Teil zwei war für mich eher eine Enttäuschung, Tine Wittler hätte nach dem ersten Band aufhören sollen. Im zweiten Teil fand ich Mona eher nervig als lustig. Nur Eskes Kommentare konnten mich noch erheitern. Ansonsten war es eher unlustig und stellenweise richtig peinlich.
Beiträge von Nikana
-
-
Beim ersten Lesen hat mir das Buch unheimlich gut gefallen, da es mich an eine Situation in meinem Leben erinnerte. Außerdem fand ich den Schreibstil toll, die Einwürfe Eskes waren richtig lustig.
Nach einiger Zeit habe ich es noch einmal gelesen und fand es nicht mehr so überragend, aber immer noch ganz nett. Ist eine lustige Lektüre für zwischendurch.
-
Den habe ich noch nicht gesehen, bin aber schon ganz gespannt darauf. Ich warte noch etwas, bis die DVD bezahlbarer wird.
-
Hoffentlich habe ich diesmal nicht wieder etwas übersehen, ich habe extra im Verzeichnis geschaut und die Suche benutzt, aber erstaunlicherweise noch keine Rezension gefunden.
Kurzbeschreibung:
Delft 1664.Als der Vater sein Augenlicht verliert, wird die junge Griet als Dienstmagd in den Haushalt des angesehenen Malers Johannes Vermeer gegeben. Die Schikanen von Vermeers eifersüchtiger Gattin ließen sich kaum ertragen, wäre da nicht die faszinierenden Bilder des Meisters. Schließlich beginnt Vermeer, sie heimlich zu malen. Doch als er Griet bittet, einen Perlenohrring anzulegen, beschwört er damit eine Katastrophe herauf.Die Autorin:
Tracy Chevalier, geboren 1962, wuchs in Washington, D.C., auf. 1984 zog sie nach London, wo sie als Lektorin für Nachschlagewerke arbeitete. 1994 schloss sie ihr Studium "Creative Writing" an der University of East Anglia ab.Meine Meinung:
Mir hat von Anfang an die nüchterne Sprache gefallen. Nicht ausschweifend, nicht blumig, sondern schön schlicht und somit sehr zum Charakter der Protagonistin Griet passend. Die Geschichte fand ich sehr interessant, auch wenn ich mir die in der Kurzbeschreibung erwähnte Katastrophe schlimmer vorgestellt hatte. Zum damaligen Zeitpunkt war es so aber wohl schon schlimm genug.Toll war auch, dass mir beim Lesen sämtliche im Buch erwähnte Werke Vermeers als kleines Heftchen vorlagen, so konnte ich den Beschreibungen besser folgen. Ohne die Werke zu kennen liest sich das Buch an manchen Stellen wohl eher unspannend.
-
Ein interessanter Thread der es verdient, wieder ausgegraben zu werden :grin.
Bei mir ist es sehr unterschiedlich. Wenn ich im Buchhandel unterwegs bin, stöbere ich meistens stundenlang. Bei den Büchern achte ich als erstes auf den Titel, dann auf den Autor, dann auf das Cover und dann auf den Klappentext. Finde ich es interessant, dann lese ich oftmals noch die erste Seite, bevor ich mich entscheide. Ich habe mich nämlich schon einige Male vom Klappentext verführen lassen um nach dem Kauf zu merken, dass mir der Schreibstil des Autors überhaupt nicht zusagt.
Ansonsten lasse ich mich in Foren und bei Bookcrossing inspirieren. Gerade bei Bookcrossing habe ich schon jede Menge interessante Autoren kennengelernt, die ich vorher immer links liegen gelassen habe. Die Empfehlungen bei Amazon lese ich mir auch dann und wann durch, meistens treffen die aber entweder nicht meinen Geschmack oder ich habe die Bücher schon.
-
- Jan Weiler: Maria, ihm schmeckt's nicht +
- Karen Duve: Regenroman +
- Alex Garland: Der Strand +
- Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring +
- Janet Fitch: Weißer Oleander ++
- Ann Brashares: The Sisterhood of the Traveling Pants ++Noch ohne Wertung:
- Michel Houellebecq: Ausweitung der Kampfzone (lese ich noch)
- Dieter E. Zimmer: Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit (lese ich noch) -
Kinder- und Jugendbücher lese ich auch sehr gerne, vorzugweise natürlich die Bücher, die ich schon in meiner Kindheit verschlungen habe: Bücher von Lucy Maud Montgomery, Erich Kästner, Astrid Lindgren und Enid Blython. Außerdem auch noch die Pizzabande, TKKG, die Tunnelbande und ähnliche Jugendkrimis. Die Bücher von Christine Nöstlinger habe ich auch geliebt, besitze aber leider keins, da ich sie aus der Bibliothek ausgeliehen hatte.
Ich lese aber nicht nur meine alten Lieblinge, sondern auch aktuelle Kinder- und Jugendliteratur wie z.B. Harry Potter oder Tintenherz.
-
So, jetzt hatte ich die Zeit und finde in den AGB nichts eindeutiges... Wo hatte ich das nur gelesen? Vielleicht ist es am besten, wenn du mal den Support anschreibst und nachfragst, der Support wird dir dann eine eindeutige Antwort liefern können.
