Ich habe im letzten Jahr 2 Bücher abgebrochen, weil sie mich gelangweilt haben. Das waren:
Frank Schätzing: Tod und Teufel
Ralf Guenther (o.ä.) :Die Pestburg
Beiträge von €nigma
-
-
Das klingt ein bisschen nach Fantasy mit den merkwürdigen blauen Pilzen. Oder ist es realistisch, bzw. gibt es sowas wirklich?
Die Bücher von Tess Gerritsen, die ich bisher gelesen habe (The Surgeon, The Sinner, The Apprentice) haben mir sehr gut gefallen und waren realitätsnah.
Auf Fantasy stehe ich nicht. -
Es ist sicher nicht auszuschließen, dass ich 1x versehentlich auf edit geklickt habe, aber bestimmt nicht 6x.
Sooo verkalkt bin ich doch noch nicht...
Das Problem ist gestern zum ersten Mal aufgetreten. Mein Mann hat am Wochenende einen neuen Router installiert, nachdem der alte kaputtgegangen war. Vielleicht hat es etwas mit der Neu-Installation zu tun? -
-
Heute werde ich hier ständig ausgeloggt, das Problem hatte ich hier bisher noch nie. Ich habe mich jetzt schon 5 oder 6x neu anmelden müssen. Woran kann das liegen?
Jedesmal, wenn ich einen Beitrag schreiben will, heißt es, dass ich dazu keine Berechtigung habe, weil ich nicht angemeldet bin, trotzdem erscheint oben rechts mein Benutzername.
-
Nachdem mir neulich "Die Samenhändlerin" so gut gefallen hat, lese ich jetzt "Antonias Wille" von Petra Durst-Benning.
Der Anfang war etwas zäh, aber in dem Augenblick, in dem die Handlung sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird es richtig gut! -
Wir fahren dieses Jahr nach Frankreich in einen CenterParc. Nach Lektüre von "The Da Vinci Code" will ich unbedingt mal in den Louvre.
Die letzten Jahre waren wir in Österreich, Holland und 2x in Belgien, damit die Kinder ein bisschen was von Europa sehen. Vorher haben wir 6 Jahre in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelebt und während dieser Zeit immer den Urlaub in Deutschland verbracht.Der Traum meiner Träume wäre es, endlich mal wieder nach London zu reisen.
-
Zitat:
Es geht ja auch nicht darum besonders schön oder besonders häßlich zu sein, sondern etwas an sich selbst besonders zu mögen und ich wollt halt wissen was das ist....Wenn das so ist, dann mag ich am meisten meinen Uterus, der seit vielen jahren auf den Namen Maria Magdalena hört, sowie meinen Magen Fridolin.:gruebel
-
"Joy Flemming mit der Gracia zu vergleichen ist doch voll daneben. Joy kann singen. Nicht umsonst war sie lange Zeit gut im Geschäft und auch heute kennt man noch ihre Lieder."
Es kann ja gut sein, dass Joy Flemming singen kann. Aber der Auftritt beim damaligen Grand Prix war einfach peinlich. Da hat sie gekreischt wie Gracia, selbst wenn sie beim Kreischen vielleicht die Töne besser getroffen hat
-
Ich habe dieses Buch noch nicht gelesen. Die Thematik interessiert mich schon sehr, aber ich mag auch keine Bücher im Präsenz lesen.
Ich-Erzählungen mag ich auch nicht so sehr, weil ich die allwissende Perspektive bevorzuge, aber Romane im Präsenz stören mich noch weit mehr. -
Ich habe -alles zusammengezählt - höchstens 10 Paar Schuhe. Superelegante Schuhe machen sich in Größe 41 nicht so gut und ich gebe mein Geld lieber für Bücher aus.
-
Immerhin war ich positiv überrascht, dass die Deutschen ungeachtet ihres ewigen Schuldkomplexes dem langweiligen israelischen Lied "nur" 5 Punkte gaben.
-
...auf die ich keine Antwort weiß, zumal ich nichts besonders Auffallendes an mir habe und weder besonders "schön" noch besonders "hässlich" bin.
