Es vergeht kaum eine Seite, ohne dass man nicht unwillkürlich schmunzeln oder lauthals loslachen muss! Die hohe Gagdichte und das permanent hoch gehaltene Tempo in der Geschichte sorgen dafür, dass die Seiten nur so dahin fliegen.


    Umso bemerkenswerter, dass sich hinter dem ganzen Ideefeuerwerk auch eine gut durchdachte und logisch ausgereifte Handlung verbirgt, die mich voll und ganz überzeugen konnte. Die Protagonisten um Jennifer erleben eine riesige Verschwörung, deren Ausgangspunkt sich in der Vergangenheit finden lässt und nur durch einiges Rätselraten und eine aufregende Spurensuche in den Griff zu bekommen ist. Höhepunkte waren für mich ein Ausflug ins Trollland per fliegendem Teppich und die Begegnung mit den Quarktieren, meinen erklärten Lieblingen.


    Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung, dass der nächste Band nicht allzu lange auf sich warten lässt. Bis dahin empfehle ich die Reihe uneingeschränkt an alle Freunde der humoristischen Phantastik weiter, die Spaß am Skurillen haben.


    10 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Die Welt der vier Jahreszeiten - eine Fantasywelt, in der die Jahreszeiten jeweils Pate für eine Land und ein Volk stehen. Dieses Idyll wird zusammen gehalten durch einen Traum, der von der Traumknüpferin Udinaa geknüpft ist. Sollte sie erweckt werden, bricht der Frieden in der Jahreswelten zusammen und es gibt Krieg. Genau dies passiert, und verschiedene Parteien versuchen, aus den magischen Traumsplittern mächtiges Kapital zu schlagen, um die Herrschaft über alle vier Kontinente zu erlangen. Mitten unter ihnen: die wenigen überlebenden Angehörigen des Verlorenen Volkes, einer Spezies von Halbgöttern, die auch ohne Traumsplitter die Macht über Träume haben und weltenwandeln können. An ihnen, dem Wintermädchen Naviia und dem Thronfolger der Sommerlande Kanaael, liegt es, die Welt vor dem Abgrund zu retten.


    Meine Meinung:


    Meine Freude war groß, als ich feststellte, dass Carolin Wahl mit ihrem Fantasy-Debüt eine opulenten Einzelband vorgelegt hat. Zu oft sind mir inzwischen Trilogien untergekommen, die künstlich auf drei Bände aufgebläht sind und entsprechend viele Längen enthalten. So ließ ich mich gerne auf die Welt der vier Jahreszeiten und ihre Bewohner ein, wohl wissend, dass nach 700 Seiten Schluß ist.


    Die Einführung in diese neue Fantasywelt ist der Autorin wunderbar gelungen. Das Spiel mit den Kontrasten zwischen den einzelnen Ländern und Völkern funktioniert dank einer ausgefeilten Beschreibung von Landschaften und auch Charakteren. Ich war sofort mittendrin und genoss die schillernde Atmosphäre; das magische Konzept des Traumtrinkens und Weltenwandelns überzeugte mich augenblicklich, und auch der Handlungsfaden erschien mir ausgeklügelt und durchdacht.


    Leider ergaben sich genau an diesem Punkt die ersten Unzulänglichkeiten; manche Entwicklungen wurden mir gar zu schnell abgehakt und es blieben einige Fragezeichen. Als dann im letzten Drittel die Handlung sehr kriegs- und schlachtenlastig wurde, ging der ausgeprägte Wohlfühlfaktor verloren und ich war die vielen blutigen Szenen sehr schnell leid. Mit der Auflösung war ich trotzdem zufrieden, gut wie die Autorin die Geschichte enden lässt. Trotzdem fragte ich mich am Ende, ob ein wenig mehr Raum dem Roman nicht doch gut getan hätte - was dann wiederum doch gegen den Einzelband spricht. Ich bin nach der Lektüre in diesem Punkt nun etwas zwiegespalten.


    Die Figuren fand ich allesamt toll ausgearbeitet; die Hauptfiguren bekommen zwangsläufig etwas mehr Tiefe als die Nebenfiguren, aber auch die konnten mich vollauf überzeugen. Schön ist auch hier der Kontrast zwischen den Jahreszeiten dargestellt; das Wintermädchen Naviia hab ich dabei besonders ins Herz geschlossen, aber auch der Sommerprinz Kanaael und Wolkenlied haben mich angesichts ihres Schicksals sehr bewegt.


