Beiträge von Alasen

    Ich habe heute Morgen eine Tasse Schwarztee Nougat-Pflaume getrunken (loser Tee). Ich weiß nicht so richtig, was ich davon halten soll...bei der nächsten (und letzten) Tasse werde ich ihn mal leicht süßen. Gerade die süß aromatisierten Tees brauchen manchmal etwas Zucker, damit sich der Geschmack so richtig entwickelt...

    :rofl


    Wer wissen will, ob er aufersteht, der lese den Spoiler :


    Ich fand die Folge sehr gut gestern. Den Täter hatte ich allerdings schon länger im Verdacht.
    Mir gefällt es, dass Hodges mittlerweile eine größere Rolle spielt. Ich kann ihn zwar als Typ überhaupt nicht leiden, aber er sorgt gerade durch seine unmögliche Art für Reibungen und Spannungen im Team. Und das macht das Zuschauen spannender.

    :rofl


    Ich habe mir heute morgen den "Himbeerkuss" (seit Ewigkeiten mal wieder loser Tee - Teetauschpaket sei Dank) aufgebrüht. Beim ersten und zweiten Probieren schmeckte er mir für einen Himbeer- Orangentee zu sehr nach Orange. Danach habe ich einen halben Teelöffel Zucker reingetan und der Himbeergeschmack ist auch rausgekommen, zusammen mit einer ganz leichten Schärfe (in der Mischung ist auch rosa Pfeffer).


    Ich bin noch unschlüssig, ob ich mir den mal irgendwann kaufen würde. Ich werde wohl noch ein zweites Mal probieren müssen (es war eine kleine Tüte für 30 g).

    Ich habe gestern das erste Mal Chai - Tee getrunken und der Tee ist sofort auf die Liste meiner Lieblingstees gewandert. Die Schärfe, die Mischung aus Schwarztee und verschiedenen Gewürzen.....mmmmm.....


    Leider hatte ich nur einen Beutel - zur Probe :cry.Und der war von der ehemaligen Arbeitsstelle meiner Schwester, da werde ich nicht mehr drankommen... Kennt jemand von euch vielleicht einen Chai, der etwas billiger ist als der Yogitee und trotzdem gut schmeckt ?

    Ein paar Bücher habe ich behalten (meine Lektüren aus Kl. 5 und sechs - "...und keiner hat mich gefragt" sowie "Die Magermilchbande" und meinen uralten, zerfledderten Faust, weil da einfach gute Erinnerungen dran hängen). Ein paar Bücher habe ich verschenkt (Das siebte Kreuz ging an meinen Vater und Der Vorleser eventuell auch). Der Rest - bloß weg damit. Obwohl ich das Lesen sonst liebe, waren mir die meisten Klassiker zuwider. Das einzige, was noch ging, war "Emilia Galotti". Ansonsten erinnere ich mich mit Grauen z.B. an "Die Leiden des jungen Werther" (da war der Schlußteil so toll, alles in wunderschön neutraler Sprache geschrieben, ohne die ewige Leiderei)oder "Die Judenbuche" (dieses Buch habe ich nicht durchlesen können, es ging einfach nicht).


    Das einzige, was mich an Klassikern eventuell interessieren würde, wären "Frankenstein" (nachdem ich Dracula so gern gelesen habe) und "Stolz und Vorurteil" (darauf wurde ich erst durch die Neuverfilmung aufmerksam).Ich glaube solche Schullektüren hätte ich damals begrüßt :lache.

    Hallo,


    ich kenne noch einen weiteren Termin (in der Überschrift genannt) um 20.15 Uhr. Die Buchhandlung befindet sich in der Schildergasse. Die Karten kosten 10 Euro, 7 Euro für Schüler und Studenten.
    Es gibt eine deutsche Übersetzung von Peter Lohmeier für alle, die des Englischen nicht ganz so mächtig sind ;-).


