Beiträge von Steena

    Taschenbuch mit 420 Seiten
    Verlag: dtv (Mai 2010)
    Sprache: Deutsch
    Originaltitel: The Tomorrow Code



    Kurzbeschreibung
    Tane und Rebecca erhalten eine rätselhafte Nachricht: eine anscheinend endlose Sequenz von Nullen und Einsen. Sie schaffen es, die Botschaft zu entschlüsseln. Doch die Freude über den Erfolg währt nicht lange – die Nachricht kommt aus der Zukunft (abgeschickt von ihnen selbst) und prophezeit nichts anderes als den Weltuntergang! Nur Tane und Rebecca können die Katastrophe ver hindern. Doch die Zeit läuft gegen sie. Langsam, aber unerbittlich setzt ein Massensterben ein...


    Zum Autor
    Brian Falkner studierte Informatik und Journalismus. 2003 erschien sein erstes Jugendbuch, heute ist er mehrfach preisgekrönter Kinder- und Jugendbuchautor. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Auckland, Neuseeland. »The Tomorrow Code« ist sein erstes Buch in der Reihe Hanser.



    Meine Meinung
    Brian Falkners Roman „Der Tomorrow Code” verbindet unterschiedliche Genre miteinander. Einerseits ist der Roman eine Zukunftsvision, die gar nicht so abwegig ist, was den ökologischen Standpunkt angeht. Denn die Erde schlägt in dieser Geschichte zurück und versucht, ihre schlimmste Krankheit, den Menschen, zu heilen, sprich zu eliminieren wie einen Virus. Die fortwährende Zerstörung der Umwelt hat zu diesem Ausnahmezustand geführt. Andererseits ist „Der Tomorrow Code“ wie ein Jugendthriller aufgebaut und bringt viel Spannung mit. Dabei darf man allerdings nicht erwarten, dass immer alles schlüssig abläuft. Es kann schon mal passieren, dass drei Jugendliche ein millionenteures Uboot kaufen und auch sonst sehr gut ohne die Erwachsenen auskommen. Ich finde aber, dass man über diese „Schwäche“ problemlos hinwegsehen kann und der Roman dadurch sogar eine Zielgruppe jenseits der ab 14-Jährigen erschließen kann.


    Falkner wählt für seinen Roman neben der Umweltthematik am Rande auch die Frage nach Zeitreisen, schließlich erhalten Tane und Rebecca Nachrichten aus der Zukunft. Das dazu gewählte Bild der Möbiusschleife passt hervorragend und steht am Ende für den Gesamtaufbau des Romans. Die Besonderheit der Möbiusschleife ist es, dass sie nur eine Fläche und eine Kante hat, und somit keinen Anfang und kein Ende. Und so hat auch Falkners Jugendroman, so seltsam das klingen mag, keinen Anfang und kein Ende. Das hat mir sehr gut gefallen!


    Was deutlich zu bemängeln bleibt, sind die Figuren. In der Gegenwart gelingt es dem Autor, das Zusammenspiel der drei Beteiligten, Tane, Rebecca und Fatboy, gut aufeinander abzustimmen. Ich hätte mir aber mehr Informationen zu ihrer Vergangenheit gewünscht, während Falkner den Fokus auf die Gegenwart legt. Dadurch erschienen mir die drei Hauptfiguren nur geringfügig an Tiefe zu gewinnen.



    Fazit
    Eine Mischung aus ScienceFiction und Thriller für Jugendliche, die neue Wege wagt und viele spannende Szenen mitbringt.

    Spontan hätte ich da jetzt den neuen Stross eingeworfen. Da aber generell weniger SciFi Bücher erscheinen, sollte man bei Viellesern dringe nachfragen, ob sie den vielleicht schon haben :grin.



    Kurzbeschreibung
    In ferner Zukunft haben die Menschen aufgehört zu existieren. Zumindest in ihrer biologischen Form. Es gibt sie noch – auf Datenträgern, als abgespeicherte Bewusstseinseinheiten –, aber sie müssen sich die Welt nun mit ihren eigenen Schöpfungen teilen: Maschinenwesen, die das All kolonisiert haben und den letzten Geheimnissen des Universums auf der Spur sind …


    Charles Stross schreibt die modernste Science Fiction der Gegenwart!

