Die Rezepte meines Vaters - Jacky Durand

  • Die Rezepte meines Vaters von Jacky Durand


    ASIN/ISBN: 3463000083


    Aus dem Französischen von Ina Kronberger

    Originalausgabe Le cahier des recettes, Éditions Stock, Frankreich 2019

    Hardcover, 208 Seiten, Verlag Kindler, Hamburg, Dezember 2020


    Autor (Quelle: Klappentext des Buches)

    Jacky Durand ist Journalist, Buchautor und Gastrokritiker. In seiner wöchentlichen Kolumne in der "Libération" und auf "France Culture" stellt er populäre Rezepte der französischen Küche vor. Die Rezepte meines Vaters ist sein erster Roman.


    Übersetzerin (Quelle: Klappentext des Buches)

    Ina Kronberger übersetzt aus den Sprachen Norwegisch und Französisch, u. a. Philippe Claudel, Anna Gavalda, Per Petterson, Jan-Erik Fjell und Linn Ullmann. Sie wurde 2010 mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Die Übersetzerin lebt in Bremen.


    Eigene Meinung


    Das Buch lebt von Erinnerungen. Erinnerungen eines Sohnes an seinen Vater. Erinnerungen an ein Aufwachsen zwischen Schneidebrett und Kohleofen. Erinnerungen an die Suche nach dem eigenen Lebensweg und schwierigen Wegstrecken. In erster Linie Erinnerungen an das Kochen des Vaters und seine Gerichte.


    Es ist passend zu den Erinnerungen ein ruhiger, melancholischer Roman, klischeehaft „typisch französisch“. Der Ich-Erzähler Julien erzählt darin seine Lebensgeschichte von frühester Kindheit bis zum jungen Erwachsenen und setzt ein Andenken an seinen Vater, den er durchgehend direkt anspricht. So hat das Buch einen sehr persönlichen Charakter. Es ist kein linear erzählter Roman, sondern Julien erinnert sich an einzelne Episoden und Szenen. Gerade am Anfang fordert das einige Konzentration, um nichts zu überlesen. Neben der Vater-Sohn-Beziehung steht aber auch die Zubereitung ganz unterschiedlicher Gerichte im Vordergrund. Das wird sehr anschaulich beschrieben – mit leerem Magen kann man das Buch deswegen nicht lesen, allein der Gedanke an die zubereiteten Leckereien macht hungrig.


    Diese ganz besondere Kochatmosphäre wird sehr gut transportiert, genauso wie die spürbaren Emotionen des kleinen und später großen Jungen. Ohne große oder viele Worte, fast ganz nebenbei. Überhaupt steht viel „zwischen den Zeilen“ und genauso wie Monsieur Henri seinen Sohn auffordert, das Kochen durch Zusehen und Mitmachen und nicht durch geschriebene Rezepte zu erlernen, können auch wir LeserInnen weit mehr erfahren, als die Worte sagen.


    Am Anfang habe ich mich schwergetan mit dem Buch, es war mir zunächst etwas zu traurig. Doch als Julien anfängt, seinen eigenen Weg zu gehen, konnte ich das Buch und die besondere Atmosphäre richtig genießen.


    Fazit: Ein spezielles Buch, das aber auf alle Fälle einen ersten (und zweiten) Blick wert ist. Freunde französischer Literatur und Kochkunst werden es sowieso lieben. Von mir gibt es wegen der Anfangsschwierigkeiten acht gute Eulenpunkte (von zehn).

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021