Zero Waste Home Glücklich leben ohne Müll!: Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben - Bea Johnson

  • 360 Seiten

    Link zu Amazon


    Kurzbeschreibung

    Bea Johnson erzählt in diesem Buch, wie sie ihr Leben vereinfachte, indem sie ihren Müll zu Hause drastisch reduzierte. Heute produzieren Bea, ihr Ehemann und ihre zwei Söhne nur noch ein Glas voll Abfall im Jahr, und ihr Leben hat sich positiv verändert: Sie haben mehr Zeit zusammen, ihre jährlichen Ausgaben haben sich um bemerkenswerte 40 % verringert, und sie sind gesünder, als sie es je waren.

    Bea Johnson beschreibt hier alle ihre Erfahrungen, gibt Insider-Tipps und Tricks und viele hunderte praktische Ratschläge, die es jedem ermöglichen, zu Hause ohne Müll zu leben: wie man einkauft und ohne Abfall kocht; wie man Kleidung wäscht und seinen Körper pflegt; wie man Geschenke gestalten kann und seinen Urlaub genießt, ohne überall konsumieren zu müssen.

    Dieses Buch ist der ultimative Ratgeber für einen neuen Lebensstil, der Stufe für Stufe zeigt, wie man durch das Reduzieren des Mülls sein Leben neu gestaltet und positiv verändert, seine Gesundheit schützt, Geld spart und eine bessere Zukunft für sich, seine Familie und den gesamten Planeten schafft.

    Der Bestseller von Bea Johnson jetzt auch in deutscher Sprache!



    Über die Autorin

    Seit 2008 leben Bea Johnson und ihre Familie einen neuen, einfachen Lebensstil ohne überflüssigen Müll. Durch ihren Blog und ihr Buch Zero Waste Home hat Bea Johnson eine globale Bewegung einer immer größer werdenden Gruppe initiiert, einfach zu leben und jeglichen Müll zu vermeiden. In ihren zahlreichen Vorträgen in Universitäten, bei Veranstaltungen und Konferenzen zeigt sie, dass dieser moderne Lebensstil nicht nur „stylish“ ist, sondern auch die Gesundheit erhält und Zeit sowie Geld spart. Bea Johnson ist Gewinnerin des Green Awards und war Gast in zahlreichen TV Shows auf der ganzen Welt, von der Today Show bis BBC Breakfast. Sie öffnet immer wieder ihr Haus für Besichtigungen und Presse. Mit ihrer Leidenschaft und ihrer positiven Ausstrahlung ist sie mittlerweile eine führende Sprecherin des Zero Waste Lifestyles geworden. Bea Johnson stammt aus Frankreich und lebt in Mill Valley, Kalifornien.


    https://zerowastehome.com/



    Meine Meinung

    Wenn man sich ein wenig mit Zero Waste beschäftigt, stolpert man automatisch über den Namen Bea Johnson. Ich bin lange um ihr Buch herumgeschlichen. Nun hat es meine Bücherei angeschafft und so habe ich es - ganz im Zero Waste Sinn;) - dort ausgeliehen.

    Bea Johnson beschreibt ihren Weg von der im Luxus schwelgenden jungen Frau zur Zero Waste Pionierin mit all seinen Höhen und Tiefen. All ihre Erfahrungen und Versuche werden ergänzt durch viele Tipps und Tricks, wie man Dinge selbst machen kann und wie man Müll vermeiden kann. Diese Mischung fand ich interessant und sehr gelungen. Beim Lesen habe ich ein "normaleres" Bild von Bea Johnson bekommen als ich es zuvor nach verschiedenen Berichterstattungen hatte. Sie erzählt offen und lässt auch Irrwege nicht aus.


    Ihre 5Rs (Refuse, Reduce, Reuse, Recycle and Rot) werden ja mittlerweile im Zusammenhang mit Zero Waste überall zitiert und im Buch erläutert sie diese Vorgehensweise für alle Lebensbereiche (z.B. Küche, Bad, Büro, Urlaub, Garten, etc.). Vieles davon kannte ich schon, weil ich mich schon länger mit dem Thema beschäftige, aber sie schafft es einen wieder neu zu motivieren.

    Gleichzeitig geht sie auch auf den Umgang mit Verkäufern, Bedienungen, Firmen und sonstigen Mitmenschen ein und berichtet von ihren Erfahrungen.


    Manche Punkte haben mich irritiert, z.B. empfiehlt sie Microfasertücher und ich dachte, die wären verpönt, weil sie Mikroplastik absondern? Oder sie zieht im Zweifelsfalle Alufolie einer Plastikverpackung vor.


    Ich habe die deutsche Übersetzung gelesen und habe das bereut. Die Autorin ist eine Französin, die in den USA lebt und schreibt das Buch (natürlich) aus amerikanischer Sicht. Und in den USA sind viele Dinge hinsichtlich Müllentsorgung, Post, Einkaufen usw. definitv anders als in Deutschland. Das hat die Übersetzerin zu einer Unmenge an Erklärungen in Fußnoten bewogen, die ich teilweise nervig, weil übertrieben, fand. Da hätte eine kurze Anmerkung zu Beginn auch genügt.


    Alles in allem: ein interessantes Buch, wenn man sich intensiver mit Zero Waste befassen will. Wer nur einen ersten Überblick sucht, ist bei einem deutschen Autor sicher besser aufgehoben.