    Leider kann ich an diesem Tag unmöglich kommen, aber vielleicht möchte es ja jemand anders ?


    lg, Alasen

    @ hestia2312 : Ich komme aus Düsseldorf :grin. Liegt nahe, oder ?


    Momentan bin ich durch ein Praktikum sehr eingebunden, aber ab Mitte März hätte ich schon Zeit für so was...

    Kennt jemand zufällig einen Spieletreff in Düsseldorf und Umgebung, wo wirklich Brettspiele und nicht Rollenspiele o.ä. gespielt werden ?
    Ich habe bis jetzt nichts richtiges gefunden....


    lg, Alasen

    Ich werde auch offiziell aussteigen. Wie schon beschrieben hatte ich sowieso gewisse Schwierigkeiten beim Lesen, dazu kommt noch, dass ich zur Zeit viel anderes im Kopf habe.


    Trotzdem wünsche ich euch weiterhin viel Spaß !

    Zitat

    Original von Darcy
    *seufz* Ich bin wohl mal wieder eine der wenigen Menschen, die das Buch stinklangweilig fanden (genau wie meine 18jährige Tochter, die es gerade in der Schule las).
    Aber gerade deswegen bin ich gespannt, wie der Film dazu geworden ist.


    Genau deshalb hatte ich mich bis jetzt nur neutral zum Buch geäußert :-].
    Die Geschichte habe ich noch in groben Zügen im Kopf, mehr aber auch nicht. Ich könnte nicht sagen, dass mich das Buch irgendwie gefesselt oder beeindruckt hätte.Und mein damaliger grauenhafter Deutschlehrer hat mir den Umgang mit diesem Buch noch zusätzlich erschwert.
    Ich glaube, durch den Film könnte ich leichter Zugang zur - doch eigentlich interessanten - Idee/Geschichte finden.

    Zitat

    Original von book_thief
    Mir ist es auch lieber, dass Kate Winslet Hannas Rolle bekommen hat. Ich finde sie passt besser zum Charakter. Nicole Kidmann wäre mir auf eine gewisse Weise zu "schön" um Hanna sein zu können, wenn jemand vesteht, was ich meine...


    Ja, ich ! Meiner Meinung nach passen solche Rollen wie in "Australia" oder "The Others" viel besser zu Nicole Kidman als eine Hanna, wie sie im Buch geschildert wird.
    Ich habe das Buch damals im Deutschunterricht gelesen und wäre schon neugierig, wie es umgesetzt wurde. Allerdings wüßte ich nicht, ob ich für diesen Film ins Kino gehen würde...

    Zitat

    Original von kamelin
    . Ich fand den Einstieg wahnsinnig schwer - nicht das Lesen, sondern das darüber schreiben.
    Dann dachte ich, ich warte, was die anderen posten, um zu sehen, was ich dazu zu sagen habe, aber Pustekuchen. Ausser Seestern war ja erstmal Sendepause und ich habe die Vermutung, dass es anderen ebenso ergeht.
    Das Lesen ist eine richtige Freude, die Sprache einfach herrlich, der Humor genial. Aber dann dazu etwas zu schreiben fand ich extrem schwierig.


    Ja, ganz genau so geht es mir auch. Wie fasse ich meine Eindrücke zusammen ? Wie gebe ich den Inhalt am besten wieder ? Was ist erwähnenswert und was nicht ? Damit habe ich mich etwas herumgeschlagen...

    So, nach mehreren erfolglosen Versuchen, mir die Zuneigung und das Vorspiel auf dem Theater näher anzusehen werde ich zu diesen beiden Textabschnitten nichts schreiben, sondern gleich mit dem Prolog im Himmel einsteigen.


    Nach dem Auftritt der drei Erzengel, die die vom Herrn geschaffene Welt loben, tritt Mephistopheles auf und wendet sich direkt an den Herrn.
    Er gibt zu, sich nicht mit der Welt, der Schöpfung, als Ganzes zu befassen, sondern sich einzig und allein auf die Menschen zu konzentrieren - "Von Sonn' und Welten weiß ich nichts zu sagen, ich sehe nur, wie sich sie Menschen plagen."


