Beiträge von Morgaine

    Einer meiner Lesevorsätze für dieses Jahr ist mehr Klassiker zu lesen:


    Deutschland, im 18. Jahrhundert: Der feuerköpfige junge Student Friedrich von Hardenberg, von Verwandten und Freunden Fritz gerufen - später unter dem Namen Novalis einer der großen Dichter der Deutschen Romantik -, möchte die Erlaubnis seines Vaters erlangen, seine wahre "Philosophie" zu heiraten, ein blutjunges Mädchen namens Sophie von Kühn: ",Nun ist ihr Wunsch erfüllt, Fräulein Sophie', sagte er und betrachtete sie, wie sie am selben Fenster im Saal stand. Ihr rosiger Kindermund öffnete sich gerade, und ohne es selbst zu merken, streckte sie die Zungenspitze ein wenig heraus, weil sie so gern die Schneekristalle außen am Fenster probiert hätte." Dieses Vorhaben Friedrichs schockiert die ganze Familie Hardenberg genauso wie die Freunde. Man stelle sich vor, dieser brillante junge Mann mit großer Zukunft angetraut einem zwölf Jahre alten einfältigen kindlichen Fratz! Doch Friedrich bleibt hartnäckig ...

    Ich bin gerade fleißig am parallel lesen:


    Game of Thrones wird aufgefrischt mit dem ersten Graphic Novel Teil. Die Illustrationen gefallen mir uuuunglaublich gut :-]


    'In the grand epic fantasy tradition, Martin is by far the best ... tense, surging, insomnia-inflicting' Time Magazine 'The sheer mind-boggling scope of this epic has sent other fantasy writers away shaking their heads ...Its ambition: to construct the Twelve Caesars of fantasy fiction, with characters so venomous they could eat the Borgias' Guardian 'Colossal, staggering ... Martin captures all the intoxicating complexity of the Wars of the Roses or Imperial Rome in his imaginary world ... The writing is always powerful ...' SFX 'Truly epic ... with its magnificent action-filled climax, it provides a banquet for fantasy lovers with large appetites.' Publishers Weekly

    Soo, weiter geht es mit dem Buchstaben D :-] Einen Autor mit U habe ich nicht auf dem SuB, aber das V wartet ja sowieso noch...


    Januar - A, X, Z
    Aiken, Joan - Du bist ich: Die Geschichte einer Täuschung
    Zimmer Bradley, Marion - Die Feuer von Troja


    Februar - B, W
    Bloom, Ann-Merit - Meleons magische Schokoladen
    Wood, Barbara - Das Paradies


    März - C, V
    Cortázar, Julio - Der Verfolger
    Conrad, Joseph - Herz der Finsternis
    Vosseler, Nicole C. - Das Haus der Spione
    Vreeland, Susan - Eine Blume für Ginette


    April - D, U
    Daugherty, C. J. - Night school. Du darfst keinem trauen

    gelesen im April
    Kai Meyer - Die Sturmkönige #3 Glutsand
    Alex Capus - Léon und Louise



    aktuell
    Alison Croggon - Die Gabe
    C. J. Daugherty - Night school. Du darfst keinem Trauen



    die nächsten
    Nicole C. Vosseler - Das Haus der Spione/Susan Vreeland - Eine Blume für Ginette
    Eoin Colfer - Und übrigens noch was...
    Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker
    Tracy Chevalier - Der Kuss des Einhorns
    Fay Ellison - Liebhaber der Finsternis

    Lese ich in der Bahn auf dem Kindle :-)


    Kurzbeschreibung
    Wenn nichts ist, wie es scheint, wem kannst du dann vertrauen? Das spurlose Verschwinden ihres Bruders hat Allie aus dem Gleichgewicht gebracht. Sie rebelliert, und ihre Eltern schicken sie auf das Internat Cimmeria, wo nicht einmal Handys erlaubt sind. Schon bald findet sie Zugang zu einer Clique und wird von zwei Jungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, umworben. Auf Cimmeria häufen sich eigenartige Vorfälle, und als ein Mord geschieht, gerät Allie selbst unter Verdacht. Auf der Suche nach dem wahren Mörder stößt sie zufällig auf eine mysteriöse Verbindung ihrer Mutter zur Schule und gerät selbst in Lebensgefahr. Kann sie überhaupt noch irgendjemandem trauen?


    Dieser erste Band aus der Reihe Night School ist atemlos, packend und geheimnisvoll, Thriller und Liebesgeschichte, hochspannend und unwiderstehlich.

    Zitat

    Original von Beatrix
    Ich glaube diese Selbstverstaendlichkeit, mit der Leon agiert, ist ein sehr deutliches Zeichen seines Charakters. Er hat klar definierte moralische Prinzipien und nach denen lebt er. Das zeigt sich darin, dass es fuer ihn selbstverstaendlich ist im Rahmen seiner Moeglichkeiten den Nazis gegenueber Widerstand zu leisten. Und es zeigt sich darin, dass es fuer ihn selbstverstaendlich ist, die Frau, mit der er verheiratet ist, nicht fuer eine andere Liebe im Stich zu lassen.


    Das ist wirklich wunderbar formuliert. Auch ich denke, dass Léon nicht groß über sein Handeln nachdenkt, er tut einfach das, was er für richtig hält. Bestimmt hat er nicht über die möglichen Konsequenzen nachgedacht, die das falsche Abschreiben nach sich ziehen könnte... Er hat einfach ein ehrliches Gemüt.


