Beiträge von Froschi

    Kurzbeschreibung
    Von einem Wichtelmännchen erfährt die kleine Rebekka Erstaunliches über die Sorgen der Naturgeister und begibt sich mit ihm auf eine spannende Reise zum Reich der Feen und Elfen. Nach vielen Abenteuern und Gefahren, bei denen Rebekka die verschiedensten und sonderbarsten Wesen kennen lernt, erfährt sie vom Schatz der vergessenen Träume, die auf dem Weg zum Erwachsenwerden verloren gehen, und die allein das Elfenvolk vor der Vernichtung retten können.



    Britts erstes Buch ist ein modernes Märchen. Es ist, meiner Meinung nach, für Kinder im Kindergarten- bis Grundschulalter und natürlich für junggebliebene Erwachsene geeignet.
    Ich selbst bin nicht so der "Feen und Elfentyp", fand die Geschichte um Rebekka und ihre Freunde aber trotzdem gelungen.
    Erwähnenswert sind sämtliche Bilder auf dem Einband und im Buch, die alle von Britt liebevoll von Hand gezeichnet sind.
    Ich gebe dem Buch 8 Punkte und bin froh, dass Britt nun Krimis schreibt... ;-)

    Kurzbeschreibung
    1940 werden die Warschauer Juden ins Getto gesperrt, darunter auch der Pianist Wladyslaw Szpilman. Zwei Jahre später steht er zusammen mit seiner Familie auf dem "Umschlagplatz" zum Abtransport in ein Vernichtungslager. Doch ihm gelingt die Flucht. Nach dem Warschauer Aufstand haust er einsam in der menschenleeren Ruinenstadt - immer in wechselnden Verstecken, immer in Todesangst. Eines Tages entdeckt ihn ein Wehrmachtsoffizier ... und tötet ihn nicht. Im Gegenteil: Er hilft Szpilman zu überleben.



    Das Buch beschreibt die ergreifende Geschichte von Herrn Szpilman, der als Pianist beim polnischen Rundfunk arbeitete.
    Eine sehr eindringliche Schilderung der Lebensumstände damals in Warschau, speziell im Ghetto. Packend und fesselnd zu lesen.
    Ich gebe ihm 9 Punkte.


    Es wurde auch von Roman Polanski verfilmt.

    So, fertig gelesen.
    Ich bin noch ein bisschen hin- und hergerissen. :gruebel
    Es war spannend und gut zu lesen. Aber irgentwie vorhersehbar.
    Ich geb ihm 8 Punkte und werde mir warscheinlich die anderen Bände auch besorgen, da ich ausser Blutmale nur die Chirurgin gelesen hab.
    Kann mal wer meinen Amazon-Account sperren?! :rolleyes

    Zitat

    Original von Britt


    Dazu hätte ich 'ne Idee, weil ich das sehr gut nachvollziehen kann. Aber die Diskussion gehört nicht hierher. ;-)


    Spricht mich sehr an, das Buch. Nächstes Mal im Besitos? :anbet


    Ich hätte an Herrn Daschners Stelle genauso gehandelt.
    Ich leih es dir gern mal aus. :knuddel

    Kurzbeschreibung
    Intrige, Mobbing, babylonische Sprachverwirrung oder ein schwerwiegender Verdacht - wie können Probleme im Team und schwierige Alltagssituationen gelöst oder bestanden werden? 25 Geschichten über Wege aus der Hölle, versehen mit methodischen Tipps, göttlichen Merksätzen und paradiesischen Übungen.
    In 25 Kapiteln werden problematische Situationen und knifflige Fragestellungen aus dem Kindergarten-Alltag behandelt, Lösungsmöglichkeiten angeboten und Wege beschrieben, die Erzieherinnen mit ihren Teams beschreiten können, damit Horizonte sich wieder öffnen. Schwerpunktthemen sind Probleme der Kommunikation und Kooperation im Kindergarten - zwischen pädagogischen Fachkräften, Eltern und Kindern - sowie Fragen des Krisenmanagements und der Konzeptentwicklung im Team. Merkkästen ergänzen die Lösungsvorschläge und ermöglichen schnellen Zugriff auf methodische Hilfen.



    Prima Buch für Erzieherinnen und engagierte Eltern, die sich für Konfliktlösungsstrategien im Kindergartenalltag unter Aspekten der systemischen Therapie interessieren oder auch schon Erfahrungen mit diesem psychotherapeutischen Konzept haben.
    Gute Aufteilung in kurze Kapitel, die Lösungsstrategien werden jeweils am Ende eines Kapitels nochmal kurz zusammengefasst.
    Bekommt von mir 8 Punkte.

    Kurzbeschreibung


    Als der elfjährige Jakob von Metzler im Oktober 2002 tot aufgefunden wird, geht eine Woge des Entsetzens durch Deutschland. Kaum ein Verbrechen hat die Menschen so aufgewühlt wie die Entführung und Ermordung des Kindes der angesehenen Bankiersfamilie.
    Der Urteilsspruch des Richters war eindeutig: "Lebenslang mit besonderer Schwere der Schuld" hieß es für Magnus Gäfgen, den 27-jährigen Entführer von Jakob.
    Dennoch bleiben viele Fragen offen: Was sind die wahren Beweggründe und Umstände dieses schrecklichen Verbrechens? Wie konnte ausgerechnet ein Jurastudent und Jugendgruppenleiter einer katholischen Gemeinde zum kaltblütigen Kindermörder werden? Wer ist Gäfgen wirklich? Und nicht zuletzt: Was trieb den untadeligen Polizei-Vizepräsidenten Wolfgang Daschner zum Äußersten: zur Androhung von "Folter"?
    Mit kriminalistischem Gespür deckt Adrienne Lochte soziale und psychologische Hintergründe des Mordes auf. Die ehemalige Polizeireporterin der FAZ hat den Fall von Grund auf neu recherchiert. Viele Bekannte und Vertraute von Täter und Opfer haben sich der Autorin gegenüber erstmals geäußert und erstaunliche wie erschreckende Einblicke in die Geschichte des Verbrechens gewährt.



    Ich bin auf dieses Buch nur aufmerksam geworden, weil es ein Resteexemplar war. Meine Erwartungen waren nicht sehr hoch, das Buch hat mich jedoch ausgesprochen positiv überrascht.
    Es liest sich wie ein Krimi, da die Autorin sämtliche Fakten zu einer zusammenhängenden Story verarbeitet.
    Einerseits fesselnd und spannend, andererseits läuft es einem eiskalt den Rücken herunter, wenn man Einblick in die Abgründe der Seele von Magnus Gäfgen bekommt.


    Ich habe es in einem Rutsch gelesen und gebe ihm 8 Punkte.