    Zitat

    Original von Iszlá
    :wow Ich kann den Blick kaum abwenden ... So ein schönes Cover! Die Inhaltsangabe haut mich nicht so ganz um, aber ich denke, ich werde einfach mal hineinlesen, wenn das Buch erschienen ist.


    Das ist im Grunde schon erschienen :-), nur in einem anderen Verlag und leicht teurer. War ok, aber kein Hammer. Ich hatte, glaub ich, hier auch eine Rezi geschrieben.

    Susan Beth Pfeffer ist mit "Die Welt, wie wir sie kannten" ein fantastischer Jugendroman gelungen, der wohl auch Leser und Leserinnen jenseits der Zielgruppe der ab 14-Jährigen ansprechen könnte! Mögen die Tagebucheinträge der Protagonistin Miranda auch erst noch belanglos wirken, spätestens als die Katastrophe allmählich ihr volles Ausmaß annimmt, kann man sich nicht mehr losreißen. Und ganz unweigerlich drängt das Mädchen einem die Frage nach dem "Wie würdest du reagieren?" auf. Was würde man selbst tun, wenn plötzlich so alltägliche Dinge wie ein Toastbrot mit Butter oder eine warme Mahlzeit und frisch gewaschene Wäsche zur Seltenheit werden und es ums nackte Überleb geht? Die Autorin vermischt diese Existenzängste mit zutiefst menschlichen Gefühlen. Immer muss Miranda sich um ihre Mutter, Brüder und den Vater sorgen. Bei ihrem kleineren Bruder geht das sogar soweit, dass die ganze Familie zu hungern beginnt, nur um ihm eine Zukunft zu ermöglichen.


    Dieser Roman geht an die Substanz und lässt sich nicht ignorieren. Ich finde sogar, dass ihn jeder gelesen haben sollte. Als eine gute Freundin mir vor ein paar Wochen von dem Buch vorgeschwärmt hat und gar nicht mehr aufhören wollte mit den Lobeshymnen, habe ich das noch mit einem Lächeln abgetan. Aber sie hat recht! Dieser Roman ist mit Abstand das Beste, was ich in den letzten paar Monaten gelesen habe. Da reicht sonst auf jeden Fall kein weiterer Jugendroman ran.


    Die Figuren haben mir insgesamt sehr gut gefallen, da sie alle nachvollziehbar handeln und trotz der Erzählung, die aus Mirandas Perspektive geschieht, größtenteils an Farbe gewinnen. Das gilt besonders für Mirandas Brüder und die Mutter, die mit ihr gemeinsam die Zeit nach der Katastrophe durchmachen. Die anderen Figuren bleiben eher auf Distanz, obwohl mich besonders das Schicksal der alten Frau, die anfangs noch gemeinsam mit Mirandas Familie ums Überleben kämpft, sehr gerührt hat.


    Insgesamt ein gefühlvoller, fesselnder Roman, der unheimlich Lust auf mehr macht!

    eBook mit ca. 52 Seiten
    Verlag: Harlequin Teen (Juni 2010)
    Sprache: Englisch


    Dieses eBook ist zurzeit in einigen gängigen eBook Shops kostenlos erhältlich, z.B. bei Harlequin selbst. Es bildet den Übergang zwischen Julie Kagawas erstem Roman „The Iron King“ und dem Nachfolger „The Iron Daugther“.



    Kurzbeschreibung
    Meghan Chase used to be an ordinary girl...until she discovered that she is really a faery princess. After escaping from the clutches of the deadly Iron fey, Meghan must follow through on her promise to return to the equally dangerous Winter Court with her forbidden love, Prince Ash. But first, Meghan has one request: that they visit Puck—Meghan's best friend and servant of her father, King Oberon—who was gravely injured defending Meghan from the Iron Fey.
    Yet Meghan and Ash's detour does not go unnoticed. They have caught the attention of an ancient, powerful hunter—a foe that even Ash may not be able to defeat....



