Bernard Minier - Schwestern im Tod

  • Eine Rache die mir schwer fällt

    Ich hatte den ersten Band von Bernard Minier damals gelesen und die Serie etwas vernachlässigt. Umso gespannter war ich auf Schwestern im Tod und zugleich Skeptisch. Nr.1 Bestseller aus Frankreich , aha oftmals nur laue Luft und auch hier wäre Zurückhaltung vielleicht besser gewesen.


    1993 2 junge Mädchen werden an einem Baumstamm gebunden tot aufgefunden. Beide hatten Kommunionskleider an. 2018 eine Frau wird tot in der gemeinsamen Wohnung des Schriftstellers Erik Lang gefunden. Sie trägt ein Kommunionskleid.

    Bereits vor 25 Jahren war der Schriftsteller in den Mord der beiden jungen Mädchen dadurch verwickelt, dass beide seine Bücher geliebt haben und auch sonst den Schriftsteller des Öfteren persönlich getroffen haben und es auch ein reger Schriftwechsel gab. Zudem wurden die Mädchen genauso umgebracht, wie es in einem seiner Bücher beschrieben wurde. Schon 1993 war Martin Servat noch ein blutjunger Auszubildender bei der Polizei und heute 25 Jahre später Komissar an der gleichen Stelle und erinnert sich gut an die alten Morde...


    Die Geschichte ist von der Idee her sehr gut, aber irgendwie bin ich zu keinem Zeitpunkt mit dem Kommissar als auch mit den Beteiligten in irgend einer Form warm geworden. Es gibt Bücher, die fesseln sofort und es gibt Bücher , die wehren sich mit Händen und Füßen. Leider ist dieses Buch so eines und haut mich irgendwie nicht um. Die Seiten können mich nicht fesseln, die Dialoge treffen nicht den Nerv und auch die Auflösung ringt mir eher ein Gähnen ab als wirkliche Spannung.


    Sehr oft ist der Zeitpunkt auch entscheidend, wann ich so ein Buch lese. Habe ich gerade ein sehr gutes Buch beendet, dann fällt ein weniger starkes leider sofort auf. Nicht falsch verstehen, das Buch ist an ich nicht schlecht aber irgendwie hatte ich von Bernard Minier einfach mehr erwartet. Die ganzen Denkweisen, das wirklich Merkwürdige Verhalten des Schriftstellers, das Geständnis des Mörders vor 25 Jahren, all das war für mich nicht wirklich glaubwürdig.


    3 Sterne aber mit wirklich gutem Willen!

  • Vor 25 Jahren werden zwei junge Frauen auf brutalste Weise ermordet. Die Ermittlungen kommen zum Erliegen nachdem sich ein Student, nach seinem Suizid in seinem Abschiedsbrief dazu bekennt, diese beiden Frauen ermordet zu haben. Doch dieser Student war nur einer von vielen Verdächtigen. Zu ihnen zählte auch ein Autor. Nun 25 Jahre Später passiert erneut ein Mord. Und der Zufall will es, dass dieser von einen Kriminalbeamten untersucht wird, der damals als Frischling in den Ermittlungen involviert war. Servaz hat sich mittlerweile die Karriereleiter hochgearbeitet und wurde auch schon einmal zurückgestuft. Er ist zum zweiten mal Vater von einem Sohn Gustav. Bei dem Ermittlungen zum aktuellen Fall stolpert er wieder über einen der damaligen Hauptverdächtigen, des Frau durch hochgiftige Schlangen, eines Nachts qualvoll sterben muss. Servaz nimmt die Ermittlungen auf stolpert in einen Sumpf den er sich so nicht hätte träumen lassen. Binnen kurzer Zeit spitzt sich die Lage zu und so gerät nicht nur Servaz Sohn in Lebensgefahr sondern Servaz wird vor eine Wahl gestellt.


    Keine Frage der Autor versteht es mit Wörtern umzugehen. Er erschafft bildgewaltige Szenen. Was der Autor jedoch nicht schafft ist einen Psychothriller dem Leser zu präsentieren. Dieser Roman ist ein Krimi, noch dazu eher langweilig als spannend. Der Autor setzt sich in Szene und produziert sich auf einer Bühne. Zeigt was er alles weiß oder zu wissen glaubt. Und zieht diesen Krimi unnötig in die Länge.


    Die Handlung ist grob in 3 Teile geteilt. Die Vorgeschichte, die Gegenwart und die Folgen. Als Leser, der einen spannenden Psychothriller erwartet, merkt man recht schnell, dass es sich lediglich um einen leidlich zusammengeschusterten Krimi handelt. Die Handlung an sich ist fade. Der Autor schweift immer wieder ab. Setzt immer zu neue Handlungsstränge an ohne dass der rote Faden erkennbar bleibt. Immer wieder schweift er ab. Er denkt noch nicht mal daran den Leser mitzunehmen. Er schreibt was ihn grade einkommt vollkommen egal ob es zu dem Krimi passt oder nicht.


    Die Figuren nun ja. Sympathieträger keine einzelne von ihnen. Der Thrillerautor ist dermaßen arrogant und überheblich, das man das würgen bekommt. Das Schwesternpaar ist schlecht ausgearbeitet. Insgesamt sind die Figuren doch reichlich oberflächlich.


    Fazit: Ein Krimi für Krimiterrier, die sich in eine Handlung verbeißen und erst zufrieden sind wenn sie wissen wie es ausgeht. Alle anderen werden sich häufig langweilen. Da hilft am Ende weder Nervennahrung noch ein großer Pott Kaffee. Ich kann diesen Krimi daher auch nur bedingt empfehlen. Mein Ding war er jedenfalls nicht. :(