Beiträge von calliopi

    Zitat

    Original von Eddie Poe
    Bei mir sind es in erster Linie die Werke von Dostojewski. Ich nehme mir immer vor, mal eins zu lesen (ich will ja eigentlich), aber dann denke ich, wenn sich diese Bücher so zäh lesen wie ich befürchte, hänge ich Monate daran fest (ich lese überhaupt nicht gern parallel und würde mich dann die ganze Zeit nur mit einem Buch beschäftigen). Außerdem bin ich der Meinung, dass ich, wenn ich nicht genug Ruhe für so ein umfangreiches und anspruchsvolles Werk habe, es sowieso abbreche.


    :write


    Bei mir ist es der Doppelgänger von Dostojewski, den ich zwar gerne lesen möchte, mich aber nicht so richtig rantraue (den hatte ich vor langem mal günstig ergattert). Der Archipel Gulag von Solschenizyn und Die "Wundertäter"-Trilogie von Strittmatter subben aus dem gleichen Grund schon sehr lange


    Ich finde es aber sehr beruhigend, dass es anderen auch so geht und werde es jetzt doch irgendwann wagen. Ende des Jahres habe ich hoffenlich meinen SUB so stark verkleinert, dass ich mich an Büchern versuchen kann, die mehr Zeit in Anspruch nehmen.

    Vulkan
    Ich habe gerade noch mal bei zdf geschaut, aber es gibt nur eine [url=http://zeitgeschichte.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,7620880,00.html]Info[/url] über die Sendung, die Sendung selbst ist aber leider nicht online abrufbar. Ich bin auch nur durch Zufall darauf gestoßen (eigentlich lief das eher nebenher, aber ich war überrascht, dass der Beitrag sachlich und nicht reißerisch aufgebaut war und dass auch die Experten, die die jetzige Version von 11/09 anzweifeln, nicht als "Verrückte" dargestellt wurden.


    Die Internetseite werde ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen. Der Überfluß an Internetseiten über Verschwörungstheorien, ist mir seit einem interessanten Wiki-link hier im Forum bekannt: seitdem weiß ich endlich, dass Bielefeld nur ein Mythos ist :lache

    ich werde jetzt noch fertig eulen und dann einen ANdrea Franz-Roman aus dem SUB beginnen.
    Vorher muß ich allerdings erst noch einen persönlichen Text für ein Kondolenzschreiben verfassen...



    Vulkan
    passend zu dieser Seite fällt mir ein, dass Sonntag vor einer Woche abends auch eine Sendung von ZDF History kam, in der mit Hilfe von Zeugenaussagen, Experten und Beweisen untersucht wurde, was wirklich an den Verschwörungstheorien dran ist oder sein könnte. Fand ich sehr interessant; evtl findet man ja im Internet entsprechende Hintergrundinfos zur Sendung :gruebel
    Dort hatten auch Experten erhebliche Zweifel z.B. an der Theorie, dass ein Flugzeug ins Pentagon gestürzt ist, da es aufgrund der Bauweise des Gebäudes und des Flugzeugs unpassende Spuren gibt. Und anscheinend ist bis jetzt niemand bereit, das Wrack oder die Wrackteile für eine Untersuchung frei zu geben (erst hatte das FBI alles unter Verschluß und nach Freigabe der Beweismittel wollte British Airways nicht, dass sich das jm. anschaut...

    Ich schaue gerade das Kanzlerduell; da ich aber sowieso weiß, wen ich wählen werden und ein TV-Duell darauf auch keinen Einfluß hat werde ich jetzt noch ein bißchen nebenher "Shutter Island" weiterlesen und nacher "Law and Order" schauen :-]



    Jasmin87
    Ja, das Publikum hat bei Schlag den Raab den Kandidaten zum Schluß ausgebuht und auch fast geschlossen bei den letzten Spielen zu Raab gehalten. War schon erstaunlich, aber der Gute hat sich selbst in diese Lage gebracht und alle genervt (in den letzten Spielen war er aber deutlich zurückhaltender, wenn man mal von seinem Gejammer nach Traubenzucker absieht :rofl )

    "Schlag den Raab" schaue ich auch und bin das erste Mal für Raab.


    Hans-Martin hat es schon vor dem ersten Spiel geschafft mich zu nerven (als er gleich auf dem Balken rumgeturnt ist und sich so pubertär benommen hat und dazwischen gequatscht hat).


