Beiträge von Buchdoktor

    Du zahlst für den Buchbinder genauso wie für einen anderen Handwerker. Ein ledergebundenes Erbstück oder dein allerliebstes Buch ist das auf jeden Fall wert.


    In ein Buch gehört niemals Tesafilm oder anderer Klebestreifen, weil du heute nicht weisst, ob du dich in 20 Jahren über gealterte Kleber ärgern wirst.


    Mit zwei Holzbrettchen, zwei Schraubzwingen und einer kleinen Menge Buchbinderleim kannst du z. B. eine aufgeplatzte Klebebindung eines Taschenbuches reparieren. Falls du in deiner Region an einem Buchbindekurs teilnehmen kannst, kannst du das Gelernte später für beschädigte Bücher umdenken. Was mit Faden geheftet war, kannst du neu heften, was geleimt war, kannst du neu leimen, und wenn du schonmal tapeziert hast, kannst du leicht aus einem losen Buchblock und seiner Buchdecke mit einem zugeschnittenen Stück Büttenpapier wieder ein ganzes Buch machen.

    Mein Lieblingsthema Buchreparatur hat mich nun doch überzeugt, mich hier zu registrieren. Vorher hatte ich immer behauptet, dass ich für die Büchereulen keine Zeit habe, weil ich die Nase ständig in einem Buch hätte. :lesend

    Du kannst deine Bücher professionell beim Buchbinder reparieren lassen oder ein paar kleine Tricks selbst lernen. Es lohnt sich, die Materialien zu kennen, weil man problemlos alles im Internet bestellen kann, auch in Mengen für den kleinen Haushalt. Wenn du Zeit dafür hast, gebe ich dir gern Tipps.