Oh, das hört sich aber auch alt an. Wie lange hattest du es schon auf dem SUB?
Seit 2012 sagt bookcook. die Zeit verfliegt ...
Und Erschienen zu sein scheint es 2008.
Oh, das hört sich aber auch alt an. Wie lange hattest du es schon auf dem SUB?
Seit 2012 sagt bookcook. die Zeit verfliegt ...
Und Erschienen zu sein scheint es 2008.
Echt??
Eigentlich hatte ich mir einfach Punkte gemerkt, die mir in meinen aktuellen Büchern begegnet sind.
Vielleicht hätte ich vorher etwas recherchieren sollen
Ist aber auch nicht schlimm. Zum einen erinnere ich mich selbst nicht an alles.
Zum anderen könnte sich auch mal was doppeln, finde ich nicht schlimm.
Edit meint: Mir ist gerade aufgefallen, dass ich z. B. schon zweimal Handlung mit Sport als Kategorie drin hatte.
Ich probiere es jetzt auch mal.
Das Buch wurde als Zufallsbuch von bookcook ausgesucht.
Jeffery Deaver - Der gehetzte Uhrmacher
Runde 1
2 / ?
Das ging schnell, weil das zweite leider nicht so mein Fall war und daher abgebrochen wurde.
„Provenzialischer Sturm“ war mein erster Ausflug in die Provence. Die Handlung ist in sich abgeschlossen und relevante Figuren und deren Bezug zur Hauptfigur Pierre so gut umrissen, dass keine Vorkenntnisse notwendig sind, um den Band eigenständig lesen zu können. Gleichzeitig macht er neugierig auf die Vorgänger. Wie hat wohl die Beziehung mit Charlotte begonnen? Wie ist Pierre zu einer Ziege gekommen? etc.
Optisch ist der Band (und die ganze Reihe) mit seinen Cover-Motiven bereits ein echter Hingucker. Mir wurde gleich das Gefühl von Sommer, Frankreich und Wein vermittelt.
Inhaltlich hat der Roman für mich gehalten, was er von außen versprochen hat: Ein Krimi mit Wohlfühlatmosphäre, ein perfekter Sommerroman. Mir gefiel die Ausgeglichenheit zwischen spannungsgeladenen und versöhnlichen Elementen. Ein Ermittler mit Sozialleben, bei dem ein hoffnungsvolles Innenleben im Vordergrund steht. Spannung, aber nicht zu viel Dramatik.
Der Stil der Autorin ist wunderbar, die Handlung gut konstruiert und ein besonderer Bonus ist für mich die unaufdringlich eingewobene Dichte an gut recherchierten Informationen, beispielsweise bezüglich Weinanbaues und Klimaerwärmung, Filmtechnik oder dem hilfreichen Profil von Turnschuhen. Ein zweiter Bonus ist das lebhaft dargestellte leckere Essen im Roman. Für beide Punkte gibt es noch den Anhang, in dem die Autorin sowohl noch einmal zusammenfasst, welche Fakten sie im Buch verwendet hat als auch einige der Rezepte zum Nachkochen aufführt.
Einzig die Auflösung des Falles hat mir nicht sooo gut gefallen. Hier hätte mir ein anderes Motiv mehr zugesagt. Aber was soll die Autorin da machen? Dazu gibt es vermutlich mehr Meinungen als Leser.
9/10 Eulenpunkten.
7.14 … in dem eine Schildkröte vorkommt (gesamtes Buch, nicht Titel oder Cover).
Ingo van Aaren & David Wagner - Nachtwach Berlin
Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Kategorie jemals erfüllen könnte. Jetzt bin ich so glücklich, dass es mir mit einem ganz tollen Buch gelungen ist.
ASIN/ISBN: 3954764075
Ich bin auch sehr gespannt, wann ich diese Kategorie mal durch Zufall erfülle.
Wow, lieben Dank für die ausführliche Antwort!!!