    Beim Publikum und den anderen Beteiligten hat er ja auch sehr schnell viele Sympathiepunkte gesammelt :lache Wenn er so weitermacht schmeißen die den irgendwann aus der Sendung :grin

    ... in diesem kleinen Kaff, in dem ich momentan wohne so ein Pseudo-Rummel gegenüber meiner Wohnung mitten im Dorf Stellung bezogen hat (mit 2-3 Fahrgeschäften und 2 weiteren Buden) und einen riesen Krach macht und ich gerne mal wieder für ein paar Stunden keine Kulisse mit deutscher Volkskulisse ("Sierra Madra"; "Ein Prosit..." etc) hätte :help ; ich verstehe trotz laut gestelltem TV und geschlossenen Fenstern von der Musik jedes Wort und das seit 14:00 (gestern war das auch schon und morgen gehts gleich weiter). Ich hoffe nur, die müssen um 24:00 aufhören :bonk


    ... der Kandidat bei "Schlag den Raab" sich so idiotisch und unsympathisch benimmt :schlaeger , dass ich das erste Mal dem Raab die Daumen drücke (generell gönne ich den Kandidaten gerne das Geld)

    bei rtl now kann man die letzten beiden Folgen bis 7 Tage nach der Ausstrahlung kostenlos online anschauen :wave


    Bezüglich des Nasenblutens bin ich mir auch sicher, dass die Greenpeace-Lady was mitgebracht hat (oder zumindest der Verdacht in diese Richtung gehen soll), seltsam fand ich das Ende aber auch :gruebel

    Also ich bin 31 und werde meistens auch deutlich jünger geschätzt.


    Meine Moral hats im Urlaub allerdings ein bißchen untergraben, als ein älterer deutscher Tourist schätzte, dass ich die Reise zum bestandenen Abitur gemacht habe :wow, nach meiner Verneinung hat er sich aufs bestandene Studium korrigiert, was aber auch schon einige Jährchen her ist.
    Am gleichen Abend wollte der Kellner meinen Ausweis sehen, bevor er mir ein Bier servieren wollte :pille (Dabei sah er auch nicht so aus, als ob er schon in einem Restaurant mit Alkoholausschank arbeiten durfte :grin ).


    Aber mir ist es dennoch lieber, wenn ich jünger geschätzt werde (und nicht ein paar Jahre älter). Meine Bekannten in meinem Alter sehen aber auch alle noch sehr jung aus (wenn ich mir dagegen einige Schülerinnen so anschaue, da könnten einige mit ihren paar Kilo Makeup im Gesicht glatt als 30-jährige durchgehen...)

    Zitat

    Original von DraperDoyle
    Du bist Medizinerin, calliopi?


    ja, Tier- :-]



    Zitat

    Also bei mir lief's so:
    Zuerst werden Experimente gemacht, also Material und Methoden: was und wie.
    Dann gucke ich mir an, was bei rauskam: Ergebnisse. Dann schau ich, was diese Ergebnisse im Kontext bereits veröffentlichter Arbeiten bedeuten könnten und welche Schlüsse ich ziehe: Diskussion.


    Ich hatte das große Glück, anfangs einen hochmotivierten Betreuer zu haben, mit dem wir wirklich wochenlang fast täglich viele Stunden über die Experimentgrundlagen, die dazugehörige Literatur und den Sinn und mögliche Ergebnisse (und deren Bedeutung) der Exp diskutiert haben. Von daher ist mir eine intensive Literaturrecherche beim Zusammenschreiben der Diss fast erspart geblieben, weil ich das bereits zu Anfang ordentlich gemacht hatte...


    @topic
    Ich heute gezwungenermaßen dem langweiligen Kick des VfB live zuschauen mußte und ganz feste (und erfolglos) Timisoara die Daumen gedrückt habe (naja, auch wenns nicht mein BVB war, die Trikotfarben haben wenigstens gepasst :lache )
    warum meint eigentlich jm., mir als BVB-Fan ein Ticket zu einem VfB-Spiel schenken zu müssen :wow:cry

    Ich habe für meine Diss die Einleitung zum Schluß geschrieben; unter dieser Einleitung verstehe ich aber nur die einführenden Worte über das Thema an sich und eine kurze Darstellung der Zusammenhänge (ca. 1-2 Seiten). Da die Einleitung bei uns nur kurz und knackig alles auf den Punkt bringen sollte, hat es sich bewährt, dass eher zum Schluß zu schreiben (auch wenn man ein "Gerüst" gedanklich schon lange vorher mit sich rumschleppt).


    Meinen Literaturteil von ca. 50 Seiten (den Gummibärchen wohl gerade schreibt und mit Einleitung meint...?, jede Uni und jeder Fachbereich hat ja so seine eigenen Vorstellungen vom Aufbau einer solchen Arbeit :rolleyes ) habe ich nach Durchführung der Experimente geschrieben. Den Exp. ging allerdings eine sehr ausführliche Literatursuche und wochenlange und unzählige intensive Diskussionen über das Thema und die Exp voraus, so dass das dann eher ein sauberes und geordnetes Zusammenschreiben der bisherigen Erkenntnisse aus der Literatur und die wissenschaftlichen Grundlagen der Exp war.


