Beiträge von Ramona

    Gaaaanz viele....
    Aber wirklich unzählige Male habe ich "Sommerwind und Hufgetrappel" von Usula Isbel gelesen.
    Da war ich zwar schon etwas älter, aber egal. Das Buch habe ich in der 4. Klasse auch vorgestellt.
    Ich hatte da keinen SuB und habe dieses Buch wirlklich ständig gelesen.

    Ja die Bücherei ist schon ein Ort der Verführung...
    Haben euch die Leute dort auch schonmal angesprochen, wenn ihr so ungefähr 10 oder mehr Bücher mitgenommen habt?
    Weniger leihe ich mir gar nicht aus und da kommen dann so Fragen wie: "Lesen sie das alles allein?" oder "Soooo viel? Da braucht man ja lange...!"


    Ich möchte mich da auch einschränken...
    Sonst krieg ich meinen SuB nie runter.
    Außerdem sehen die Bücher in MEINEM Regal viel besser aus!

    Åke Edwardson gehört zu den erfolgreichsten Krimi-Autoren Schwedens. Mit „Toter Mann“ legt er bereits den 9. Fall für seinen Kommissar Erik Winter vor. Der Autor liest auf Schwedisch.


    Schauspieler Oliver Mommsen, bekannt als Tatort-Ermittler Nils Stedefreund, liest einige Passagen auf Deutsch.
    Moderation: Margarete von Schwarzkopf, NDR.


    Ort: Haus Hardenberg, Hardenbergstr. 5, 10623 Berlin
    Karten bitte telefonisch unter 030/617 911-0 bestellen


    Weitere Infos: >>>Klick hier<<<

    Petra Durst-Benning; Das gläserne Paradies; 1,5
    Sebastian Fitzek; Splitter; 1,5
    Petra Durst-Benning; Das Blumenorakel; 1,0
    Petra Durst-Benning; Die Samenhändlerin; 1,5
    Nicholas Sparks; Wie ein einziger Tag; 1,5
    Robert Masello; Eisiges Blut; 2,5
    Nancy Atherton; Tante Dimity und das geheimnisvolle Erbe; 1,0
    Nancy Atherton; Tante Dimity und der verschwiegene Verdacht;1,0
    Linda Holemann; Smaragdvogel;1,0
    Ben Bennet; Solange es Wunder gibt; 6,0
    Kristin Cashore; Die Beschenkte;2,0
    Amanda Brookfield; Vier Taufen und drei Herzensbrecher;2,5
    Javier Sierra; Das geheime Abendmahl;2,5
    Peter Prange; Die Gottessucherin; 1,0; Monatshighlight
    Wolfgang Hohlbein; Krieg der Engel; 3,0
    Kerstin Gier; In Wahrheit wird viel mehr gelogen; 2,0


    Es war ein sehr schöner Lesemonat. Viele gute Bücher, aber eines ist wirklich herausragend...

    Allgemeines:
    767 Seiten
    Erschienen bei: DROEMER KNAUR
    ISBN-10: 3426197510
    ISBN-13: 9783426197516
    Erscheinungsdatum: 09.09.2009


    Buchrückentext:
    Darf man für die Liebe zu Gott die Liebe zu den Menschen opfern? Peter Prange erzählt die schicksalhafte Lebensreise der Gracia Mendes, einer der außergewöhnlichsten Frauen der europäischen Renaissance. Obwohl eine gläubige Jüdin, muss sie aus Angst vor der Inquisition wie eine Christin leben. Damit nicht genug, wird sie mit einem Mann verheiratet, der skrupellos Profit aus der Not seiner Not seiner Glaubensbrüder schlägt. Trotzdem wird der vermeintliche Verräter schon in der Hochzeitsnacht zur großen Liebe ihres Lebens. Unter der grausamen Gewaltherrschaft der Inquisition jedoch wird Gracia gezwungen, quer durch den brodelnden Kontinent zu fliehen. Die Reise der Gottessucherin beginnt, die Reise einer Kämpferin, die Königen und Päpsten die Stirn bieten wird…


    Über den Autor:
    Peter Prange (22. September 1955 in Altena) ist ein deutscher Schriftsteller.
    Peter Prange promovierte nach dem Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Perugia, Paris und Tübingen mit einer Arbeit zur Sittengeschichte der Aufklärung. Nach beruflichen Stationen in Wirtschaft und Wissenschaft lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Tübingen.


    Meine Meinung:
    Diese Worte bleiben haften!


    Bei keinem Kapitel ist je ein Gefühl der Langeweile aufgekommen.


    Auch große Zeitspannen überwindet der Autor fast unauffällig und mit großem Geschick. Die Geschichte reißt nicht etwa ab.


    Unverkennbarer Stil und in jeder Situation - egal ob skurril oder alltäglich - sprechen für Peter Prange. Zum Beispiel die Situation, als Gracias Ehemann den Tod fand, trieb mir die Tränen in die Augen. Man fühlte ihre Liebe und Trauer so allgegenwärtig, dass man selbst betroffen war.
    Er schafft es meiner Meinung nach, mit seinen Worten zu malen. Sie weigen den Leser so sanft und umschmeicheln ihn mit wundervollen, realistischen Bildern.


