• Letztes Jahr habe ich ganz lang nach einem Familienspiel gesucht, das uns als Familie wahrscheinlich allen Freude bereiten wird. Da Göttergatte und Tochter kürzere und vor allem kurzweilige Spiele bevorzugen, während Sohn und ich uns stundenlang mit Spielen beschäftigen können, bei denen auch mal länger überlegt werden darf, war das nicht so einfach. Letztlich bin ich bei


    My city


    hängengeblieben, dem Spiel des Jahres 2020. Und das war wirklich ein Volltreffer. Die Spielmechanik ist dabei eine ganz besondere: in 24 Einzelspielen entwickelt sich die Stadt weiter und es kommen immer wieder neue Elemente dazu. Es wird also definitiv nicht langweilig. Und auch bei den Einzelspielen versuchen alle gleichzeitig, das aufgedeckte Gebäude in Puzzle-Art möglichst günstig zu plazieren, um am Ende viele Wertungspunkte zu bekommen. Selbst Tochter war bei dem Spiel immer wieder dabei.


    Wir haben es immer zu viert gespielt und ich denke, so macht es auch am meisten Spaß. Es ist ein Spiel für eine feste Spielrunde und da es viel um Taktik geht, würde ich es nicht mit kleinen Kindern spielen, sondern die MitspielerInnen sollten taktische einigermaßen ausgewogen agieren können. Fairerweise muss ich sagen, dass es den ganz großen Reiz nach der Kampagne mit den 24 Einzelspielen verloren hat, obwohl es ein extra "endlos-Spielfeld" gibt. Aber vielleicht kommt das in dem Winter mit einigem zeitlichen Abstand wieder. Allerdings: welche Spiele werden schon mal 24 x gespielt?


    Fazit: für eine feste Spielrunde mit ausgewogenem MitspielerInnen sehr zu empfehlen :thumbup:


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: B083XQQ87M

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021