Beiträge von Roma

    Diese beiden Podcasts höre ich auch regelmäßig und kann mich deiner Aussage nur anschließen. Beide sind sehr kurzweilig. Bei "Zwei Seiten" gefällt mir, dass es meistens relativ unbekannte und oft auch ältere Bücher sind. Hat den Vorteil, dass die häufig in meinen Onleihen verfügbar sind :)

    :danke Salonlöwin für deine Rezi


    Ich habe erst kürzlich in einem Podcast ein Interview mit Elke Heidenreich zu diesem Buch gehört und war schon angefixt. Mir gefällt sie gerade wegen ihrer, ich sag mal etwas störrischen Art, die nicht unbedingt auf Harmonie aus ist. Nicht immer oder pauschal, aber dadurch rüttelt sie vielleicht manchen auf und holt ihn runter von der Couch oder raus aus alten Zöpfen. Das Buch werde ich auf jeden Fall lesen! :-]

    Verrätst du mir, welcher Podcast das war?

    Vielen lieben Dank. Eigentlich ist es ein Stand alone. Aber falls es sich gut verkaufen sollte, wäre alles möglich. Also fix Werbung machen, dann steigen die Chancen 😉

    Ich bin schon fleißig dabei Werbung zu machen, liebe Melanie ;) Und da ich gar nicht so weit entfernt von Essen am Niederrhein wohne, steht fest auf dem Plan, in naher Zukunft die "Alte Margarethenhöhe" zu besuchen. Den Baldeneysee und die Villa Hügel kenne ich natürlich.

    Liebe Melanie,
    ich habe zwar nicht an der Leserunde teilgenommen, aber animiert dadurch gerade den Roman ausgelesen. Was für ein großartiges Buch! Da die Geschichte der Familie Krupp ja noch deutlich weiter geht, würde mich interessieren, ob du eine Fortsetzung für denkbar hältst oder sogar planst.

    Danke für eure Tipps. Da werde ich mich mal durchtesten und sicher eine gute Alternative finden :)

    Vor einigen Monaten habe ich hier mal die Frage gestellt, welche Podcast-App ihr empfehlen könnt. Es wurde öfter die App von Google genannt, für die ich mich dann auch entschieden habe. Und ich bin sehr begeistert von dem Angebot.
    Nun wurde mir in der App mitgeteilt, dass diese im Juni eingestellt wird und es erfolgt ein Verweis auf Youtube. Das ist mir aber irgendwie zu unübersichtlich und ich bin nicht gerade die Spotify-Fan (ohne dass ich meine Abneigung begründen kann).
    Habt ihr noch Tipps als Alternativen zu Google, youtube und Spotify?

    Sagt mal, waren bei euch keine Fehler im Buch? Ich bin auf Seite 70, mindestend zweimal hat ein Wort gefehlt und der Privatwagen hat sich in einen Dienstwagen verwandelt. Ich habe die Hardcoverausgabe.


    ASIN/ISBN: 3550202253

    Ich habe das Ebook gelesen und mich auch über die Fehler geärgert. Wenn du erst auf Seite 70 bist, folgen noch ein paar. Aber das Buch fand ich dennoch spannend und auf jeden Fall lesenwert!

    Ich höre einige Podcasts über Audible und ihr habt mich auf die Idee gebracht, Audible zu kündigen und mich mit podcasts zu unterhalten. Welche App nutzt ihr dafür?

    Roma, da hast du natürlich recht und "fehlen" ist vielleicht auch das falsche für das, was ich meine. Was ich eigentlich sagen wollte: Für mich funktionieren beide Bücher auch einzeln sehr gut, weil die Schwerpunkte jeweils anders liegen und beide Geschichten in sich geschlossen sind. Ich habe nicht das Gefühl noch irgendwo lose Enden "rumliegen" zu haben.

    Da hast du recht, Nyx! Man kann die Bücher unabhängig voneinander lesen, verstehen und genießen :)

    Da schau an, das ist mir beim Lesen überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Wahrscheinlich, weil bei mir "Junge Frau..." schon ein paar Tage her ist, seit ich es gelesen habe.


    Ich hatte beim Nachfolger aber trotzdem nicht das Gefühl, dass mir etwas gefehlt hat und ich habe ehrlicherweise auch keinen Zusammenhang zwischen beiden Büchern hergestellt. Wahrscheinlich gibt es auch noch andere Dösels wie mich... Also würde ich nicht zwangsläufig die chronologische Reihenfolge empfehlen.

    "Fehlen" kann einem ja bei dem 2. Buch nichts, weil es da ja keine Vorgeschichte gibt. Buch 1 ist ja die Fortsetzung ;)

    Ich hab auf Instagram bei pinkfish_royal ein Interview mit der Autorin angehört. Da meinte sie, dass ursprünglich kein weiterer Band nach "Junge Frau.. " geplant war, sondern was ganz anderes. Dann hätte sich erst später herausgestellt, dass die Personen noch mehr Story zu bieten hatten..

    Wenn man jemandem die Bücher empfehlen möchte, wäre es aber sinnvoll, mit "Bei euch ist es..." anzufangen, oder wie siehst du das? Ich habe bisher erst ein paar Seiten von "Junge Frau..." gelesen.

    Man weiß doch gar nicht, was die Leute am Handy machen. Vielleicht informieren sie sich über ein interessantes Thema oder pflegen wichtige Kontakte - besser sie machen das still über WhatsApp o.ä. als wenn sie laut telefonieren.

    Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass etwa 1/3 der Leute telefoniert haben und das fand ich echt belästigend.


    Mich erschreckt es immer so, wenn ich im Bus oder der U Bahn nur die gebeugten Köpfe aufs Handy starren sehe. Wär nix für mich, in der Bahn brauch ich ein Buch.


    Wir waren vor kurzem in Genf und sind viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren. Ich war völlig entsetzt, dass geschätzt 90% der Mitfahrenden entweder das Handy am Ohr oder in der Hand hatten. Auch auf der Straße waren die Menschen, die kein Handy in der Hand hatten, schon deutlich in der Minderheit und die meisten hatten es nicht (wie ich) in der Hand, um Fotos zu machen. Eine erschreckende Entwicklung, finde ich.

    Das sagt sich einfacher, als es ist. Da merke ich bei mir schon ein gewisses Suchtverhalten.

    Macht dir das keine Angst? Okay, das ist eigentlich gar nicht das Thema dieses Threads. Wie gesagt, ich möchte mein Smartphone auch nicht missen, aber ich sehe schon zu, die Nutzung in Grenzen zu halten. Mein System teilt mir jeden Montag mit, wie lange ich das Handy in der vergangenen Woche genutzt habe und auch, ob es mehr oder weniger als in der Vorwoche war. Sobald es mehr als ein paar Minuten mehr waren, halte ich mich bewusst bei der Nutzung zurück.

    Ich habe nun alle eure Beiträge gelesen und mir drängt sich eine Frage auf. Einige von euch berichten, jetzt mehr Zeit am Handy zu verbringen und ich meine, dabei Unzufriedenheit über diese Tatsache heraus zu lesen. Ich möchte mein Smartphone auch nicht missen und natürlich nutze ich es auch täglich.
    Aber ich kann es auch durchaus zur Seite legen und ignorieren. Mal ehrlich- was ist da so wichtig, dass ich es sofort lesen muss? Wenn ich mich ärgere, zu viel Zeit mit diesem Medium zu verbringen, ist die Einsicht doch schon mal viel wert. Was spricht dagegen, das zu ändern? :/