Beiträge von Isjoeckel

    @brittany:
    Danke für die Info. Mein Mann freut sich gerade, das ich ihm 3 Jahre später endlich den Begriff erklären kann (dank Dir!). Ich habe mich ehrlich gesagt nie ernsthaft damit beschäftigt, weil es ein Zweitstudium war und zunächst nur ein Zertifikat erlangt werden konnte. Erst zwei Jahre nach Abschluß bot sich die Möglichkeit mit minimalem Aufwand aus dem Zertifikat einen Master zu machen. Der Kontakt zur Hochschule war bereits nicht mehr gegeben. Zumal sie auch 500 km entfernt ist.


    Ich hatte für mich Art immer irgendwie mit Kunst verbunden. Das paßte nur leider gar nicht zum Studiengang.


    Als ich mein Erststudium absolvierte, habe ich so einen altmodischen Titel wie Dipl.-Kauffrau erlangt. Für mein Berufsleben war der zweite Abschluß eher ein Leckerli und Bestätigung der ohnehin schon gegebenen Beschäftigung.

    Ich habe vor Jahren mal einen Reisebericht von British Columbien gelesen. Der war genial. Da möchte ich mal hin.


    Außerdem möchte ich gerne nach Schweden, Rom, Thailand, Estland, Irland, Schottland, Chicago, Korsika, Portugal, Münster, Norwegen, Wien, Barcelona (naja, da komme ich im Sommerurlaub wahrscheinlich hin).


    Wir fahren im Sommer mit dem Troll im Schlepptau nach Südfrankreich. Eine Woche in die Nähe von Perpignan und eine Woche nach Anduze. Insgesamt trudeln wie 3 1/2 Wochen hin und zurück. Unterwegs stoppen wir, wo es uns gefällt.


    Euch allen wünsch ich, wo auch immer, einen tollen Urlaub (und anschließend jede Menge interessante Rezensionen).

    Ich habe einen Jungen.


    Gut kam mal ein völlig simpler Pausenfüller an: Eine Schüssel mit einzeln verpackten Süßigkeiten (miniharibo usw.) füllen und auf den Boden stellen. In ca. 7 Meter Entfernung zwei Kreise aufzeichnen. 2 Mannschaften bilden, in die Kreise stellen lassen und dann als Staffellauf unter Weitergabe jeweils einer Rührschüssel, jeweils eine Süßgkeit aus dem Sammeltopf holen. Die Mannschaft mit den schnelleren Läufern und Entscheidern hat dann mehr Süßigkeiten.


    Anschließende Spielpause mit gemütlichem vertilgen.


    Kegeln mit PET Flaschen. Ein bißchen Wasser rein, damit sie gut stehen, kleiner leichter Plastikball (unbedingt vorher testen, obs funktioniert).


    Buch in einer Hand mit ausgestrecktem Arm halten. Wer schaffts am längsten?


    Zielschießen/-werfen


    Schatzsuche?


    Mitgebsel: am Besten kamen mal Leuchtstäbe an. Spottenbillig in jedem Sonderpostenmarkt zu haben. Die kann man ums Handgelenk machen oder verbinden usw. Allerdings hat unser Sohn im Winter Geburtstag, dann ist es früh dunkel.


    Meiner Erfahrung nach brauchen Jungs vor allem Bewegung, am besten draußen.

    oh ja, Zusammen ist man weniger allein ist sehr schön. Vor allem, wenn man Frankreich liebt. Nicht so schnulzig und trotzdem eine Liebeserklärung ans Leben.


    Ich mag auch die Bücher von Isabelle Allende sehr. Die lassen sich prima weglesen.


    Klassiker - ich weis nicht ob's dazu gehört, aber ich fand Graham Greenes "Die Reisen mit meiner Tante" immer schön schräg. Oder "Der große Gatsby" von Scott Fitzgerald (die sind auch nicht so dick...).

    Ich gebe auch 8 Punkte. Dank Eurer Rezensionen war ich schon vorgewarnt, das hier kein typischer Mankell zu erwarten ist.


    Wie in früheren Mankell Romanen, war ich auch hier wieder erstaunt über die grundweg menschenverachtende Einstellung einiger Protagonisten. Welche Erfahrungen muß ein Autor haben, um solche Figuren beschreiben zu können?


