Der Engelsbaum
Alle unter einer Tanne
Weihnachtszauber wider Willen
Beiträge von Horizon
-
-
Runde 5
1/5 Tschingis Aitmatow - Dschamilja
2/5 Petra Durst-Benning - Kräuter der Provinz
3/5 Fred Vargas - Das barmherzige FallbeilBelohnungsbuch: C.J. Omololu - The third twin
-
-
Zitat
Original von Findus
Vielleicht gleich im Dezember???
Ja die Charaktere sind wirklich gut ausgedacht und beschrieben, man glaubt sie direkt vor sich zu sehen.
Ja, gut, bin dabei. Habe mir das entsprechende Buch nun in der Bibliothek vorgemerkt.
-
Das Ende fand ich super und vor allem auch überraschend. Auf Lebrun bin ich gar nicht gekommen. Ziemlich geniale Auflösung.
Ich mochte das Buch, auch wenn ich sonst eher weniger Krimis lese. Ich denke, ich werde irgendwann noch weitere Bücher von Fred Vargas lesen.
Ich finde vor allem ihre authentischen Charaktere total super. -
Das ist ein Buch für das man sich Zeit nehmen muss. Der Schreibstil ist anspruchsvoll, dennoch gefällt er mir sehr gut. Die gewählte Sprache und z.B. manche Vergleiche mag ich sehr.
Zudem bekommt man in dem Buch so viele Informationen zugeworfen, die man alle erstmal einordnen und verarbeiten muss. Ich finde die Thematik aber unglaublich interessant und mag es immer gerne, wenn ich einem Buch viel lernen kann. Dass reale historische Personen in die Geschichte involviert sind, finde ich super.
Auch emotional nimmt das Buch einen mit, denn die Zustände und medizinischen Methoden sind nur schwer verdaubar.ZitatOriginal von Manuela2205
Extrem fand ich neben der Beschreibung der "Vorlesung" oder wie auch immer man das nennen mag, die Aussage, dass Jori und noch ein Professor Versuche an Menschen machen, da Versuche an Tieren zu teuer wärenDas fand ich auch schockierend.
Interessant, dass die titelgebende Runa noch gar nicht aufgetaucht ist. Den Zettel mit der verwischten Handschrift könnte aber durchaus schon von ihr stammen.
ZitatOriginal von Paradise Lost
Jori ist ein nicht spontan liebenswerter Charakter. Er ist so fixiert auf das was Charcot kann und wie er sich in seinem Fach auskennt, dass er gar nicht begreift, wie menschenverachtend das ist, was er da tut. Wenn es dann aber um die von ihm so tief geliebte Pauline geht, ist das natürlich alles was völlig anderes, die soll keiner so respektlos behandeln. Für ihn scheint das gar kein Widerspruch zu sein.Ist mir auch aufgefallen.
Ich bin total gespannt, wie es weitergeht und bis jetzt ziemlich begeistert.
-
Gelesen im November:
Petra-Durst Benning - Kräuter der Provinz (LR)
Fred Vargas - Das barmherzige Fallbeil (LR)Langzeitprojekte/unterbrochen:
Diana Gabaldon - Die geliehene Zeit
Kiera Cass - the prince & the guard
Jacob Nomus - Relictio: Die Vermächtnis des Ketzers (LR)Aktuell:
Wolfgang Herrndorf - Sand (LR)
Roald Dahl - Charlie and the great glass elevator
Vera Buck - Runa (LR)
Katja Brandis - Floaters: Im Sog des Meeres (WB)
Jonathan Evison - Umweg nach HauseDie Nächsten:
Harry Cauley - Bridie und Finn: Die Geschichte einer Freundschaft
Kiera Cass - Selection: Die Kronprinzessin
Laini Taylor - Dreams of gods and monsters
Brom - Krampus
Joelle Charbonneau - Die Auslese 2: Nichts vergessen und nie vergeben
Victoria Scott - Feuer & Flut
Benjamin Monferat - Welt in Flammen
Thomas Hardy - Am grünen Rand der Welt -
Zitat
Original von Uhtred
Fred Vargas hat mich jetzt ganz eingefangen.Eine spannende Story mit sowohl gruseligen Hintergrund (Island), als auch geschichtlichen Bezug (Robespierre). Gefällt mir außerordentlich gut.
Dann hat das Team um Adamsberg einen gewissen Charme mit viel Witz, finde ich.
Auf in den nächsten Abschnitt...
Da kann ich nur zustimmen.
Mich haben die geschichtlichen Fakten überhaupt nicht gelangweilt, ich finde das interessant.
Heftig, die Geschichte von Amedee mit den Enten. :O -
Ich bin auch wieder dabei!
-
Ich bin interessiert.
-
Bin dabei. Dachte aber, wir lesen ''Gottes Werk und Teufels Beitrag''. Habe mir das Buch extra bestellt diese Woche.
Naja, Garp habe ich auch hier, also macht es nichts.
-
Der Schreibstil ist durch seine extreme Verschachtelung und insgesamt langen Sätze anfangs ziemlich gewöhnungsbedürftig. Doch wenn man sich erstmal eingefunden hat, macht das Lesen Spaß. Die Handlung an sich wirkt deutlich konstruiert und der Autor hält die Leser absichtlich sehr auf Distanz. Dabei wird man aber sehr gut unterhalten, denn Kitsch und Überspitzung kommen hier nicht zu kurz.
Kirchhoff hatte die Absicht, wie der Titel schon verrät, einen ''Schundroman'' zu schreiben und hat dies meines Erachtens auch super hinbekommen.
Das Buch hebt sich ziemlich von dem ab, was ich sonst so lese und war somit sehr erfrischend und auch abwechslungsreich. Man muss sich auf die Geschichte einlassen und wenn man nicht zu viel hinterfragt, schafft es die Story super den Leser zu unterhalten.
Das Buch war mal was anderes! Hat mir gut gefallen, ich vergebe 8 Punkte. -
Für die Leserunde anfang nächsten Jahres
Homer ist anders als die anderen Kinder im Saint-Cloud´s Waisenhaus: Er will nicht weg. Nach vier gescheiterten Adoptionsversuchen erlaubt Dr. Larch ihm daher, zu bleiben unter der Bedingung, daß er im Waisenhaus mit angeschlossener Entbindungs- und Abtreibungsstation bei »Gottes Werk« dem Entbinden und bei »Teufels Beitrag« dem Abtreiben assistiert. Doch das ist nur der Beginn von Homers Odyssee."
-
Keine Polizei - never ever. So lautet die unumstößliche Maxime der Beichthotline. Aber was tun, wenn eine Anruferin ankündigt, ihr neugeborenes Kind lebendig zu vergraben? Ein schlechter Scherz, konstatiert Chris, Initiator der Hotline, als seine Freunde und Kollegen statt einer Kinderleiche eine lebensgroße Puppe auf dem Friedhof ausgraben. Dann meldet sich die mysteriöse Anruferin erneut und verkündet, dies sei erst der Anfang ...
-
Pak Jun Do hat noch nie einen Film gesehen, kaum je ein Werbeplakat, er findet es merkwürdig, dass woanders Leute Tiere im Haus halten, und wundert sich über Maschinen, die Geld auswerfen. Er kennt keine Ironie, keine Kunst, keine Mode und keine Magazine. Aufgewachsen im nordkoreanischen Waisenhaus Frohe Zukunft, ist er ein winziges Rädchen im großen Getriebe der absurd-grausamen Herrschaft des »Geliebten Führers« Kim Jong Il. Schon ein falsches Wort kann jeden sofort ins Lager bringen. Doch mit der Zeit beginnt Jun Do an etwas zu glauben, was stärker ist als Staatstreue: Freundschaft und Liebe. Als er die Schauspielerin Sun Moon trifft, lernt er das bedingungslose Vertrauen in einen anderen Menschen kennen. Und nur dafür lohnt es sich zu überleben.