Aber ich mag mein Gehirn, in der Hinsicht bin ich nicht schlecht weggekommen
-
Ich weiß ja nicht, wie alt/jung Du bist, aber hast Du in den 70ern den denkwürdigen Auftritt von Joy Flem(m)ing gesehen? Der konnte mit dem Auftritt von gestern in Bezug auf Peinlichkeit und Dezibel mithalten...
-
Der deutsche Beitrag war peinlich wie immer, bei dem Gekreische klappten meinem Mann und mir die Füßnägel hoch.
Insgesamt fand ich die Lieder besser und fetziger als das Gesülze in früheren Zeiten. Die Beiträge von Rumänien und Griechenland haben mich so begeistert, dass ich dafür telefonisch abgestimmt habe. (@ Alex: jeder Anruf kostete mich 12 Ct, das können wir gerade noch verschmerzen...:P ) -
Ich habe gestern "The 3rd degree" von James Patterson beendet (sehr spannend) und habe dann mit "A faint cold fear" von Karin Slaughter angefangen, das mir nach 70 Seiten auch schon sehr fesselnd scheint.
-
Sind die Bücher von Lincoln Child, die er allein geschrieben hat, genauso gut wie die, die er zusammen mit Douglas Preston geschrieben hat?
-
Meinen 3 Söhnen habe ich unzählige Kinderbücher vorgelesen.
Darüber hinaus gibt es einige Jugendbücher, die mich auch noch im Erwachsenenalter begeistern, z.B.Ingeborg Engelhardt: Hexen in der Stadt
Elizabeth George Speare: The witch of Blackbird PondDen "Trotzkopf" habe ich erst als Erwachsene gelesen und fand es sehr interessant, wie die Mädchen aus "besseren" Familien im 19.Jhdt. aufwuchsen.
Demnächst will ich Ulrike Schweikerts Jugendroman "Das Jahr der Verschwörer" lesen, nachdem das meinen 15-jährigen Sohn sehr gefesselt hat und ich die anderen Romane von U.Schweikert gern gelesen habe.
P.S. Für Grundschüler, aber absolut cool ist "Zottelkralle, das Erdmonster" von Cornelia Funke.
-
Wie ich gestern beim Hugendubel festgestellt habe, ist inzwischen ein 2.Buch von Jilliane Hoffman unter dem Titel "Last witness" erschienen, bisher wohl nur in englischer Sprache.
Für Interessierte, die das Buch im original lesen wollen, stelle ich hier eine bei amazon.com kopierte Kritik ein:
Truth and justice collide in former prosecutor Hoffman's sequel to Retribution. Miami Assistant State Attorney C.J. Townsend finds herself living a nightmare, beginning with a call to go to the homicide scene of Victor Chavez, a cop who helped her convict serial killer William Bantling. Chavez's body has been mutilated, his tongue twisted into what a former DEA officer calls the "Colombian necktie." Early clues to this and subsequent, equally brutal, murders point to Florida's drug underworld, but Townsend's fiancé, Special Agent Dominick Falconetti, and his team track the case back to Bantling. Falconetti is arrested for assaulting the ever-taunting Bantling, but even with the lead detective off the investigation, troubling facts emerge, while Townsend, haunted by her role in Bantling's trial (she withheld evidence to put the man who raped her on death row), tries to distance herself. Instead, she must confront her torturer in court, putting her career, her relationship and eventually her life at risk. Reminders of fictional predecessors (Bantling in Hannibal Lecter restraints, Townsend's Dirty Harriet heroics) and occasional uninspired romantic passages are Hoffman's weakness; procedural detail and methodical depiction of the horrific are her strength. She combines the gruesome precision of Patricia Cornwell, the courtroom savvy of Linda Fairstein and the Miami setting of Edna Buchanan to produce an unsettling tale that, unlike most detective fiction, is not neatly tied up at the end. -
"The Devil´s Teardrop" steht bei mir noch ungelesen im Regal, trotzdem kommt mir die Handlung so bekannt vor. Weiß jemand, ob das Buch schon mal für das Fernsehen verfilmt wurde?