    Erstaunlich fand ich, das die Richterin zwischendurch immer mal wieder bei der ermittelnden Kommissarin anruft. Ich habe mich immer gefragt, warum sie das tut. Einen konkreten Grund hatte sie meiner Ansicht nach nicht. Merkwürdig.


    Die Beschreibung der verschiedenen Länder fand ich interessant.


    Am besten gefallen hat mir der Teil der von den chinesischen Urahnen handelt. In diesem Abschnitt konnte ich das Buch kaum zur Seite legen.


    Insgesamt interessant zu lesen.

    Ich nehm die Wunschliste mit in die Bibliothek. Was da ist, leih ich aus. Manche Titel lass ich mir vormerken. Andere dümpeln auf der Liste vor sich rum, weil sie ewig ausgeliehen sind und ich sie nicht für interessant genug zum vormerken befinde.


    Das Problem bei den vorgemerkten ist ja meistens, das nach mir auch schon wieder Vormerkungen da sind und ich pünktlich zuende lesen muß, ohne Verlängerungsmöglichkeit. Das Leben kann so schwierig sein!

    Tempo kleine Schnecke mußten wir bis zum abdrehen spielen (gut das wir nur ein Kind haben :-)). Hat unserem Sohn super gefallen.


    Obstgarten fand er auch immer klasse. Zicke Zacke Hühnerkacke haben wir auch häufig gespielt, ebenso Memory in der Standard-Ravensburger Variante (mit dem Apfel, der Lok usw).


    Noch bevor er eingeschult wurde haben wir oft Ligretto gespielt. So hat er schnell die Reihenfolge von Zahlen verinnerlicht. Bei diesem Kartenspiel spielt jeder die ganze Zeit.


    Außerdem haben wir gerne gepuzzelt. Er hatte ein Puzzle vom kleinen Raben, das er besonders geliebt hat.


    Heute spielen wir Take it easy, Skip Bo, Malefiz, Kniffel, Carcassone, Monopoly Banking (mit Kartenleser anstatt Geld - ich konnte es gar nicht fassen!), Skat, Keltis. Unser Sohn ist jetzt 11.

    wie es regnet??? - bei uns ist strahlend blauer Himmel. Nicht gerade der Normalzustand in Ostfriesland.


    Ich habe gerade den Beregnungsschlauch im "Südbeet" angestellt. Es ist alles knochentrocken. Meine Kaiserkronen haben leider nur ganz kurz geblüht, dann sind sie anscheinend vertrocknet. Schade... der Rest soll jetzt wenigstens gerettet werden.


    Die Regentonne hatte ich zu spät umgedreht. Da war nach 4 Wochen nur ne Pfütze drin.


    Hinten haben wir rechts und links die Hecken raus reißen lassen. Jetzt haben wir das erstemal seit ca 10 Jahren Sichtkontakt zu den Nachbarn. Auch eigenartig.


    Morgen wird ein Stück mit Buchenhecke aufgefüllt, aber ein Teil muß noch frei bleiben, weil weitere Erdarbeiten anstehen. Auf der anderen Seite möchte ich gerne Johannisbeeren und Blaubeeren anstatt Hecke haben. Ich hoffe die vertragen die Nachbarschaft mit den Birken auf dem nächsten Grundstück.


    Außerdem liebäugel ich mit Kirschen in einer Art Stangenversion. Hab ich in einem Versandkatalog gesehen. Hat die vielleicht jemand von Euch?


    Insgesamt muß hinten sehr robust gepflanzt werden, weil unser Sohn dort Fußball usw spielt.

    Über Ostern habe ich den Sonnensturm gelesen.


    Für mich bleiben die Personen recht distanziert. Die Figuren sind mir unsympatisch.


    Rebecka arbeitet rund um die Uhr als Rechtsanwältin für Steuerrecht, um den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden.


    Als ihr ehemaliger Freund umgebracht wird, fährt sie in ihre alte Heimat und versucht sich gegen das Gefühl der Notwendigkeit ihrer früheren Freundin beizustehen, zu wehren. Ohne Erfolg. Sie hütet deren Kinder und übernimmt die anwaltliche Vertretung (in einem Mordfall - als Steuerrechtlerin?).


    Über steuerrechtliche Vertuschungsaktionen will Rebecka eine Art Sekte (Zusammenschluß der örtlichen Glaubensgemeinschaften - gibts so was?) zur Wahrheit zwingen. Dies führt zu heftigen Konsequenzen.


