Habe leider die letzte Folge verpasst.
werde es aber heute nacht schauen
Habe leider die letzte Folge verpasst.
werde es aber heute nacht schauen
Hallo Liebe Eulen,
jeden Samstag schaue ich unheimlich gerne die Sendung im WDR "Was liest du" mit Jürgen von der Lippe.
Die Sendung läuft leider erst um 23:00 Uhr.
Doch gibt es hier noch mehr Eulen die dies schauen?
Es ist -12 °C und immer wieder schneit es ...
Icewind Dale habe ich vor einer ganzen Weile mal gespielt.
Mit verschiedenen Chars. War ganz cool. Weiß gar nicht mehr wie weit ich da gekommen bin.
Hallo Ihr lieben,
da hier verschiedene Spiele gesammelt werden mag ich auch einen Beitrag zu leisten,
was ich unheimlich gerne Spiele sind die verschiedenen Versionen von Legends of the Green Dragon, diese gibt es in verschiedenen Versionen.
Hierbei handelt es sich um Rollenspiele, wobei dies nichts mit Grafik zu tun hat, es geht hier wirklich um Fantasie und viel schreiben
Wikinger:
http://thjalsan.de/
Fantasy:
http://www.sharkata.de/index.php
mit Ü18 Bereich
Antike:
http://www.provincia-dalmatia.de/logd/index.php
Ü 18 Server
Auf allen drei Serven handelt es sich um ganz liebe Menschen hinter den Charakteren.
Viel Spass damit
So habe es Endlich geschafft das Buch zuende zu lesen.
Meinen Verdacht hatte ich schon recht früh, doch als meine "Hauptperson" dann "ausgeschlossen" wurde habe ich nur noch weiter gelesen wer es sont sein könnte.
Die Spannung war nicht wirklich groß. Doch die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Von mir von 10 Punkten bekommt es nur 4 Punkte.
Habe auch mal für euch abgestimmt
So den Titel editiert.
Danke fürs Aufpassen
Nun wenn auch die Stories in Asterix immert etwas haben einfließen lassen so finde ich diese Ausgabe zu sehr übertrieben zu Modern ...
dann nehme ich die 17
Am besten hat mir das Gericht auf seite 46 geschmeckt : Schweinefilet in Schinken-Kresse Mantel. mmmmmhhh sehr lecker.
Als nächstes mache ich mal den Met auf seite 75
Kartoffelbrei, Saure Bohnen und Schäufele
Hallo Lisa
kann man sich da noch anmelden? Ich liebe Tee.
Titel
Tatort Mittelalter - Der Hund des Unheils
Autor
Alfred Bekker
wurde 1964 in Borghorst geboren. Seit er das Alphabet beherrscht, ist er vom Geschichtenschreiben besessen. Den ersten Roman, der veröffentlicht wurde, verfasste er mit 14 Jahren. Es folgten zahlreiche Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten, die er unter seinem bürgerlichen Namen sowie unter mehreren Pseudonymen veröffentlichte. Die in der Reihe "Tatort Mittelalter" erschienenden Krimis sind seine ersten Kinderbücher.
Kurzbeschreibung
Kaspar - der Hund des Unheils? Abergläubische Bauern beschuldigen den zutraulichen Streuner, für die Krankheiten von Mensch und Tier verantwortlich zu sein. Das will Wolfram, Page auf Burg Wildenstein, so nicht hinnehmen. Gemeinsam mit dem Knappen Ansgar, dem Küchenmädchen Maria und Pater Ambrosius sucht er nach den wahren Gründen für die Unglücksfälle, um den Hund vor dem mittelalterlichen Strafgericht zu bewahren.
Meine Meinung
Das Buch habe ich eigentlich für meinen Sohn gekauft. Naja irgendwie musste ich es doch lesen (Man sollte immer im Auge behalten was die eigenen Kids so lesen .
