Beiträge von Evaine

    Ich habe 3 Verfilmungen:


    1961 mit Louis Jordan als Graf
    1972 mit Richard Chamberlain (da spielte auch Tony Curtis als Fernand mit und wieder Louis Jordan: hier als Villefort) und
    2002 "Monte Cristo"


    Meine Idee ist, die Filme auf Unterschiede zum Buch durchzugehen und hier zu schreiben.


    Besteht daran Interesse?


    Gruß
    Evaine

    Einen wunderschönen...


    Im Insel-Tb wird über den Einbau eines Geheimschrankes mit 3 Geheimfächern im Boot berichtet.


    Ansonsten denke ich: Künstlerische Freiheit. Und der frühere Rollenspieler in mir (AD&D) denkt in solchen Fällen an das "Portable Hole", das tragbare Loch, das unendlich Platz hat und nichts wiegt. grins... lach... Das wurde da wohl gleich mit eingebaut... Zumindest wenn man an die Mengen denkt, die in den Filmen gezeigt werden.


    Habe heute morgen mit der Rettung Morels Schluss gemacht, das 8. Kapitel folgt mit "Sindbad, der Seefahrer".

    Im Inseltaschenbuch wurde vom Arzt nur der Tod festgestellt. In meiner Erinnerung war mir ds aber nicht neu, deshalb gehe ich davon aus, dass es in meinem eigenen Buch durchaus so drinstehen könnte.


    Ich schließe mich den Meinungen der Vorredner an: Edmond ist eigentlich schon vor dem Kontakt mit dem Abbe wegen Einsamkeit gestorben... nur der Körper wusste es noch nicht, bzw. war auf dem Weg der Ausführung. Lt. meiner Ausgabe hungerte er gerade, als er erstmals Geräusche in der Wand wahrnahm.


    Bei mir heißt es aber auch, dass Faria bedauert, Dantes die Augen für die Rache geöffnet zu haben und dadurch einen Racheengel geschaffen hat.


    Dantes war erst über die Kameradschaft und das Wissen vom Abbe glücklich. Mit diesem Wissen wäre er aber meiner Meinung nach früher oder später auch selbst drauf gekommen, es hätte halt nur länger gebraucht.

    Einen wunderschönen...


    ich habe mir den Grafen gestern aus der Bücherei geholt (mein Exemplar ist seit dem Umzug noch nicht wieder aufgetaucht, es stehen aber auch ncoh 10 Bücherkartons...) und mit dem Lesen angefangen. Kenne ihn aber fast schon auswendig.


    Ich habe 3 Verfilmungen:


    1961 mit Louis Jordan als Graf
    1972 mit Richard Chamberlain (da spielte auch Tony Curtis als Fernand mit) und
    2002 "Monte Christo"


    Meine Idee ist, die Filme auf Unterschiede zum Buch durchzugehen und hier zu schreiben.


    Besteht daran Interesse?


    Gruß
    Evaine

    Lieblingsbücher aus meiner Jugendzeit:


    Rolf Ulrici: Giganto und Monitor
    Dumas: insbesondere Der Graf von Monte Christo, Musketiere
    Jules Verne: insbesondere Mathias Sandorf, 20.000 Meilen unter dem Meer, Die geheimnisvolle Insel
    Was ist was habe ich damals verschlungen
    alles über Indianer (Sachbücher und Geschichten, aber nicht Karl May: seine Quellen (Maximilian Prinz zu Wied und George Catlin) sind viiieeeel interessanter gewesen. Das fällt mir auf Anhieb ein.


    Ab ungefähr 13 kam dann erst SF und danach Fantasy dazu: Mark Brandis, Deryni-Zyklus von Katherine Kurtz, Star Trek, Philipp K. Dick: Blade Runner, Nebel von Avalon


    Ach ja, das liebe ich besonders: Nelson Bond: Die Weltraumfahrten des Lancelot Biggs Heyne SF Band 66, also uralt, lt. Amazon von 1961... gehörte damals meiner Freundin... habe ich mir aber schon vor Jahren die Erstauflage selbst zugelegt.


    Nach meiner Ausbildung folgte "Mehr als nur Träume" von Jude Deveraux
    Barbara Wood
    Der Adepten-Zyklus von Katherine Kurtz und Turner Harris


    Star Trek und Indianer sind aber ein roter Faden dabei.


    Das war jetzt nur aus dem Handgelenk geschüttelt, was ich immer wieder gerne lese.

    serpent :


    "beschwert " haben sie sich nicht... nur dumm aus der Wäsche gesehen, wegen dem Lesetempo... inzwischen kennen sie es.


    Es sind bei mir immerhin 1-3 Bücher pro Woche, je nach Umfang der Bücher... Zum Vergleich: für ein Romanheft benötige ich 2 Stunden...