    Zitat

    Original von Sonne79
    Die Mokka Aktion von Knochen und das er Leon eine Siemens-Leselampe mitgebracht hat, fand ich auch nett und irgendwie musste ich bei der Szene doch ein bisschen schmunzeln, weil Knochen wirklich sympathisch rübergekommen ist.


    Bei dieser Szene war ich mir nicht sicher, ob Knochen es wirklich gut mit ihm meint oder ob es eine unterschwellige Drohung sein sollte.


    Die Briefe von Louise haben mir auch gefallen. Ich wüsste nur gerne, was Léon denkt und ob er versucht ihr zu antworten.

    Mit einem großen Zeitsprung geht es weiter in der Geschichte, Léon lebt mittlerweile in Paris und hat Frau und Kind.


    Ich habe mich gefragt, ob Louise von Yvonne und den Kindern weiß...


    Auf jeden Fall fand ich sehr romantisch wie Léon nach Le Tréport zurückfährt, dort in alten Zeiten schwelgt und eine Nachricht für Louise hinterlässt und bis zuletzt hofft, dass sie am Strand auftaucht und mit ihm Muscheln isst.


    Yvonne hat ja irgendwie keine Wahl, die Arme. Sie ist abhängig von ihren Mann und weiß, dass er sie auch aus Pflichtbewusstsein und Moral nicht verlassen wird. Warum drängt sie ihn aber dazu, nach Louise zu suchen? Spürt sie, dass er sonst keine Ruhe finden wird? Liebt sie ihn so sehr, dass sie möchte, dass er glücklich ist? Oder ist es ihr egal, weil sie weiß, dass er zurückkehrt?
    Geht sie tatsächlich so offen mit dem Betrug um oder versteckt sie ihre Gefühle? Auf jeden Fall eine schwierige Situation und ich würde nicht gerne an ihrer Stelle sein.


    Gucci, du hast mich übrigens erfolgreich gespoilert... die letzten Sätze deines ersten Absatzes gehören eindeutig in den nächsten Abschnitt.

    Zitat

    Original von Regenfisch
    Mir schon. Wie sie hoch erhobenen Hauptes durch die Kirche tänzelt, kein bisschen unsicher, sondern-wie du auch gesagt hast. Besonders die Szene, als sie am Sarg der Familie ihr Gesicht zuwendet, doch, das kommt mir würdevoll vor. Auch der Abgang durch die Bankreihen.


    Aus Sicht der auf der Bank sitzenden Familie könnte man es auch als Stolz oder Arroganz interpretieren. :gruebel

    Ich habe den ersten Abschnitt am letzten Sonntag Abend gelesen und war gleich hin und weg von der Geschichte. Der Schreibstil ist wunderschön - teilweise sehr humorvoll und dann wieder bittersüß.


    Zitat

    Original von Regenfisch
    Wie kommt es zu dieser Beziehung? Warum haben sie icht geheiratet? Warum hat Louise keinen Platz in der Familienbank? Das sind die Fragen, die mich jetzt umtreiben.


    Ja, das geht mir auch so. Das Ende des Abschnitts lässt erahnen, dass der Krieg ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat ;-(


    Zitat

    Original von Beatrix
    Fuer mich hatte genau das sehr gut funktioniert, weil die Geschichte dadurch weniger kitschig wird als es haette sein koennen.


    :write Das sehe ich ganz genauso.

    Teil 2: Inneil


    Ja, klischeehaft trifft den Nagel auf den Kopf. Die Charaktere bleiben auch im zweiten Teil noch sehr schablonenhaft und werden klar nach gut und böse sortiert. Und es wird auch nicht spannender... wenn ich das hier so schreibe, frage ich mich eigentlich, warum ich das Buch noch nicht abgebrochen habe. :gruebel Irgendwie will ich dann doch gerne wissen, worauf es eigentlich hinausläuft.
    Am meisten stört mich im Moment eigentlich dieses "Du bist was ganz Besonderes, die Auserwählte, aber ich kann dir jetzt noch nicht sagen, warum"... dieses künstliche Hinauszögern :keks
    Und was diese unglückliche Szene mit Dernhil sollte, erschließt sich mir auch noch nicht. :rolleyes


    Aber die Karte ist wirklich schön :-)

    Mir hat der zweite Band besser gefallen als der erste. Besser strukturiert und am Ende dann auch superspannend :-] Durch den Perspektivenwechsel werden die Charaktere nun auch ein wenig greifbarer.


    Einige Rätsel werden aufgeklärt, viele neue Mysterien tauchen auf und lassen einen erneut mitfiebern und miträtseln (was vor allem in der Mini-LR viel Spaß gemacht hat :grin).


    Zwei große Schwachpunkte tauchen aber dennoch auf:
    Zum Einen finde ich nicht, dass das Buch für Kinder ab 10 Jahren geeignet ist. Vielleicht eher 12 oder 14. Da einige Stellen doch ziemlich krass sind.
    Zum Anderen finde ich die Bergsteiger-Aktion ziemlich unglaubwürdig und unrealistisch. Denn so ganz ohne Erfahrung so einen hohen Berg zu besteigen und dann auch nur unter diesen Bedingungen... naja.

    Teil 1: Gilmans Feste
    Dann mache ich mal den Anfang :wave Bin jetzt mit dem ersten Teil durch und weiß gar nicht so recht, was ich schreiben soll... wirklich viel ist ja nicht passiert, außer dass Maerad mithilfe von Cadvan aus der Feste geflohen ist. Die Erklärungen zur Gabe und den Schulen sind doch eher spärlich. Aber ich hoffe, dass da jetzt im nächsten Teil einiges aufgeklärt wird. Ansonsten haut mich die Story bisher noch nicht wirklich um.