-
Sie wurden nicht vergewaltigt. Nicht gefoltert. Nicht getötet. Ihnen geschah viel Schlimmeres ...
Drei Frauen – alle jung, schön und lebenslustig – verschwinden spurlos. Nur eine Woche in den Fängen des Psychopathen, den die Presse den »Seelenbrecher« nennt, genügt: Als die Frauen wieder auftauchen, sind sie psychisch gebrochen – wie lebendig in ihrem Körper begraben. Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder aktiv, ausgerechnet in einer psychiatrischen Luxusklinik. Ärzte und Patienten müssen entsetzt feststellen, dass man den Täter unerkannt eingeliefert hat, kurz bevor die Klinik durch einen Schneesturm völlig von der Außenwelt abgeschnitten wurde. In der Nacht des Grauens, die nun folgt, zeigt der Seelenbrecher, dass es kein Entkommen gibt...
-
Wie eine Buchhandlung einen verschlafenen Ort wieder zum Leben erweckt.
Es beginnt mit einer ungewöhnlichen Brieffreundschaft. Die 65-jährige Amy aus Iowa und die 28-jährige Sara aus Schweden verbindet eines: Sie lieben Bücher – mehr noch als Menschen. Begeistert beschließt die arbeitslose Sara, ihre Seelenverwandte zu besuchen. Als sie jedoch in Broken Wheel ankommt, ist Amy tot. Und Sara plötzlich mutterseelenallein. Mitten in der Einöde. Irgendwo in Iowa. Doch Sara lässt sich nicht unterkriegen und eröffnet mit Amys Büchersammlung einen Laden. Und sie erfindet neue Kategorien, um den verschlafenen Ort für Bücher zu begeistern: »Die verlässlichsten Autoren«, »Keine unnötigen Wörter«, »Für Freitagabende«, »Gemütliche Sonntage im Bett«. Ihre Empfehlungen sind so skurril und liebenswert wie die Einwohner selbst. Und allmählich beginnen die Menschen aus Broken Wheel tatsächlich zu lesen – während Sara erkennt, dass es noch etwas anderes im Leben gibt außer Büchern. Zum Beispiel einen ziemlich leibhaftigen Mr. Darcy …
-
Ihr imaginärer Drilling Alicia begleitet Lexie und ihre eineiige Zwillingsschwester Ava schon seit ihrer Kindheit. Heute, als Teenager, geben sich die beiden bei Dates gerne mal als Alicia aus. Ein Spiel mit dem Feuer … Als zwei von Alicias Dates brutal ermordet werden, deuten die DNA-Spuren auf Lexie und Ava hin. Lexie bleibt nicht viel Zeit, um die Wahrheit herauszufinden. Denn jetzt ist auch ihr bester Freund Zane in Gefahr …
-
Für das Lieblingsbuchevent:
Bridie O’Connor ist das seltsamste Mädchen, das Finn und seinen Klassenkameraden je untergekommen ist: Sie ist frech und furchtlos, und alles an ihr ist ein bisschen schlampig. Finn, ein stiller Junge und Einzelgänger, kann sie zuerst nicht ausstehen. Aber das ändert sich bald. Die beiden werden unzertrennlich. Doch die Feuerprobe steht Bridie und Finn noch bevor ...
-
Ein grandioses Mittelalter-Epos ... um Liebe, Freiheit und das weiße Gold!Herzogtum Oberlothringen, 1187. Nach dem Tod seines Vaters übernimmt der junge Salzhändler Michel de Fleury das Geschäft der Familie. Doch seine Heimatstadt Varennes leidet unter einem korrupten Bischof und einem grausamen Ritter, der die Handelswege kontrolliert es regieren Armut und Willkür. Als Michel beschließt, Varennes nach dem Vorbild Mailands in die Freiheit zu führen, steht ihm ein schwerer Kampf bevor. Seine Feinde lassen nichts unversucht, ihn zu vernichten. Nicht einmal vor Mord schrecken sie zurück. Und schließlich gerät sogar seine Liebe zur schönen Isabelle in Gefahr ...