    Vormerkungen kosten bei uns nichts. Extrakosten gibt es nur (berechtigt), bei verspäteter Rückgabe oder wenn ich die Benachrichtigung auf dem Postweg haben möchte, Porto halt.


    Bisher musste ich in den jetzt 2 1/2 Jahren nur 2mal nachzahlen. Das eine Mal war ich krank und habe sie deshalb verspätet abgegeben und das andere Mal war letzte Woche: Als ich am DI um 17:30 vor der Tür stand, hatte ich halt Pech. MO ist bis 19:00 und DI bis 17:00 Uhr geöffnet... Eigene Dummheit muss bestraft werden... also durfte ich völlig zu Recht nachzahlen.


    Und was sind 20 € Jahresgebühr bei diesem Bücherverschleiß? Und ja, ich lese meine Bücher auch mehrfach. Derzeit bin ich wieder einmal beim Adepten-Zyklus von Kurtz/ Turner Harris.

    Einen wunderschönen...


    in meiner Jugend habe ich mir Dynamisches Lesen beigebracht. Damit hat sich mein Lesetempo damals verdreifacht.


    Irgendwann habe ich dann aber entschieden, dass es für meinen Geldbeutel gesünder ist, dieses Wissen nicht anzuwenden und bin zum "normalen" Lesen zurückgekehrt. Diese Geschwindigkeit reicht aber immer noch aus, um meine Kollegen alt aussehen zu lassen.


    Ab und an nutze ich noch das Dynamische... zum Querlesen von Fachliteratur um das wirklich interessante zu finden und dann wieder zum normalen zurück zu kehren.


    Außerdem gibt es durchaus Texte, die man nicht schnell lesen kann und darf. Leider schlage ich mich mit dieser Sorte viel zu häufig herum: Gesetze. Einige lassen sich flüssig lesen, aber die meisten sind zu abstrakt, um sie nicht Wort für Wort genau lesen zu müssen. Und danach zu subsummieren.


    Und privat: 50 Seiten gebe ich einem Buch: wenn es mich bis dahin nicht gefesselt hat, wird es nichts und ich breche ab.


    Dem Herrn der Ringe habe ich damals sogar 100 Seiten Vorschusslorbeeren gegeben. Nachdem ich die Filmtrilogie günstig fand, habe ich inzwischen auch das Buch gelesen... dauerte 1 Woche, dann war ich durch... Und die Bibliothekarin wunderte sich...

    In meiner Jugend, hätte ich ohne Bücherei überhaupt nichts lesen können. die Stapel, die damals nach Hause geschleppt habe... möchte ich heute nicht mehr schleppen.


    Gerade für Schulreferate habe ich sehr viel recherchiert. Ausgezahlt haben sich die vielen Bücher durch eine gute Rechtschreibung, die allerdings durch die Neue Rechtschreibung sehr gelitten hat.


    Als ich entdeckte, dass von meinem derzeitigen Arbeitsplatz noch auf dem Weg zur Straßenbahn eine Bib liegt... wurde ich nach Jahren der Abstinenz wiedere Mitglied und wenn ich bedenke, was ich für die 20 € im jahr alles lesen, sehen und hören kann... ist es das allemal wert.


    Einige meiner Bücher fanden den Weg in den Büchereibestand, viele (gerade vorm Umzug) nur in den Bücherflohmarkt. Bücher dürfen hier nicht älter als 5 Jahre sein. Das macht sich auch beim Bestand bemerkbar. Vormerkungen machen ich online, ebenso verlängern. und der MO ist der Tag, an dem ich abgebe und ausleihe. Da vorbestellte Bücher nur 1 Woche bereitliegen und danach an den nächsten weitergehen, ist das eine vernünftige Regelung meinerseits. (Im ersten Jahr habe ich, sobald eine Nachricht per Mail kam, dass ein Buch für da ist, es abends auf dem Heimweg abgeholt.)


    Zu Anfang bekam ich auch einige Kommentare wegen der Menge ab, aber seitdem sie wissen, dass ich gut mit umgehe, Flecken oder ähnliches melde und zwar gerade, wenn es mir selbst passiert ist, und auch schon das eine oder andere Hörbuch gemeldet habe, wenn es Aussetzer hat, ist es damit vorbei und sie nehmen meine Hinweise auch immer ernst. Und einiges, wurde auch auf meinen Wunsch gekauft.


    Bücher, die mir außerordentlich gut gefallen und oder bei denen ich weiß, dass ich häufig nachlesen möchte, kaufe ich mir dann selbst. Insgesamt ist es aber eine riesige Ersparnis, die ich durch die Bücherei habe. Es hat mir schon so manchen Fehlkauf - insbesondere bei DVDs - erspart.


    Verleihen an andere... ist so eine Sache, da ich Eselsohren o.ä. hasse, gibt es kaum Leute, denen ich sie anvertrauen würde. meine eigenen Bücher bleiben in dem Zustand, in dem sie erstmals zu mir kommen. Ausnahme: Geruch (siehe dortiger Thread).