    Die unterschiedliche Wandlung der vielen Charaktere ist erstaunlich. Der fanatische Cornelius war mir die ganze Handlung über ein Dorn im Auge, aber ist sich dann zum Ende selbst zum Opfer gefallen.


    Gracia hat zum Ende glücklicherweise die Kurve gekriegt und ihrem Herz eine zweite Chance eingeräumt. Es wäre sehr bedauerlich gewesen, wenn ihre Geschichte im Streit und in Hartherzigkeit geendet hätte.


    In zwei Tagen habe ich dieses komplexe Buch bewältigt und bin überwältigt. Es war ein überaus ergreifendes, packendes Erlebnis und ich konnte mich nur sehr schwer davon trennen.
    Man muss diese super recherchierte Arbeit wirklich zu schätzen wissen.


    Die Kritiker haben Recht: Mehr Leben passt in kein Buch!


    ASIN/ISBN: 3426197510

    Hallo,


    gestern war ich auf der Lesung von Peter Prange in Berlin.


    Pünktlich wude begonnen.
    Gleich von den einleitenden Worten an, war mir der Autor sehr symphatisch. Er hat eine sehr schöne Art zu erzählen und mit ein paar kleinen Anekdoten wurde durch kleine Lacher die Stimmung gleich etwas lockerer.
    Er stellte erst einmal die Ausgangssituation im Buch vor, erklärte die historischen Begebenheiten und schaffte somit eine gute Grundlage Unwissende.
    Insgesamt 3x hat er sich hingestzt und aus seinem Buch etwas vorgelesen. Mit sehr angenehmer Stimme und Betonung und sehr viel Begeisterung und Nachdruck. Für mich überzeugend rübergebracht!
    Dazwischen wurden dann weitere Begebenheiten und Sachlagen geklärt.
    Auch hat er einiges über die Entstehung seines Buches verraten - seines wirklichen Meisterwerks!!
    Es war eine erfrischende Atmosphäre und mich hat der Autor mit seiner Lesung vollkommen überzeugt. Es war ein sehr schöner Abend und hätte ich das Buch nicht schon gelesen, so würde ich das jetzt tun.


    Natürlich wurden zum Schluss auch noch Autogramme verteilt... ;-)
    Er hat sehr nette kleine Widmungen geschrieben!


    Beschreibung von "Die Gottessucherin" von amazon.de:
    Lissabon 1528. Die junge Jüdin Gracia wird gegen ihren Willen mit dem wesentlich älteren Kaufmann Francisco Mendes verheiratet. Sie verachtet ihren zukünftigen Ehemann, verleugnet er in ihren Augen doch nicht nur den jüdischen Glauben, sondern schlägt auch noch Profit aus der Bedrängnis, in die viele Juden dieser Zeit geraten. Was sie nicht ahnt: Francisco nutzt sein weitreichendes Netzwerk, um immer wieder Juden vor der Verfolgung durch Christen zu helfen. In ihrer jugendlichen Selbstgerechtigkeit begeht sie in der Hochzeitsnacht eine für eine Jüdin schwere Sünde, die ihr ganzes weiteres Leben bestimmen wird ...


    Über den Autor (von wikipedia.de):
    Peter Prange (* 22. September 1955 in Altena) ist ein deutscher Schriftsteller.
    Peter Prange promovierte nach dem Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Perugia, Paris und Tübingen mit einer Arbeit zur Sittengeschichte der Aufklärung. Nach beruflichen Stationen in Wirtschaft und Wissenschaft lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Tübingen.
    Zu seinen Werken zählen neben Romanen auch Sachbücher und Drehbücher. Seine Bücher wurden in insgesamt 19 Sprachen übersetzt und haben eine internationale Gesamtauflage von über 2,5 Millionen Exemplaren.
    Der Durchbruch als Romanautor gelang Prange 1999 mit der deutsch-deutschen Familiengeschichte Das Bernstein-Amulett (2004 verfilmt als Zweiteiler für die ARD).



    Ein/Zwei Bilder habe ich auch gemacht... MKuss mal gleich schauen, ob die etwas geworden sind.

    Ich habe dieses Buch in einem Zug durchgelesen und schreibe jetzt auch mal meine Meinung:


    Witzig! Authentisch! Tragisch!


    Kerstin Gier hat ein unvergleichbares Können aus ihrer Geschichte keine abgehobene Handlung werden zu lassen. Die Hauptperson ist so authentisch, dass man sich ohne Zögern mit ihr identifiziert. Vielleicht sind wir keine allseits begabten Wunderkinder mit einem IQ von 158, einer Vorliebe für Mathematik und beherrschen 5 Sprachen, denn es ist dieser unverwechselbare Charakter der uns aufhorchen lässt. Wer kennt das nicht? Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt?
    Sarkastisch und einfühlsam wird die Geschichte erzählt. Komik und Tragik gehen Hand in Hand. Die Autorin bringt den Alltag mit Allem, was er bereit hält, zu Papier.
    (Leider viel zu) kurz und bündig, mit einigen treffsicheren Kommentaren und Lebensweisheiten und schon kann man dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen.