Beiträge von loquita

    Lesezeichen hab ich keine, ich nehm auch einfach das, was mir gerade in der Nähe ist- Flyer, Eintrittskarten, Schokoriegelpapierchen, Tempos, irgendwo abgerissene Papierstreifen, Flaschenetiketten,... Da ists manchmal schon lustig, was man alles in alten Büchern findet :lache

    Zitat

    Original von MissKazumi
    Also ich hab bisher nie Müll getrennt und bei meinem Freund guckt der Hausbesitzer sehr drauf, also halt ich mich dort dran, sonst motzen Freund und der Typ :-). Hier bei mir guckt keiner drauf und ich hab mir da auch nie Gedanken gemacht, ist mir nicht wichtig. Hab ne Mülltüte unter der Spüle und gut is.
    oemchenli, hahaha.


    Auf die Idee, dass es einen Grund dafür gibt, dass sie as tun, bist du noch nicht gekommen? :gruebel Sorry, aber das finde ich wirklich verantwortungslos, so gar nicht darauf zu achten und zu sagen, dass dir das egal ist. Und es ist nun wirklich nicht schwer, eine Plastikverpackung von einer Bananenschale oder einem Pappkarton zu unterscheiden.

    Ich habe Der Klient von John Grisham doppelt, einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch, was allerdings keine Absicht war. Das deutsche Buch stand ungelesen zu Hause rum, während ich im Ausland auf der Suche nach Lesestoff war- und da war die Auswahl so beschränkt, dass ich mir leider die englische Ausgabe von dem gleichen Buch kaufen musste :lache

    Zitat

    Original von Leseratte87


    Ich kann mich auch nicht mehr daran erinnern, welches mein erstes gekauftes Buch war. :wave


    Ich auch nicht. Meine Mutter hat mir so viele Bücher gekauft und vererbt, dass ich nicht mehr weiß, welche ich wie und wann bekommen habe. Kann sein, dass ich zwischendurch auch mal eins mit meinem Taschengeld bezahlt habe. Keine Ahnung. Für mich sehen diese ganzen Pferdebücher leider mittlerweile alle gleich aus :lache

    Ich glaube schon, dass es da einen gewissen Zusammenhang gibt. Wer viel liest, verbringt oft viel Zeit zu Hause in einer kuscheligen Ecke. Eine Katze passt da eher ins Bild als ein Hund, mit dem man viel draußen ist. Es ist zwar nicht so, dass ich glaube, dass alle, die viel lesen oder Katzen haben, Stubenhocker sind, aber trotzdem- beide Hobbys, Lesen und Katze, übt man meistens drinnen aus und sie haben eine gewisse Ruhe an sich ;-) Heißt natürlich auch nicht, dass es bei jedem so ist.

    Diese ganzen pseudolustigen Frauenkitschromanautorinnen. Kriege leider ständig Bücher von denen geschenkt, obwohl ich sie noch nie mochte. Sophie Kinsella, Susan Elizabeth Phillips, Cecelia Ahern,... :sleep


    Stephenie Meyer geht auch gar nicht. Liest sich wie ein mittelmäßiger Grundschulaufsatz.


    Dale Brown wäre auch nicht unbedingt erste Wahl. Aber ansonsten hat mich niemand so sehr abgeschreckt, dass ich es nicht zumindest nochal versuchen würde.

    Der Verlag interessiert mich eigentlich nicht. Wenns mehrere Ausgaben gibt, nehm ich die Billigere oder Schönere, und bei Klassikern würde ich nicht gerade einen Schullektürenverlag a la Reclam nehmen, bei dem die halbe Seite mit Erklärungen voll ist, sondern lieber dtv oder so, weil ich nicht alle 10 Sekunden umblättern will. Aber ansonsten habe ich noch nie drauf geschaut.

    Ehrlich gesagt interessiere ich mich auch sehr für bekannte Klassiker, die "man gelesen haben sollte". Es macht mich einfach neugierig, was die Menschen über viele Jahre für dieses Buch begeistert hat und warum man ihm so eine große Bedeutung zumisst :-)

    Im Moment lese ich im Schneckentempo, einfach, weil ich nicht so viel Zeit habe. Da brauch ich schonmal 2 Wochen für ein Buch, oder ich lese zwar eins in ein paar Tagen durch, fange dann aber kein Neues an. Komischerweise lese ich anspruchsvolle Bücher viel schneller- aber das könnte auch daran liegen, dass ich sie eher in Phasen lese, in denen ich viel Zeit habe. Wenn ich sowieso schon gestresst bin, suche ich lieber nach lockeren, witzigen Büchern ;-)

    Zitat

    nd da denke ich: wenn mir klar ist, dass ich das Buch (bzw. Produkt - was ich damit sagen will beschränkt sich gerade nicht nur auf Bücher), nur kaufe um es wegzuwerfen – brauche ich es dann wirklich?