    Diese sind, seiner Auffassung nach, immer dieselben geblieben, trotz der Vernunft "tierischer als jedes Tier" - wobei ich diesen Absatz so verstehe, dass die Menschen nach Mephistopheles' Ansicht die Vernunft nur nutzen, um unmoralisch zu handeln und das dann rational zu begründen.


    Mephisto scheint gelangweilt von den Menschen, die immer gleich reden und handeln und meinen, sich mit jedem "Quark" befassen zu müssen.


    Im weiteren Verlauf des Dialoges kommt es zu der Wette zwischen dem Herrn und Mephisto, wobei nur Mephisto (das "pheles" werde ich von jetzt an weglassen) das Wort "Wette" gebraucht. Für den Herrn ist von vorne herein klar, dass das "Irren" des Menschen (allgemein und ganz konkret : Faust) "solang er strebt" dazu gehört, er aber trotz aller Irrwege immer weiß, was der "rechte Weg" ist.


    Deshalb ist er sich auch sicher, dass Mephisto keinen Erfolg haben, sondern schließlich seine Niederlage eingestehen wird :"Und steh beschämt, wenn du erkennen musst : Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewußt."
    Mephisto dagegen ist sich sicher, seine Wette zu gewinnen.


    Im weiteren Verlauf des Dialoges wird sowohl das Menschenbild des Herrn als auch das Zusammenwirken von "Gut" und "Böse" dargestellt.
    "Du darfst auch da nur frei erscheinen,
    ich habe deinesgleichen nie gehasst.
    Von allen Geistern, die verneinen
    ist mir der Schalk am wenigsten zur Last.
    Des Menschen Tätigkeit kann allzu leicht erschlaffen,
    er liebt sich bald die unbedingte Ruh;
    Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu,
    Der reizt und wirkt, und muss, als Teufel, schaffen."
    Selbst das "Böse" hat also in der Planung des Herrn seine Funktion.


    Der Prolog im Himmel nimmt in der Handlung mehrere wichtige Funktionen ein, der Leser lernt hier zwei entgegengesetzte Menschenbilder kennen und der Grundstein für die Handlung wird gelegt. Außerdem wird Faust dem Leser hier das erste Mal durch Mephisto und dessen Zerrissenheit deutlich gemacht.


    ______


    Noch kurz etwas zu meinem Einstieg in die Lektüre : Obwohl ich "Faust" im LK gern gelesen habe fiel mir das Lesen und auch das Wiedergeben meiner Leseeindrücke eher schwer. Ich hoffe, meine Formulierungen werden mit der Zeit etwas besser, ich habe lange nichts derartiges geschrieben und bin etwas aus der Übung ;-).

    ähm *rotwerd* Hier, zum Beispiel. Ich hatte die Leserunde tatsächlich komplett vergessen.
    Allerdings ist jetzt blöderweise mein "Faust" verschwunden...notfalls würde ich mir den Teil 1 als Reclamheftchen noch mal neu kaufen. Das ginge aber erst nächste Woche Donnerstag. In der Zeit werde ich mal suchen und melde mich, entweder mit neuem oder altem Reclam...


    edit : Gefunden ! Es stand einfach nicht im Bücherregal...ich werde dann morgen anfangen.

    Der erste negative Punkt, der mir einfällt, ist, dass ich manchmal in der Bahn meine Haltestelle verpasse, weil ich völlig in mein Buch vertieft bin. Einmal habe ich sogar die Bahn verpaßt :grin.


    Das Platzproblem (zweiter und letzter Punkt) wurde ja schon genannt. Vor allem ist das blöd, wenn man sowieso nur eine kleine Wohnung hat und beide Zimmer schon recht voll stehen. Aber bis jetzt geht es zum Glück noch einigermaßen...