Die Geschichte um Kaspar ist sehr süß geschrieben. Der Autor kann die Geschichte, den Krimifall sehr gut wiedergeben. Da ich nun das Buch gelesen habe habe ich es endlich meinem Kind gegeben udn er hat es regelrecht verschlungen.
Daher ist meine Bewertung 10 von 10 Punkten.
Zu Gallien in Gefahr kann ich nur sagen das es der größte Mist ist was jemals in verbindung zu Asteric und Obelix veröffentlicht wurde.
Was haben Aliens mit Gallien zu tun. Natürlich glaubten die dmaligen Gallier an alles mögliche doch garantiert nicht an Aliens in Ufos etc.
Ich finde es passt absolut nicht da hin. Leider hat mein Mann das Ding gekauft, so verstaubt es hier in dem Regal.
0 von 10 Punkten
Titel
Asterix und Obelix feiern Geburtstag
Das Goldene Buch
Orginaltitel
L'anniversaire d'Astérix et Obélix
Die Autoren
Albert Uderzo, 1927 geboren, wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u.a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verbrechen lohnt sich nicht" (für die Zeitung France-Soir). Uderzo wurde Mitarbeiter einer belgischen Agentur in Paris, wo er 1951 Jean-Michel Charlier und Rene Goscinny kennenlernte. Mit Charlier machte Uderzo "Belloy", "Tanguy" und "Laverdure" und mit Goscinny entstanden zunächst u. a. "Pitt Pistol" und "Der unglaubliche Korsar", dann folgten "Luc Junior" (für La Libre Belgique), "Benjamin und Benjamine" (für "Top Magazin") und "Umpah-Pah" (für "Tintin"). 1959 gründeten Uderzo und Goscinny ihre eigene Zeitschrift, die sich "Pilot" nannte. Als Krönung entstand dann "Asterix der Gallier".
Albert Uderzo erhielt im Juni 2004 den Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.René Goscinny wurde 1926 in Paris geboren. Er wuchs in Buenos Aires auf und nach dem Abitur arbeitete er erst als Hilfsbuchhalter und später als Zeichner in einer Werbeagentur.
1945 wanderte Goscinny nach New York aus. 1946 musste er nach Frankreich um seinen Militärdienst abzuleisten. Zurück in den USA arbeitete er wieder als Zeichner, dann als künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverleger. Während einer Frankreichreise ließ Goscinny sich von einer franco-belgischen Presseagentur einstellen, die ihn zweimal als Korrespondent nach New York schickte. Er gab das Zeichnen auf und fing an zu texten. Er entwarf sehr viele humoristische Artikel, Bücher und Drehbücher für Comics. U.a. schrieb er: "Der kleine Nick" (mit Sempe), "Lucky Luke" (für Morris), "Isnogud" (mit Tabary), "Umpah-Pah" und "Asterix" (mit Uderzo).
Goscinny war verheiratet und hat eine Tochter. Er starb am 5.November 1977.
Kurzbeschreibung
Am 29.10.1959 warf Asterix seinen ersten Blick aus einem Comicpanel und in den folgenden Jahren wurde er zu einer der populärsten Comicfiguren der Welt. Dieses Jahr feiert der kleine Gallier seinen 50. Geburtstag. Im Zuge dessen sitzt sein Schöpfer Albert Uderzo an einem Jubiläumsalbum. Natürlich steht die Geschichte ganz im Zeichen des Geburtstags. In einem Interview verkündete Uderzo, dass es sich bei dem Album um eine Art "Goldenes Buch", eine "Hommage" handeln solle. Außerdem wolle er das Album mit klassischen Asterix-Themen bestücken, die beim Leser die meiste Sympathie erweckten. Es gibt also allen Grund zu feiern!
Meine Meinung
Immer wieder hatte ich mich gefreut einen Asterix Band in den Fingern zu halten und es förmlich aufzusaugen.
Doch muss ich sagen dass ich von den Neuen Bänden sehr enttäuscht bin.