Das mit dem Roman zum "Hotel Angst" ist ja echt schade. Ist wirklich eine traumhafte Kulisse für Thriller / Horror. Stelle ich mir mega vor, an solche Orte zur Recherche zu reisen.
Und zum bunten Lebenslauf: Im Anhang habe ich entdeckt, dass du auch noch Kochbücher schreibst. Respekt!
Ich frag mich ja eher, warum sie nicht schon früher reagiert hat. Wenn ich es richtig im Kopf habe hat Charlotte erst einmal Zutaten geschnippelt und ist dann an den Herd. Und es hätte vorher schon jemand vom Team an den Herd kommen können, durch Zufall, um noch mal Staub abzuwischen o.ä. Die Aktion war nicht wirklich durchdacht.
Vermutlich hat sie gehofft, dass ohne ihre Teilnahme einfach keine Sendung statt findet.
Durchdacht würde ich das alles eh nicht nennen. Ich verstehe das Bedürfnis nach Rache, wenn einem jemand so das Leben verhunzt und einen misshandelt. Ich verstehe auch, dass die Angst einem sagt, besser, die Person kann einem nie wieder etwas tun. Aber im Grunde hoffe ich doch, dass wir alle unseren Freunden eher zu einer Scheidung und Anzeige bei der Polizei raten würden.
So ist es. Unter dem vorigen Bürgermeister Rozier konnte Pierre es sich erlauben, den Dienstwagen auch privat zu fahren. Aber die Dienststelle hat ja nur einen Wagen, und so hat er sich auch da schon mal das Auto von Carbonne ausgeliehen oder sich bei Poncet einen Wagen besorgt.
Ah!
Ich kannte aus meiner Familie immer nur Dienstwagen, die auch zur privaten Mitnutzung erlaubt sind. Aber klar, wenn es keinen "persönlichen" Dienstwagen gibt, sondern einfach ein Fahrzeug für alle.
Stimmt. Aber ich fand den Versuch von Caterine trotzdem gut. Sie wollte ja keine Unschuldigen mit reinziehen. Leider schief gegangen.
Interessant, wie unterschiedlich wir das wahrnehmen. Sie hätte sich ja auch stellen können. Dann wäre auf jeden Fall nichts passiert. Und Daniel war ja auch unschuldig ...
Auf das Hochzeitsmenü bin ich auch sehr gespannt.
Ich finde nur leider niemanden, der die Rezepte für mich kocht.
Ich bin da leider sehr talentfrei.
Oh ja, ich hätte auch gerne jemanden, der mir das kocht. Ich fürchte, ich bin zu faul.
Die Clafoutis sind doch nicht kompliziert, die will ich unbedingt ausprobieren. Vielleicht nehme ich auch Aprikosen und ein paar Tropfen Marillengeist statt der Beeren...
Die bekomme ich auch hin, denke ich.
Herzergreifend aber die Szene am Bahnhof, als Alain und Pierre ihr verkorkstes Wochenende ad acta legen und von vorne anfangen wollen. Da hatte ich echt Tränen in den Augen.
Ich habe mich auch über das versöhnliche Ende gefreut. Hand aufs Herz - es gibt leider genug Fälle, in denen es bei dem Abschiedsbrief und Kontaktabbruch geblieben wäre.
Mich würde mal interessieren, wie oft es in Realität tatsächlich vorkommt, dass Eltern ihre Kinder fallen lassen, wenn der/die Partner/in stirbt. In Medien ist das ja eine beliebte Konstellation. Gerne auch in Zusammenhang mit Alkoholkonsum.
Die Auflösung hat mich am Ende ziemlich überrascht, da wäre ich nicht drauf gekommen.