-
Zitat
Original von Angelcurse
NikanaDas, wozu du gelinkt hast, sind die FAQ und nicht die AGB. Kleiner, aber feiner Unterschied...! Oder nicht!?
Großer Unterschied sogar ;-). Ich wusste auch, dass ich die FAQ verlinkt hatte. Ich hatte aber keine Zeit, noch schnell die AGB zu suchen und lesen. Dennoch bin ich mir sicher, in den AGB einmal etwas entsprechendes gelesen zu haben... Außerdem gehe ich davon aus, dass die FAQ nicht den AGB widerspricht.
-
Das ist bei Tauschticket soweit ich weiß verboten. Das System sieht vor, gleiches gegen gleiches zu tauschen, also Bücher gegen Bücher, CDs gegen CDs usw. Ich würde es an deiner Stelle lieber wieder ändern, wenn dich jemand "anzeigt" könntest du mächtig Ärger bekommen. Vorher aber die AGB lesen, kann auch sein dass ich mich irre.
[Edit] da steht es
-
Ich habe meinen Avatar noch einmal geändert, jetzt zeigt er mich beim Lesen :grin.
-
Meinst du diese Liste? Vielleicht geht der Link bei dir, da ist kein Flash im Spiel. Ich vermute, dass du die Fehlermeldung wegen Flash bekommen hast.
-
Zitat
Original von Táralóm
die idee klingt extrem cool - aber sie wird kaum anerkannt..Muss nicht unbedingt sein. Es ist gut möglich, dass deine Bücher von Leuten mitgenommen wurden, die keinen Internetanschluß haben. Sollten es auch noch ältere Leute sein, die noch nie etwas mit Computern zu tun gehabt haben, werden sie kaum in ein Internet-Café gehen, um dort eine Rückmeldung zu geben. Keine Rückmeldung muss nicht unbedingt bedeuten, dass das Buch keine freudige Leser gefunden hat. Schade ist es aber trotzdem, wenn man vom weiteren Reiseweg des Buches nichts mehr mitbekommt.
-
Ich bin schon länger Mitglied bei Bookcrossing und von der Idee begeistert. Allerdings muss ich gestehen, dass ich noch nie ein Buch in die Wildnis entlassen habe. Meine Lieblinge möchte ich nicht hergeben und für andere Bücher habe ich noch nicht den meiner Ansicht nach idealen Ort gefunden. Dabei habe ich mittlerweile einige Bücher nur zu dem Zweck registriert, sie irgendwann mal in die Freiheit zu entlassen.
Aktiv war ich bisher bei gezielten Weitergaben (persönlich oder per Post) oder bei sogenannten Bookrings. Bei diesen Buchringen reisen die Bücher von einem Interessenten zum nächsten. Durch solche Buchringe sind mir schon jede Menge Autoren begegnet, von denen ich vorher ganz gewiss kein Buch gekauft hätte - Charles Bukowski zum Beispiel. Ist schon eine tolle Sache.
-
-
Zuhause lese ich am liebsten auf dem Bett, einen heißen Tee meistens in Reichweite. In den kälteren Monaten lese ich auch ganz gerne in der Wanne, dann komme ich kaum noch aus der Wanne raus ;).
Wenn das Wetter schön ist, nehme ich meistens auch ein Buch mit auf die Arbeit. Dann halte ich auf dem Rückweg schon mal an einem schönen Plätzchen an, setze mich in die Sonne und lese.
-
Ligaradio auf bundesliga.de hören und mit meinem Verein mitfiebern
-
Ich schleiche jetzt schon die ganze Zeit um den Thread herum, weil mir die Idee so gut gefällt. Außerdem wäre das die ideale Gelegenheit, ein Werk von dir kennenzulernen. Ich muss nämlich gestehen, dass ich bisher keins deiner Bücher gelesen habe
.
Wenn Berlin nur nicht so weit weg wäre! Dann würde ich den Termin ohne zu zögern in meinen Kalender eintragen. Aber so ist es eher schwierig :-(.
-
Zitat
Original von Mäkel
und hoffentlich langweile ich mich nicht zu Tode und fange vor lauter "nicht-wissen-was-ich-machen-soll" mit Window-Colours oder Stricken an!!Das wird bestimmt nicht eintreffen, schließlich studierst du ja noch nebenbei :grin. Unter Studenten ergeben sich auch meistens so schnell Verbindungen, dass es einem ganz bestimmt nicht langweilig ist. Freu dich drauf!
-
Ui, das ist ja eine tolle WG! Da würde ich glatt auch einziehen.
Ich bin mit 19 zuhause eingezogen, ebenfalls in eine Studenten-WG. Allerdings war diese bei weitem nicht so luxurös, außerdem hatte ich mit den Mitbewohnern kein Glück. War aber auch nicht weiter schlimm, ich hielt mich so gut wie nie in den Gemeinschaftsräumen auf und in meinem Zimmer wurde ich in Ruhe gelassen :-].
Viel Spaß, Mäkel! Ich wünschte mir fast, ich könnte das alles auch noch einmal erleben ... aber nur fast