Die Phantome des Hutmachers - Georges Simenon

  • Die Phantome des Hutmachers


    Georges Simenon


    Originaltitel: Les fantômes du chapelier


    Roman | Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Mirko Bonné und Juliette Aubert Neuübersetzung | Mit der Vorstudie: Der kleine Schneider und der Hutmacher


    288 Seiten | Hardcover mit Schutzumschlag


    Kampa


    ISBN 978 3 311 13420 6



    Der Kampa Verlag bringt in Zusammenarbeit mit Hoffman und Campe nach und nach Simenons Gesamtwerk neu heraus. Nicht nur die bekannten Maigret Krimis, sondern auch die vielen in Deutschland bis auf wenig Ausnahmen fast unbekannten Romane.


    Der Autor (Angabe des Verlags)


    GEORGES SIMENON, geboren 1903 im belgischen Lüttich, gestorben 1989 in Lausanne, gilt als der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, in einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Eine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), viele Ortswechsel und unzählige Frauen bestimmten sein Leben. Rastlos bereiste er die Welt, immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.


    Inhalt und meine Meinung


    Der angesehene Hutmacher Léon Labbé und der kleine Schneider Kachoudas. Viel haben die beiden nicht gemein, auch wenn sie in der Rue du Minage, einer Geschäftsstraße in der Hafenstadt La Rochelle, dicht beieinander leben und arbeiten. Nur durch einen Zufall findet der Schneider heraus, dass es der Hutmacher ist, der seit Wochen die Stadt in Angst und Schrecken versetzt: In fünf verregneten Nächten hat er, scheinbar wahllos, fünf Frauen ermordet. (Aus der Verlagsangabe)


    Dies ist einer der bekanntesten Romane Simenons, nicht zuletzt durch die Verfilmung von Claude Chabrol.


    Der Roman ist eine Mischung aus psychologischer Studie und Psychothriller. Herr Palomar hat den Roman als Hörbuch schon ausführlich besprochen : Hörbuch

    Der besondere Reiz für mich ist die gemeinsame Veröffentlichung des Romans und der Kurzgeschichte "Der kleine Schneider und der Hutmacher".

    Die Handlung beider Werke unterscheidet sich nur wenig, jedoch ändert sich die Perspektive, da einmal der Hutmacher und dann der Schneider die Handlung aus der eigenen Sicht erzählen.

    Zusammen mit den Erläuterungen der Übersetzer ein echter Gewinn.


    Ich werde in nächster Zeit sicher noch mehr von Simenons Romanen lesen