    In sprachlicher Hinsicht bedient sich Carolin Wahl einer bildhaften und oft poetischen Sprache, die schön zu lesen ist, aber auch keine stilistischen Höhepunkte bietet. Insgesamt gesehen handelt es sich bei "Die Traumknüpfer" um Popcorn-Fantasy zum Weginhalieren - ein gelungenes Debüt, wenn auch noch einiges an Luft nach oben ist. Ich habe das Buch sehr genossen und empfehle es gerne an alle FantasyleserInnen weiter, die ein mitreissendes und umkompliziertes Lesevergnügen suchen.


    8 von 10 Eulenpunkten

    Inhalt:


    Während Anwältin Alasca Rosengren im schwedischen Kalmar als Verteidigerin für missbrauchte Opfer an deren Seite vor Gericht steht, geht daheim auf der Insel Öland der Feuerteufel um. Das Misstrauen der Bevölkerung gilt vor allem einem: Jorma Brolin, dem Allroundhandwerker, der Mann für alle Fälle. Es entwickelt sich ein Netz aus Verdächtigungen und Verwicklungen, angeheizt noch durch die Internetplattform "Flashback". Aber was geschah wirklich in den Nächte, in denen der Himmel durch die Feuersbrunst erhellt wurde und etliche Opfer ihr Leben in den Flammen lassen mussten? Was hat Alascas Sohn Kristian damit zu tun, der sich seit einiger Zeit seltsam verhält? Spielt Alascas Vergangenheit bei den Verbrechen eine Rolle? Wo liegt der Schlüssel zu den Verbrechen? Zeit, sich den vielen unbeantworteten Fragen zu stellen...


    Meine Meinung:


    "Inselfeuer" ist zwar als Kriminalroman veröffentlicht worden, in meinen Augen aber viel mehr eine Gesellschaftsstudie über die Öländer mit einem kriminalistischen Anteil. So passiert in der ersten Hälfte des Romans nicht sehr viel; wir begleiten die verschiedenen Figuren in ihrem Alltag und lernen nach und nach ihre aktuelle Lebenssituation kennen. Wer Spannung von Anfang an erwartet, könnte hier etwas enttäuscht sein, da es an Dynamik ziemlich mangelt. Mir hat der Blick ins Innenleben der Protagonisten recht gut gefallen, auch den Schauplatz Öland lernt man bei dieser Gelegenheit besser kennen.


    In der zweiten Hälfte wird es krimineller; auf Öland brennt es wieder und ich konnte erstmals Spekulationen über den Täter oder die Täterin anstellen. Die Verbrechen und die Ermittlungen bleiben aber sehr dezent im Hintergrund; es geht nach wie vor darum, wie die Ölander damit umgehen und welche Reaktionen ausgelöst werden. Interessant, wie die Hemmungen fallen, sobald man im Internet unter Nickname seine Meinung posten kann - hier entsteht sozusagen eine Parallelwelt der Insulander, in der sie vermeintlich kein Blatt vor den Mund nehmen müssen.


    So langsam wie sich der Fall anlässt, so überhastet endet er. Mir ging das viel zu schnell, obwohl die Auflösung an sich schlüssig und für mich ok war. Aber am Ende bleiben doch sehr viele Fragen offen, für mich zu viele. Das hätte ruhig noch ein bisschen ausführlich ausgearbeitet werden können.


    Gut gefallen haben mir als Pferdefreundin die Pferdeszenen, die sehr harmonisch in die Handlung eingebettet sind. Leider hat auch Sylvia B. Lindström eine ihrer Pferdefiguren aus dem Transporter "auf die Knie fallen" lassen, was natürlich anatomisch nicht geht, auch wenn jeder weiß, was gemeint ist. Von einer Equitherapeutin, die auch Anatomiekurse gibt, erwarte ich mir hier aber Korrektheit.


    Und noch ein Wort zum Schreibstil. Insgesamt kam ich ganz gut zurecht damit, aber zwischendurch gibt es immer wieder Passagen, in denen sehr kurze, abgehackte Sätze aufeinanderfolgen. Das bremste mich immer wieder in meinem Lesefluss aus und ich empfand den Stil deswegen stellenweise ziemlich unrund. Geschmacksache, aber es sollte gesagt werden.


    Ich empfehle das Buch gerne an LeserInnen weiter, die ruhige und sich langsam entwickelnde Geschichten mögen und nicht unbedingt Tempo und Action brauchen. Wer noch dazu Schweden und Pferde liebt, der soll es ruhig mal damit versuchen.


    6 von 10 Eulenpunkten