Ich auch nicht. Besonders mit dem "Nicht-Telefonat" hat mich Sophie doch noch bekommen. Dabei fand ich mich schon so schlau, dass ich nicht an einen Anruf geglaubt habe. Aber das es nicht mal ein Gespräch gab ... Menschlich finde ich es sehr gruselig, dass Caterine den Tod von Daniel inszeniert hat, obwohl der nichts Verwerfliches getan hat und auch damit gelebt hätte, dass Charlotte stirbt ...
Ich muss gestehen, dass mir ein Wein-Motiv besser gefallen hätte. Zum Beispiel mit der Bruderschaft. Das hätte ich so "noch nicht gehabt". Unfälle, Vertuschungen darüber und im Hintergrund eine Vergewaltigung kam mir doch leider etwas (sehr) bekannt vor. Ich verstehe, dass persönliche Motive mehr Dramatik haben (Agnes Schicksal ist ja auch sehr berührend), bin aber eher ein Fan von Motiv-Frische.
Auch ich möchte mich noch bedanken für die Leserunde un die informative Begleitung dieser Runde. Es hat Spaß gemacht und ich würde gerne beim nächsten Buch wieder mitlesen.
Dem kann ich mich nur anschließen. Mir gefällt die Art, wie sehr viel gute Recherche unaufdringlich in die Fiktion eingewoben sind. Und das leckere Essen.
Der Anhang ist ein kleines Juwel, so dass auch Leser ohne Leserunde nochmal eine Idee bekommen, was Realität und was erdacht ist.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Wohlfühl-Atmosphäre. Ich habe gerade keinen Bedarf an zu trübsinnigen, beziehungsunfähigen Ermittlern oder zu viel persönlicher Dramatik. Daher bin ich sehr dankbar über Pierres gute soziale Einbettung und die Versöhnlichkeit in der Beziehung zu den Vätern und bezüglich Charlottes Geschmackssinn. (und natürlich auch, dass sie nicht am Herd gestorben ist)
Was ich mich noch gefragt habe: Hat Pierre kein Auto? Wieso sind sie denn mit Charlottes Arbeitsauto gefahren? das fand ich doch eine lustige Vorstellung.
Oje das ist ja schrecklich! Ich empfehle ausgiebiges Stöbern im Eulennest, wenn das nicht hilft ...
Eine sehr drastische Therapie.
Die Lust kommt schon wieder und dann umso stärker
Sag uns welche Trigger Du brauchst
Sehr gute Frage. Vermutlich ausgiebiges Stöbern in einem Buchladen. Da heißt es wohl warten, bis das wieder richtig Spaß macht.
und Gruppentherapie noch dazu.
Gibt es eine Gruppe für jene, deren Tag nicht genug Stunden für den SUB hat?
Ist aber nur hilfreich, wenn in der Gruppe gelesen wird.
Ich glaub, ich brauch Hilfe. Mein SUB ist nur noch bei 35 und ich habe überhaupt keine Lust, Nachschub zu kaufen.
Bei Männern nennt man das selbstbewusst und sagt, der weiß halt was er will... Irgendwie wird das fast nur bei Frauen negativ gesehen.
Ob wirklich der Unfall damals die Ursache für die Morde ist? Ich bin gespannt auf die Auflösung.
Dem stimme ich zu! Obwohl mir die Weinbruderschaft-Lösung auch gut gefällt.
Ich habe mich erst gefragt: Wieso denn Schlüssel und Papstkrone für die Bruderschaft? Aber jetzt hab ich begriffen, dass "du Pape" des Papstes heißt. Für "Chateauneuf" hatte mein Französisch gerade noch ausgereicht.
Es ist schön zwischenzeitlich ein wenig Urlaubsfeeling zu bekommen bei der Beschreibung der Gegend, denn das Wetter spielt hier ja nicht wirklich mit.
Oh ja, ich finde auch, dass der Roman perfektes Sommer-Urlaubs-Feeling hat. Und all das leckere Essen!
Liebe Sophie, hast du die Gerichte in Roman alle selbst gekocht/probiert?