    Das Verhältnis zu ihrer Freundin bleibt im ganzen Buch angespannt. So richtig scheint auch niemand Rebecka zu vermissen. Überhaupt scheint es in diesem Roman keine stabilen Beziehungen der Menschen untereinander zu geben. Kontakte werden lediglich ausgenutzt, um die eigenen unlauteren Interessen zu befriedigen. Das Buch strahlt Kälte aus.

    och.. so'ne Lindt Vollmilch (kommt die überhaupt aus D?) oder Ritter Sport Vollnuß ist schon ganz lecker.


    Pralinen sind nach meinem Geschmack immer am besten, wenn sie gaaanz frisch sind. Zu meiner großen Überraschung habe ich mal super Pralinen in Groningen in einem winzigen Laden nahe der Uni gekauft mmmhhh...


    Belgische Schoki find ich auch (meistens) klasse - wie gesagt, wenn sie zu lange liegt, weil der Umsatz nicht stimmt, nehm ich lieber was anderes.

    Ich habe gestern abend dieses Buch zuende gelesen und gehöre zu der Minderheit, die noch nie das zugehörige Spiel gespielt hat. Das reizt mich auch jetzt nicht.


    Das Buch hat mich gut unterhalten.


    Den Grundgedanken, das man reisen kann wohin man will, die menschlichen Sorgen werden einem folgen - sogar ins Paradies - kann ich gut nachvollziehen.


    Die Personen sind mir ans Herz gewachsen, ich würde gerne eine Fortsetzung lesen.

    Ich bin wieder zuhause und war mir zunächst unschlüssig, ob ich meine Meinung zu dem Buch hier kund tun soll. Wenn ich mich nicht zur Leserunde angemeldet hätte, würde ich mich jetzt höflichkeitshalber zurückhalten.


    Mir hat das Buch nicht so richtig gut gefallen. Es war für mich zu vorhersehbar. Mir war relativ schnell klar, das Giovanna Giulias Tochter war und wer der Vater ist. Es störte mich dann fortlaufend, das weiterhin so geschrieben wurde, als wenn dies ein großes Geheimnis wäre. Das irgendwann eine Sexszene mit Giovanna kommen würde, war klar. Natürlich verzeiht ihm die Chinesin dies...


    Himmel! Das ist mir zu rosarot.


    Mich hat gestört, das alles so glatt war. Jede Person ist gesund, wohlhabend, schön und kann mit ihrer/seiner Zeit anfangen wonach ihr/ihm gerade ist.


    Der italienische Freund reist mal eben so für unbestimmte Zeit nach Asien, um die ihm unbekannte Exfreundin seines früheren Freundes von dessen Qualitäten zu überzeugen. Sie verstehen sich prima - oh je.


    Gut gefallen haben mir die Reisebeschreibungen. Eine Freundin hat mir vor einiger Zeit Fotos von ihrer Indienreise gezeigt. Zusammen mit diesem Buch ergab sich für mich ein tolles Kopfkino. Da mehrere asiatische Länder beschrieben werden, werde ich mir das Buch vielleicht noch mal zur Reiseplanung hervor ziehen.


    Ich werde das Buch heute meiner Mutter mitbringen, der wird es mit Sicherheit gefallen.


    Vielleicht bin ich einfach zu kopfgesteuert, sorry Hamirau.

    Für die Erstklässlerin kann ich den Buchstabenfresser sehr empfehlen.


    Ein kleines Mädchen findet im Keller ein blaues Ei. Als sie es ihrer Mutter erzählt und sie gemeinsam nachsehen, ist aus den im Keller gelagerten Schuhen eine Schule geworden.


    Der Buschstabenfresser ist zunächst ein Buchstabentauscher (Kinder-Rinder, Wanne-Tanne) und wird später zum Buchstabenfresser. Dies entwickelt sich in der Geschichte zunächst lustig, wird aber mehr und mehr zum Problem und man versucht den gut versteckten Buchstabenfresser zu fangen und umzusiedeln.


    Gerade für eine Leseanfängerin ist es spannend zu erkennen, welch großen Unterschied ein kleiner Buchstabe im Wort verursachen kann. Die Geschichte ist witzig und spannend.

    Camden market fand ich auch Klasse.


    Wir waren in den letzten Herbstferien in London. War eigentlich alles arg teuer.


    Aber: Soweit ich das mitbekommen habe, ist das Pfund gegenüber dem Euro im Wert gesunken. Das müßte Dir sehr entgegenkommen.


    Viel Spaß!