    Ähm... Niemand kauft ein Buch nur, um es wegzuwerfen. Man kauft es, um es zu lesen- was man danach damit macht, ist eine andere Sache. Man kann es ins Regal stellen, wegschmeißen, in Stücke reißen und Pappmachéefiguren daraus basteln oder was weiß ich was machen- der eigentliche Grund, es zu kaufen, war wohl meistens der Inhalt ;-)

    Ich finde Wohnungen voller Bücher auch schön, und ich habe lang nicht so viele Bücher, dass ich keinen Platz mehr dafür hätte (obwohl ich mal wieder ein größeres Regal gebrauchen könnte :grin ), aber ich schließe eben nicht von mir auf andere :lache Und für mich haben viele Bücher nach dem ersten Mal lesen einfach ihren Reiz verloren. Einen Krimi lese ich nicht nochmal, wenn ich schon weiß, wie er ausgeht. Deshalb hat es eigentlich keinen Sinn, es aufzuheben.
    Außer dem Aussehen im Regal, aber das ist ja Geschmackssache ;-)


    edit: Tippfehler

    Wenn ich im Urlaub oder so ein Buch gelesen habe und mein Gepäck schon aus allen Nähten platzt, schmeiß cih schonmal ein Buch weg. Natürlich nur, wenn es nicht so gut war, dass ich es nochmal lesen würde. Ansonsten sehe ich nicht wirklich nen Grund, Bücher wegzuschmeißen. Aber ich hab auch kein Problem damit, dass jemand, der eine Wohnung voller Bücher nicht so schön findet oder einfach keinen Platz hat, seine Bücher nach dem lesen wegwirft- letztendlich bleiben die meisten Bücher nach einem Mal lesen doch nur noch Dekogegenstände, außer den absoluten Lieblingsbüchern vielleicht. Jedenfalls bei mir ;-)

    White_Beard:


    Natürlich kann ich nicht JEDES Wort ableiten, ich habe geschrieben, FAST jedes. Die ersten beiden von dir genannten Wörter kannte ich, deshalb ist das schwer zu beurteilen, beim Dritten hätte ich es wahrscheinlich nicht wirklich erschließen können. Aber meistens ist es eindeutiger als in den von dir genannten Beispielen, und vielen Wörtern begegnet man irgendwann auch noch einmal oder man bekommt ein Gespür dafür, wann ein Wort verwendet wird, auch, wenn man die genaue Bedeutung nicht kennt oder es im Deutschen gar keine eindeutige Übersetzung gibt. Das kann man mit Grammatikbüchern und Vokabellisten nicht lernen... Ich bin überzeugt davon, dass sich mein Wortschatz durchs Lesen englischer Bücher sehr verbessert, und zwar nicht nur der passive. Mittlerweile tauchen kaum noch Wörter auf, die ich gar nicht kenne... Ich stelle beim Lesen nicht bewusst fest, dass ich gerade ein neues Wort gelesen und die Bedeutung erschlossen habe, und ich merke mir erst recht nicht jedes Wort, aber auf Dauer bringt es schon sehr viel... Bei mir zumindest. Ich könnte niemals eine Spreche lernen, indem ich nur Vokabeln pauke... Aber da ist bekanntlich jeder anders ;-)

    Zitat

    Den eigenen Wortschatz wertet man da nur geringfügig auf (so lange man nicht mit nem Übersetzer daneben liest), denn mindestens 90% der unbekannten Vokabeln kann man NICHT aus dem Zusammenhang ableiten.


    Nicht? Ich kann das fast bei jedem Wort :gruebel

    Ich kaufe gebrauchte Bücher. Ist billiger, umweltfreundlicher und eklig finde ich es überhaupt nicht. Was interessierts mich, ob jemand das Buch mit aufs Klo genommen hat- solange da keine sichtbaren braunen Streifen drin sind, werd ichs nie erfahren, und was ich nicht weiß... :lache

    Pflegen? Nö.


    Ich bin schon beim Lesen nicht besonders pingelig- ich will bequem lesen und nicht die ganze Zeit darauf achten müssen, dass bloooß kein böser Knick in den Buchrücken kommt. Stört mich überhaupt nicht, wenn man nem Buch ansieht, dass es gelesen wurde, wofür es ja nunmal da ist. Das Lesen an sich ist mir wichtiger als das Bild, das ein Buch im Regal abgibt. Und wenn's in der Tasche mal ein Eselsohr kriegt, ist das auch kein Weltuntergang.


    Und wenn sie nach ner Zeit ein bisschen vergilbt sind, find ich das zwar nicht unbedingt schön, aber deswegen einen fensterlosen Raum anzubauen ist mir dann doch zu umständlich :lache