Alison Weir – Anna of Kleve – Queen of Secrets

  • Kurzbeschreibung (Quelle: Amazon)

    A GERMAN PRINCESS WITH A GUILTY SECRET.

    The King is in love with Anna's portrait, but she has none of the accomplishments he seeks in a new bride.

    She prays she will please Henry, for the balance of power in Europe rests on this marriage alliance.

    But Anna's past is never far from her thoughts, and the rumours rife at court could be her downfall. Everyone knows the King won't stand for a problem queen.


    Autorin (Quelle: Amazon)

    Alison Weir is the top-selling female historian (and the fifth-bestselling historian overall) in the United Kingdom, and has sold over 3 million books worldwide. She has published eighteen history books, including her most recent non-fiction book, Queens of the Conquest, the first in her England's Medieval Queens quartet. Alison has also published several historical novels, including Innocent Traitor and The Lady Elizabeth.[…]

    Alison is a fellow of the Royal Society of Arts and an honorary life patron of Historic Royal Palaces.


    Allgemeines

    Vierter Band der Reihe „Six Tudor Queens“

    Erschienen am 2. Mai 2019 bei Headline Review als HC mit 528 Seiten
    Gliederung: Familienstammbäume der Tudors und der La Marcks (Herzogfamilie Kleve), Roman in fünf Teilen mit insgesamt 30 Kapiteln – Autorennachwort – extrem umfangreiches Personenverzeichnis – chronologische Zeitleiste – „Reading Group Questions“

    Erzählung in der dritten Person aus der Perspektive der Anna von Kleve

    Handlungsorte und -zeit: Deutschland und England, 1530 – 1557


    Inhalt und Beurteilung

    Der vierte Band aus der Reihe „Six Tudor Queens“ beschäftigt sich mit dem Leben und der Persönlichkeit der Anna von Kleve (1515 – 1557) , der vierten Ehefrau des englischen Königs Henry VIII. Zunächst wird über Annas Jugend und Erziehung unter der strengen Aufsicht ihrer Mutter berichtet, dann wird geschildert, wie es zur Hochzeit mit Henry VIII von England kommt. Dieser will sich nach dem Tod von Jane Seymour wiederverheiraten, um weitere männliche Erben zu bekommen. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Ehen, bei denen er seine Frauen bereits vorher persönlich kennt, handelt es sich hier um eine „politische“ Ehe mit einer Frau, die er nur von einer Miniatur Hans Holbeins kennt und die ihm bei der persönlichen Begegnung nicht zusagt. Nur wenige Monate nach der Hochzeit lässt Henry die nicht vollzogene Ehe annullieren, um Katheryn Howard zu heiraten. Anna bleibt als des Königs geschätzte „Schwester“ in England und wird von ihm finanziell gut versorgt, das Verhältnis zwischen den früheren Eheleuten ist freundschaftlich. Doch nach Henrys Tod gerät Anna in finanzielle Schwierigkeiten.


    Der Roman ist – ebenso wie die drei vorgehenden Bände sehr intensiv recherchiert, fast alle Romanfiguren sind historische Persönlichkeiten. Die Handlung ist weitestgehend an den Fakten orientiert, lediglich in Bezug auf Annas Leben vor und nach der Ehe mit Henry gestaltet die Autorin einen Handlungsstrang, dessen Verlauf nicht durch Quellen belegt, aber theoretisch denkbar ist.

    Der anschauliche Erzählstil gibt einen guten Einblick in eine Zeit, in der das Schicksal eines dem Königshaus nahestehenden Menschen sehr schnell eine tragische Wende nehmen kann, wenn dieser Mensch das Missfallen des Königs erregt oder in religiöse Konflikte verwickelt wird.

    Die Beziehung zwischen Henry VIII und Anna wird sehr differenziert dargestellt, auch die Charakterzeichnung dieser beiden Hauptfiguren ist unparteiisch und ausgewogen.

    Für Leser ohne Vorkenntnisse zur Tudorzeit wird mit dem ausführlichen Nachwort, dem sehr umfangreichen Personenverzeichnis und der chronologischen Zeitleiste reichlich informatives Zusatzmaterial geboten.

    Es ist möglich, den vierten Band einzeln zu lesen, wenn man sich nur für Henrys vierte Ehefrau interessiert; im Idealfall sollte man jedoch alle Bände in der korrekten Reihenfolge lesen, da Henrys bisherige Erfahrungen in seinen diversen Ehen seinen Umgang mit Anna in gewisser Weise verständich(er) machen.


    Fazit

    Ein gründlich recherchierter biographischer Roman, der für Tudor-Fans uneingeschränkt empfehlenswert ist!

    9 Punkte

    ASIN/ISBN: 9781472227720