Beiträge von heikmon

    Klappentext: Dänemark im 17. Jahrhundert. Der Lautenspieler Peter Claire lernt am königlichen Hof eine Welt der Widersprüche kennen: Prunk und Reichtum, Missgunst, Intrigen - und eine überwältigende Liebe zu Kunst und Schönheit.
    Zur Autorin: Rose Tremain, geb. 1943, wuchs in London auf und studierte an der Sorbonne. Sie war Dozentin für Englisch an der Universität von East Anglia, Lehrerin und Lektorin. Ihre Bücher, für die sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, erschienen in 14 Sprachen. Für "Melodie der Stille" erhielt sie 2000 den Whitbread Award.
    Meine Meinung: Ein wunderbarer Roman, der durch seine Sprache und seinen außergewöhnlichen Stil verzaubert. Der Leser lernt mehrere Figuren kennen, deren Schicksale miteinander verwoben sind, die aber immer einzeln entweder selbst zu Wort kommen oder beschrieben werden.
    So wird zum Beispiel Kirsten, die nymphomanische Frau des Königs Christian IV., durch ihre Tagebuchaufzeichnungen vorgestellt. Die eigentliche Hauptfigur, der schöne und sanfte Lautenspieler Peter Claire, trägt den Hauptteil der Erzählung. Christian IV. wird in seiner Schwachheit und Tragik brilliant beschrieben, wie nebenbei erfährt der Leser Einzelheiten über die Geschichte Dänemarks, seine Verwobenheit mit Irland und Norwegen. Die Vielfalt der Blickwinkel bleibt für den Leser stets überschaubar, da alle Abschnitte mit einer wegweisenden Überschrift versehen sind.
    Cosmopolitan schreibt treffend: "Rose Tremain hat den vollkommenen historischen Roman geschrieben. Er ist zartes Märchen und große Oper zugleich."

    Hab den "Bogenschützen" gerade gelesen, meine Meinung ist sehr gespalten. Für kriegstechnisch interessierte Leser eindeutig ein Muss. So detailliert wie Cornwell die Schlacht bei Crécy beschreibt, hat man das Gefühl, dabei zu sein. Ich jedenfalls habe sehr viel gelernt über die Problematik der damaligen Kriegsführung, besonders über die Unterschiede zwischen Armbrust und Langbogen. Wer sich hierfür interessiert, kommt voll auf seine Kosten.
    Bei den zwischenmenschlichen Beziehungen darf man nicht allzu viel erwarten. Es ist tatsächlich so, dieses Buch hat eindeutig ein Mann geschrieben. Die Beziehung zischen Jeanette und Thomas ist äußerst unglaubwürdig, zumal Jeanettes Charakter sich im Laufe der Handlung immer wieder ändert. Die Beziehung zu Eleanor wird eher lieblos abgehandelt.
    Außerdem finde ich die Sache mit der schwarzen Lanze interessant genug, da muss nicht noch der ewig strapazierte heilige Gral herangezogen werden.
    Auch in meiner Weltbildausgabe war übrigens nicht erwähnt, dass es sich um eine Trilogie handelt. Das habe ich erst hier erfahren.

    Also generell behandle ich Bücher mit Respekt, aber ich versuche, es nicht zu übertreiben. Ich habe mir zwei große Holzklammern gekauft, die kommen links und rechts an die Seiten (manchmal reicht auch eine ;-)), damit die Seiten nicht zufallen, wenn ich das Buch nicht bis zum Anschlag aufreiße. Gut... :gruebel die Holzklammern müssen immer wieder umgesteckt werden. Aber ich bin stolz auf meine Erfindung und den Büchern tut's gut.
    Jedem seine Macke - und mir meine! :chen

    Jetzt hab ich es auch auf dem Nachttisch. Ich muss mich anstrengen, es nicht in einem Rutsch zu lesen, dann verpufft die therapeutische Wirkung der einzelnen Fabeln und Geschichten. Ich nehme mir immer vor, nur eine zu lesen und dann drüber nachzudenken. Klappt aber nicht, meist werden es zwei oder drei Geschichten, das Buch klebt in meiner Hand.
    Das ist ein Buch, das man auch immer wieder an gute Freunde verschenken möchte...
    :keks

    Ich hab ihn auch in 3D gesehen, ich war begeistert. Besonders die Flugszenen , man glaubt fast, man fliegt mit. Also dafür, dass es bereits der dritte Teil ist - super! :-]

    Hallo liebe Eulen, gestern habe ich diese Seite entdeckt und mich auch gleich angemeldet. Nun wird es Zeit, dass ich mich vorstelle. Ich liebe natürlich die Bücher, genau wie sicher alle hier. Ich lese fast alles - Sachbücher eher weniger. Seit einiger Zeit schreibe ich auch, womit ich ja hier auch nicht allein bin. Ich bin noch am Durchklicken und werde sicher noch viele spannende Beiträge finden. Jedenfalls freue ich mich auf interessante Gespräche und Anregungen...
    LG heikmon :wave

    Meiner erste vollständige Serie waren die Bücher von Robert Merle. Dann kam die Ayla-Reihe dazu und Rebecca Gablé (Waringham) und Diana Gabaldon (Feuer und Stein usw.) Kay Scarpetta-Romane von Kathy Reichs habe ich auch mal gesammelt, aber irgendwann aufgegeben. :wave Lg


    Apropos Ayla (Jean M. Auel): Weiß jemand, ob es noch einen letzten Band geben wird?

    Zum Thema lustige/lästige Fragen von Lesern kann ich auch noch eine beisteuern: Ich würde Ihr Buch gern lesen, können Sie es mir ausleihen? Ich habe mich übrigens gerade angemeldet, weil mir jemand die Rubrik Wanderbücher empfohlen hat. Jetzt habe ich mich bis hierher durchgeklickt und finde es sehr spannend, dass hier auch Autoren unter sich sind...
    :write
    Lg heikmon