    Zur Autorin
    Julie Kagawa was born in Sacramento, California. But nothing exciting really happened to her there. So, at the age of nine she and her family moved to Hawaii, which she soon discovered was inhabited by large carnivorous insects, colonies of house geckos, and frequent hurricanes. Julie now lives in Louisville, Kentucky, where the frequency of shark attacks are at an all time low. She lives with her husband, two obnoxious cats, one Australian Shepherd who is too smart for his own good, and the latest addition, a hyper-active Papillon puppy.


    Quellen: fantasticfiction.co.uk und Harlequin



    Meine Meinung
    Meghans Suche nach ihrem alten Freund Puck geht gehörig schief, da sich ihr und Ash eine Bestie an die Fersen geheftet hat. Diese Novelle von Julie Kagawa schafft den Übergang zwischen den ersten beiden Bänden der Iron Fey Trilogie und beschreibt Meghans und Ashs Reise von Meghans Zuhause in der Menschenwelt zum Hof der Winterkönigin und schließt somit den Handel ab, den die beiden im ersten Band eingegangen sind. Natürlich kann auf den Seiten dieser Novelle nichts passieren, was wichtig ist für den zweiten Band, den ersten sollte man allerdings schon gelesen haben, sonst werden wichtige Ereignisse vorweggenommen.


    Erneut konnte mich Julie Kagawa mit ihrem Schreibstil für die Geschichte begeistert. Sie wählt eine einfache, direkte Sprache und packt doch viel in die Worte. Wie fasst es Meghan so schön selbst zusammen? „Summer and Winter were not supposed to fall in love” und doch entsteht zwischen Sommer und Winter eine wunderschöne Verbindung. Leider bleibt hier kaum Zeit zum Verweilen, besonders den Aufenthalt der beiden bei Dame Liaden hätte ich mir detaillierter gewünscht. Auch die Bedrohung wird eher knapp abgehandelt, man spürt durch und durch, dass es sich eben nicht um einen ganzen Roman handelt, sondern nur eine Geschichte. Bei mir hat „Winter’s Passage“ deshalb vor allem die Vorfreude auf den zweiten Band geschürt, den ich mir auf jeden Fall zulegen werden.



    Fazit
    Eine schöne Geschichte zur Einstimmung auf den nächsten Band, insgesamt wirkt sie nicht ganz rund, wartet aber mit tollen Beschreibungen und der Stimmung auf, für die ich „The Iron King“ schätzen gelernt habe.



    Bewertung
    8/10 Punkten

    Zitat

    Original von Sabine_D


    Das Buch wandert direkt auf meine WL. Bis September hab ich auch wieder etwas Geld gespart. ;-)


    Bei mir auch ... als 51. Buch im dritten Quartal 2010 *stöhn* nicht mitgerechnet all die englischen TBs, die ich schon hier habe ... so viel schaffe selbst ich nicht. Und bezahlen kann ich das schon gar nicht :grin. Frau Minte-König steht auch erstmal auf der WL, aber ich glaube, das ist eher nichts für mich.

    Kurzbeschreibung
    Blankensee, im Juni 1904 Ich schreibe dieses Buch in großer Verzweiflung. Die Frau, die mit diesen Zeilen zur Chronistin des dunklen Zweiges der Familie Vanderborg wird, hat alles gesehen: Verdammt zu einem Dasein als Vampirin treibt die Rache sie seit ewigen Zeiten als Untote durch halb Europa. Nun findet sie Zuflucht in einem neuen Körper. Aus Eleonore wird Estelle, und die steht am Anfang ihres Lebens und eines neuen Jahrhunderts, das bessere Zeiten verspricht. Aber die Vergangenheit holt sie gnadenlos ein, und als Estelle dem Mann ihrer Liebe begegnet, ist sie bereits einem anderen versprochen!