    Ich denke auch, dass es essentiell ist, sich vor der Durchführung von Experimenten völlig klar zu sein über seine Ziele bzw. die Fragestellung (mal unabhängig davon, ob das rauskommt was man erwartet hat), da es sonst wirklich eine wischiwaschi-Arbeit gibt die nicht zielführend ist.

    Hana-mausi
    ich hatte dieses Buch sehr gerne am Anfang, um ins Excel rein zu kommen. Gut, ist nicht mehr das aktuellste, aber sehr übersichtlich aufgebaut und verständlich geschrieben und zudem bekommst du einen guten Einblick, was man damit alles machen kann.
    Falls du noch ein altes Excel hast, kannst du mit dem Buch unproblematisch arbeiten, wenn du bereits mit dem Office 2007 arbeitest, gäbe es irgendwo im Internet eine nette Seite, die die alte Office-Version darstellt und man mit einem Klick auf die entsprechenden Funktionen erfährt, wo sich das in der neuen Oberfläche der 2007er Version versteckt (finde diese Seite allerdings nicht mehr in meinen Favoriten :gruebel ).


    Ich finde es immer schwierig, mit einem Programm "trocken" zu üben. Es ist leichter, wenn du dir ein kleines "Projekt" vornimmst, anhand dessen du verschiedene Funktionen und Formatierungen üben kannst (z.B. ein "Budgetblatt, mit dem du monatliche Ausgaben erfassen kannst, eine Bücherliste mit monatlicher Auswertung etc...). Mir macht so etwas auf jeden Fall immer mehr Spaß.
    Ich habe übrigens viele Excel-Probleme durch googeln lösen können, da gibt es ein paar gute PC-Foren, in denen meist bereits eine brauchbare Lösung für das gleiche Problem gefunden wurde.


    ich liebe Excel :heisseliebe:grin (habe die gesamten Daten meiner Doktorarbeit damit bearbeitet und das waren ziemlich viele in einem anfangs unhandlichem Format)



    @topic
    ich eule noch ein bißchen und plane dann wenigstens grob meine Motorradtour für die nächsten 1,5 Wochen :anbet

    Nachdem ich jetzt gegoogelt habe und feststellen mußte, dass ich die Milien auch kenne und auch zwischendurch habe, kann ich ja meinen Senf dazu beitragen :-) :


    Ich habe bisher immer eine sterile Kanüle dafür verwendet und vorsichtig die Hautschicht über der Milie angeritzt (muß nicht mal allzu tief sein, aber richtig platziert) und vorsichtig gedrückt und danach mit Franzbranntwein drüber "desinfiziert". Ja, ich weiß, dass das ziemlich brennt, bin aber bei so Dingen sehr unempfindlich, solange ich das selbst mache und darauf vorbereitet bin (einem Arzt würde ich für eine Alkoholdesinfektion auf offene Wunden kurz ins Gesicht springen :grin ). Bisher hat sich das noch nie infiziert und ist komplikationslos abgeheilt....


    Zur Prophylaxe habe ich nichts gefunden, da die Ursache unbekannt zu sein scheint. Wenn es aber eine Ansammlung von Hornmaterial ist, könnte man evtl eine Reduzierung durch regelmäßiges Peeling an den betroffenen Stellen versuchen :gruebel

    Zitat

    Weltbild hat jetzt immer versandkostenfrei Winken


    Ich weiß, darum ist es ja so schlimm :cry [SIZE=7]wobei ich in dem Fall eigentlich gerne ein bißchen leide[/SIZE] : :grin

    zu der Sache mit der Post und dem Briefe austragen am Montag:
    Ich habe heute einen Beitrag im Radio gehört, dass das anscheinend wirklich der Fall ist und Briefe tw. nicht am Montag ausgetragen werden (da Behördenbriefe sowieso nicht am Samstag verschickt würden, hätte das die Post so geregelt). Momentan ist es wohl so, dass in den Ferienzeiten mehrere Bezirke von einem Austräger übernommen würden, um dem anderen einen freien Tag zu ermöglichen...


    Bei wichtigen Briefen finde ich das auch sehr ärgerlich.
    Naja, ich bekomme derzeit so wenig Post, dass ich nicht mal feststellen kann, ob derzeit regelmäßig ausgetragen wird :cry
    Allerdings ist es bei meinen amazon-Bestellungen über dhl, die zu meinen Eltern kommen, grundsätzlich so, dass sie mindestens einen Tag länger brauchen als zu meiner Wohnung, auch wenn sie bereits den Status haben, dass sie ausgeliefert werden. Ich glaube, manchmal spart sich der Paketdienst den Weg in unser Dorf...