    Als ich bei meinen Eltern damals auszog, habe ich "nur" 400 mitgenommen. 2-3 Jahre später schätzte eine Freundin sie auf 2000. (sie hat alle gelesen... grins... musste es also wissen). Inzwischen habe ich gelernt mich auch von Büchern zu trennen. Einige wenige wurden "entsorgt" aufgrund ihres Zustandes, ansonsten verschenke ich sie - auch an die Bücherei.


    Derzeit ist ein Zimmer alleine mit Ivar-Regalen für Bücher ausgestattet. Damit habe ich mir einen Wunsch (Lesezimmer) erfüllt. Trotzdem ist das der Raum, der am wenigsten genutzt wird, da ich meist auf dem Bett liegend lese...


    Liebe Grüße
    Evaine

    Danke dass ihr mich als Troll oder Aprilscherz bezeichnet... aber eigentlich meinte ich das ernst. Es ist schließlich ein völlig anderer Ansatz.


    Aber vielleicht bin ich hier doch nicht richtig... und sollte mich lieber löschen lassen.


    MfG
    Evaine

    Ich habe mir für meinen DS "200 klassische Bücher" zugelegt. Für unterwegs ideal, weil ich nicht mehr so viele Bücher mitschleppen muss.


    Zuhause ziehe ich aber noch Bücher vor, am liebsten Taschenbücher, brauchen weniger Platz.


    Liebe Grüße
    Evaine

    Einen wunderschönen...


    vielleicht sollte man lieber einen Abstimmungsbutton ähnlich der für die Bücherbewertung machen:


    Hat dir diese Rezension bei der Entscheidung das Buch zu lesen geholfen?


    1-10 und schon hat jeder zu den einzelnen Rezensionen (aber sollte nur bei R. erscheinen) seine eigene subjektive Meinung in Form von einer Zahl abgegeben.


    Das bezieht sich natürlich nur auf den Zeitpunkt, des (erstmaligen?) Lesens.


    Buch zu lesen: nicht jeder kauft es, viele werden es auch erstmal bei der Bücherei anfordern, deshalb der neutrale Begriff "lesen".


    oder die Liste:
    10 lese ich garantiert
    5 weiß nicht
    1 werde ich ganz bestimmt nicht lesen.


    Liebe Grüße
    Evaine

    Elric von Melnibonee ist wirklich eine Klasse für sich und für mich ein absolutes Muss. Ich habe ihn erstmals im Alter von 13/14 Jahren gelesen und ich mag ihn immer noch. Er ist nicht einfach, aber sehr gut. Und er regt die Phantasie an. Und so manches Mal wünscht man ihm, dass er die Kontrolle über das Schwert gewinnt. Wie schon oben gesagt, trifft es nicht nur Feinde...


    Liebe Grüße
    Evaine

    Hallo,


    nachdem ich letzte Woche dies schrieb, habe ich meinen Neuzugang Giganto neben die Büchereibücher gelegt... der Geruch neutralisiert sich und hat sich schon stark gebessert. Jetzt ist es kein "Stinker" mehr, riecht aber immer noch. In einer Woche ist das auch vorbei...


    Liebe Grüße
    Evaine

    Hallo,


    ja, Jude Deveraux schriebt allgemein mit viel Humor. Dadurch war sie mein Einstieg in Liebesromane. Meines Erachtens zählt sie dort zu den Besten.


    Mein erster Roman von ihr war "Mehr als nur Träume" mit 2 Zeitreisen: er vom MA in die Gegenwart und sie von der Gegenwart in seine Vergangenheit um ihn vor Fehlern zu bewahren.


    Sehnsucht, die das Herz berührt:
    Das Ende ist zwar soweit vorhersehbar, aber der Weg dahin ist lesenswert.


    Liebe Grüße
    Evaine

    Hallo,


    bei mir ist es jetzt auch schon etliche Jährchen her, dass ich die Trilogie gelesen habe.


    Der Medicus ist super, am 2. Band (Der Schamane) habe ich (Hobby: Indianer) auch viel Freude gehabt.


    Der 3. Band hat bei mir keine Erinnerung hinterlassen, wie ich beim Lesen des Threads feststellen musste.


    Liebe Grüße
    Evaine

    Hallo,


    nachdem ich dieses Buch in der Bücherei fand... war es kurze Zeit später in meinem Regal zu finden.


    Hier werden Techniken sowohl für Rechts- als auch Linkshänder beschrieben und auch die Problematik mit dem Lesen von Strickschriften.


    Einige Modelle werden auch direkt angesprochen - Mützen und Socken stricken gehört mit dazu.


    Bis dahin habe ich eher intuitiv gestrickt, seitdem traue ich mir auch Muster zu...


    Liebe Grüße
    Evaine