Hat der Unfalltod von Michel von damals im Turm wirklich was mit den Morden zu tun? Oder hat die vierte noch unbekannte Person auf dem Foto etwas damit zu tun?
Im Moment versteht er sich sogar fast besser mit Penelope.
Ich grüble die ganze Zeit, ob jemand, den wir bereits kennen, die 4.te Person sein könnte. Den Pierre einfach nicht erkennt. Der Juror?
Mir kam es so vor, als würde es ein wenig Funken bei Penelope und Luc. Auf jeden Fall von Lucs Seite. Oder ist er mehr so ein Weiberheld?
Reden ist bei manchen Frauen/Männern auch wirklich nicht leicht. Ob Florence so ist, dass sie gleich gekränkt wäre, wenn Luc auch mal einen Abend alleine verbringen möchte?
Jetzt hoffe ich, dass der Geschmackssinn von Charlotte wieder zurück kommt..............welcher Horror für eine Köchin.
Da habe ich auch echt mitgelitten! Die Vorstellung, auf einen Schlag zu verlieren, wofür man hart gearbeitet hat - ohne Chance, es wiederzubekommen ... Aber ich hoffe einfach, dass Sophie nicht zulässt, dass die Reihe zu dramatisch wird. Ich bin sehr beeindruckt von der Fülle an Hintergrundwissen zu so vielen verschiedenen Themen (in diesem Fall Verlust Geschmackssinn nach Stromschlag).
Interessante Einwebung des "Nebenbuhlers" von Pierre. Da wird wohl schon die Handlung für den nächsten Teil mit eingewoben ...?
Wir sind ja auch alle furchtbare Streber. Am Anfang war die Idee, jeden Monat eine Kategorie abzuhaken, also 12 insgesamt. Aber 48 zur Auswahl zu haben, weil einem nicht jede Kategorie passt (also 4 pro Monat zur Auswahl). Daraus wurde ziemlich schnell der Anspruch, alle Kategorien erfüllen zu könnten.
Ich könnte dieses Jahr einfach mal nur 36 Kategorien machen, was haltet ihr davon?
Ich bin neugierig. Welcher Kollege war das denn? Pierre Martin oder Lagrange? Oder ein anderer?
Gute, es lässt sich keiner gerne in seinem Metier etwas vorschreiben oder gar von Leuten, die nicht zuständig sind, etwas sagen. Das bedeutet aber nicht, dass man von vornherein einen Mord ausschließt, gerade wenn Todesfälle so gehäuft auftreten und die sich auch noch alle kennen. Das lässt doch sämtliche Alarmglocken läuten.
Ich hab ja den Verdacht, dass die Polizisten auch deshalb so reserviert sind, damit wir mit dem armen Pierre mehr mitleiden und die Polizisten auch gleich mal verdächtig finden.
Edith meint: Was mir jedes Mal beim Lesen einfällt, ich dann aber beim Schreiben vergesse: Mich wundert, dass Pierre gar nicht auf die Idee kommt, dass Caterine auch mit jemandem im Zimmer gesprochen haben könnte. Er bleibt ja felsenfest bei der Überzeugung eines Telefonats.
Liebe Sophie,
liest du eigentlich auch selbst gerne Krimis oder hat dich das Schreiben von Krimis dafür "verdorben"?
Und wie kommt eigentlich dein bunter Lebenslauf zustande und woher das Interesse an der Provence?
Und was war bisher deine ausgefallenste Recherche?
Falls du die Fragen schon ausführlich an anderer Stelle beantwortet hast, lasse ich mich gerne mit Links weiterleiten.
Sehr interessant übrigens auch die Schilderungen zum Weinanbau und den Klimawandel.
Ach, stimmt, die süßen Trauben. Das fand ich auch spannend. Ich kann das Problem gut nachvollziehen. Zu starker Wein, der in den Kopf geht, ist auch nicht meins. Ich bevorzuge leichte Tropfen. Aber was sollen die Winzer machen ...?