    @topic
    ...ständig auf meinen Außendienst-Touren Baustellen auftauchen, von denen am Vortag noch nichts zu ahnen war und die mich zwingen, zeit- und kilometerraubende Umwege zu fahren

    drehbuch
    falls in der email eine Rufnummer beworben wird, kannst du die Spam-Mail an die [url=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2950a2f2ec5676d6ce555bb885dd42d8,0/Rufnummernmissbrauch_-_Spam_-_Unerlaubte_Telefonwerbung/Rufnummernmissbrauch_E-Mail_5kt.html]Bundesnetzagentur[/url] melden (bei Emails ohne Rufnummernbewerbung ist diese leider nicht zuständig).


    Ich hatte der Agentur mal eine sms gemeldet und die entsprechende Nr. wurde nach einiger Zeit anscheinend dann abgeschaltet. Sehr schön finde ich, dass man über die unternommenen Schritte und die Erfolge auf dem Laufendem gehalten wird (und das nicht per Spam-Mail :grin )

    Klappentext
    "Mein Widerwille gegen jedwedes politische Engagement hat nichts mit Angst oder Schüchternheit zu tun. Ich glaube nun mal, dass die Menschen Veränderungen hassen und dass sie am allermeisten diejenigen hassen, die Veränderungen herbeiführen wollen.
    Außerdem würde es Mum glücklich machen, wenn ich mich politisch betätigen würde, und das wil ich nicht. Denn meine Mum glaubt zu wissen, wer ich bin, weil sie glaubt, ich bin so, wie sie mir erklärt, dass ich bin."


    Angaben über den Autor
    Der Erstlingsroman "Josy sucht Josy wurde mehrfach ausgezeichnet und verfilmt und der hier vorgestellte Roman war 1996 für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Die Autorin lebt in Sydney.


    Eigene Zusammenfassung und Meinung
    Francesca muß sich auf einer neuen Schule eingewöhnen, die erst seit diesem Schuljahr für Mädchen geöffnet wurde. Dies ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da sie selbst durchaus zu ihrer Meinung steht. Da besonders ein Lehrer damit anscheinend nicht umzugehen weiß, findet sich Francesca sehr regelmäßig zum nachmittäglichem Nachsitzen ein, wo sie beinahe unbemerkt echte Freundschaften mit einigen ihrer Leidensgenossen schließt. Dies merkt sie aber erst, als ihr ihr ganzes Leben über den Kopf wächst.
    Neben den "normalen" Schwierigkeiten der Pubertät muß Francesca jedoch auch lernen, mit der just zum ersten Schultag zum Vorschein kommenden Depression ihrer Mutter umzugehen.


    Die Autorin hat einen sehr flotten Schreibstil und die Situationen in der Schule waren teils sehr kurios (wobei ich Nachsitzen als ständige Strafe in meiner eigenen Schulzeit sicherlich nicht als so witzig empfunden hätte).
    Besonders eindrucksvoll ist die häusliche Situation beschrieben: Francesca kann das Verhalten ihrer Mutter nur langsam verstehen und versucht ihr sehr einfühlsam zu helfen. Der Umgang mit der Depression der Mutter steht im Vordergrund, wirkt aber nie übertrieben dargestellt.


    Ich hatte das Buch zufällig beim Stöbern in Jokers entdeckt und obwohl ich eigentlich schon länger aus dem Jugendbuchalter raus bin (wenn man das überhaupt sein kann ;-) ) hat mir das Buch sehr gut gefallen.

    Die Szene in Marks Wohnung fand ich auch göttlich :rofl


    Die ersten Folgen der neuen Staffel fand ich ein bißchen lahmer als die letzte Staffel (aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich durch die lange Warterei große Erwartungen daran hatte...). Aber so langsam scheint es wieder Fahrt aufzunehmen.

    Allerdings subbt dieses Buch bei mir schon länger und ich kann nicht daher nicht sagen, ob es gut ist...


    Kurzbeschreibung (amazon)
    Ein atemberaubender Thriller aus der Welt der Kunst - raffiniert inszeniert, brillant erzählt. Ein Meisterwerk wird geraubt. Die Versicherung steht vor dem Ruin. Und Tom Shaughnessy hat einen ganz besonders cleveren Coup im Sinn: Der begnadete Fälscher will das Lösegeld höchstpersönlich kassieren - und zwar bei der Übergabe des falschen Gemäldes.