In der Geburtstags Ausgabe sind eins bis zwei kleine Witze eingabeaut, doch im großen und ganzen hätte ich mir das Geld auch sparen können. Es hat voll und ganz seinen Charme verloren, der ganz neue Band ist mit viel modernem Zeugs, was mirpersönlich keinen Spass mehr bietet.
Von mir bekommt dieses Buch 2 von 10 Punkten.
Titel
Keltische Kochbarkeiten -
Mit 60 Rezepten vom 5 - Steine - Koch
Autor
Achim Werner, Archäologe und Hobbykoch, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Ernährung in der Vorgeschichte. Sein Kochbuch "SteinzeitMahlzeit" hat ihm den Beinamen "Fünf-Steine-Koch" eingebracht.
Kurzbeschreibung
"Die fressen, die Kelten!" - so oder ähnlich stellten viele antike Schriftsteller die keltischen Ess- und Trinkgewohnheiten dar. Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise in die Vergangenheit und Sie werden entdecken, dass die keltische Küche mehr hergab als den obligatorischen Wildschweinbraten von Asterix und Obelix. Assistiert von Profiköchen hat der Autor den Speisezettel der alten Kelten selbst getestet. In farbig illustrierten Rezepten stellt er hier 60 keltische Gerichte vor, die auf die Möglichkeiten heutiger Küchen zugeschnitten sind. Das mit viel Liebe zum Detail gestaltete Buch bietet außerdem eine Einführung in keltische Ernährungsgrundlagen, Tipps und Tricks zu den Rezepten, eine Bestimmungshilfe für Wildkräuter, Bezugsquellennachweise und Links.
Meine Meinung
Mein Mann hat dieses Buch zu seinem Geburtstag bekommen, was mich sehr gefreut hat, da ich leidenschaftlich gerne neue Sachen ausprobiere.
So schnappte ich mir das Büchlein und suchte mir gleich ein paar Rezepte aus die ich nachgekocht habe.
Was ich sehr toll finde ist dass der Autor im Vorwort shon erklärt dass dies keine Bewiesenen keltische Gerichte hatten, doch möglich wäre es dass soetwas gegessen wurde, vielleicht nicht genau so wie wir es anrichten.
Die Gerichte kann man zuhause am Herd oder auch wunderbar überm Feuer kochen, sowie in einem Lehmofen. Was mich natürlich sehr freut da ich alle 3 Varianten machen kann.
Ich finde das Buch toll. Es ist schön geschrieben und alles lässt sich gut zuhause oder auf mittelalter Lager nachkochen.
Von mir bekommt es 10 von 10 Punkten
Leider habe ich noch keine 100 Beiträge.
Doch würde mich das Buch interessieren.
Vielleicht wenn irgendwann doch noch Platz ist?
Die Therapie fand ich klasse
Auch wenn hier einige das Buch nicht mögen muss ich sagen dass ich alle Bücher von S.Fitzek sehr gut fand.
Vorallem weil ich die meisten Deutschen Bücher nicht mag.
Ich habe dieses Buch beim WIchteln bekommen und muss sagen, so schlecht finde ich es nicht.
Klar es gibt Passagen die nicht besonders spannend sind, doch alles in Allem war es recht gut.
Auf den Täter wäre ich so nie gekommen doch irgendwie gefällt mir wie er es getan hat
Mir hat es ganz gut gefallen ... von mir wären es 8 Pkte
Meine Meinung:
Es ist schwer bei diesem Buch sich in die Geschichte rein zuversetzen.
Schon ab der ersten Seite wollte keine Spannung aufkommen, und auch beim weiterlesen fand ich es nicht besonders Spannend. Ich habe keine anderen Bücher diesen Autors gelesen und kann somit nicht vergleichen ob diese besser, schlecher, oder gar gleich sind.
Ich habe das Buch noch nicht zuende gelesen da es irgendwie an konzentration mangelt und an Lust dieses zu ende zu bringen,
Mal sehen ob ich es schaffe.