    Kurzbeschreibung
    Ein verheerender Tag für Schutzengel Akashiel: Durch unglückliche Umstände verschuldet er beinahe den Tod von Rachel, die in seiner Obhut steht. Doch auch für Rachel ist ab da nichts mehr, wie es einmal war. Unbekannte verfolgen sie, ihr Kater kann plötzlich sprechen und ein schwarzgeflügeltes Wesen erscheint in ihrem Garten. Ohne es zu ahnen, hat ihr Schutzengel Ereignisse in Gang gesetzt, die entscheidend sind für den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse – und Rachel steckt mittendrin. Obwohl sie nicht gut auf Akashiel zu sprechen ist, ist er der Einzige, der ihr noch helfen kann. Dass sich die beiden voneinander angezogen fühlen, verkompliziert die Dinge zusätzlich, schließlich ist es Engeln verboten, sich mit einem Menschen einzulassen.

    Bei diesem Roman war einfach alles so, wie man es sich wünschen kann :-]. Haben wollte ich ja zum einen wegen des tollen Wölffchens im letzten Jahr - da musste ich unbedingt noch ein Buch von Nicole lesen. Dass die Reise im neuen Roman nach Sansibar ging, passte mir sehr gut in den Kram. Und enttäuscht wurde ich auch nicht! Von der ersten Seite an spürt man, wie sehr das Buch den Beteiligten am Herz lag. Kleine Zeichnungen und eine bunte Karte - und vor allem Platz! Platz zwischen den Kapiteln zum Verweilen, um inne zu halten. Schon in der Leseprobe hatten mich das allererste Kapitel fasziniert und so sollte es die übrigen über 500 Seiten auch bleiben.


    Der Roman kommt ganz hervorragend ohne Klischees aus und umspannt gleichfalls das Leben einer ganz bemerkenswerten Frau. Mir hat der Anfang, die etwa ersten 150 Seiten, definitiv am Besten gefallen. Tief in mir drin habe ich doch ein Faible für junge Protagonisten. Ich habe viel mitgefiebert und die Beschreibungen der Orte waren besonders schön! Obwohl man nie da war, fühlt man beim Lesen so, als wäre man da.


    Insgesamt ein wunderschöner Roman, der wie im Flug vorbeiging ... was auch wieder schade ist, denn da wartet man monatelang und dann ist so schnell wieder vorbei. Ich kann den Roman nur jedem ans Herz legen, der von klischeebelasteten Mittelalterroman und tausend Mal gesehenen Schauplätzen die Nase voll hat. "Sterne über Sansibar" führt in eine neue Epoche und einen neuen Schauplatz!


    Einzig in Bezug auf Heinrich war es mir gegen Ende zeitweise etwas zu viel

    Zitat

    Original von logan-lady
    ... Aber er hat ja noch 2 Bände Zeit, sich zu entwickeln :grin


    Es sind sogar ein paar mehr als zwei :-). Seth hat im zweiten Teil eine deutlichere Rolle, da sind die beiden Geschwister etwa in gleichen Anteilen dran. Mir hat der zweite Band minimal besser gefallen als der erste und auf die nächsten freue ich mich schon.

    Ich habe jetzt zu lesen begonnen und bin überrascht. Viel wollte ich nicht erwarten und die ersten fünf Kapitel haben mir sehr gut gefallen. Aber eine Karte vermisse irgendwie, dann könnte man sich das noch besser vorstellen. Bisher war das zweite Kapitel (das gibt es auch als Leseprobe bei Blanvalet) am besten, sehr angenehm spannend, da war ich sofort in der Geschichte drin.

    Es stimmt, dass der Roman noch besser wird! :grin Mir war so, als wollte mir die gute Frau zeigen, wie unrecht ich habe, denn just im 5. Kapitel ging's dann so richtig los. Mittlerweile fehlt nur noch eine Hand voll Seiten bis zum Ende und es ist besonders Marie-Terese, die mich an den Roman bindet. Die Herren können mir irgendwie gestohlen bleiben, aber sie ist interessant dargestellt.
    Irgendwie hatte ich mehr Fantasy erwartet :gruebel Naja, das kann durchaus in den Folgebänden noch kommen.

    Zitat

    Original von Jasmin87
    Die gesparten Tickets können aber nicht verfallen, oder?


    Nein, können sie nicht. Ich hocke auch seit längerem auf meinen Tickets wie eine Glucke ... irgendwie ist nichts Passendes dabei oder ich bin nicht schnell genug.