Weißdorn Zeit, Melissa Harrison

  • Weißdorn Zeit, Melissa Harrison

    Inhaltsangabe: Quelle Dumont


    »Ein Liebesbrief an die Kraft der Natur« The Times

    Vor Tagesanbruch an einem Maimorgen: Das Schwarz des Himmels geht in Blau über, der Duft des Weißdorns liegt in der Luft und die ersten Vögel singen, als es auf einer Landstraße zwischen zwei Feldern zu einem schrecklichen Unfall kommt – und die Schicksale von vier Menschen kollidieren.
    Howard und Kitty sind nach dreißig gemeinsamen Jahren in London in das kleine Dorf Lodeshill gezogen. Während Kitty glücklich zu sein scheint, sehnt Howard sich nach dem pulsierenden Leben in der Metropole. Der Einzelgänger Jack war einst ein Rebell, der seit jeher nur eines will: in Freiheit leben. Nachdem er eine Haftstrafe wegen Hausfriedensbruchs abgesessen hat, macht er sich mit seinem Rucksack auf den Weg Richtung Norden. Jamie ist vor neunzehn Jahren in Lodeshill geboren. Seine Kindheit hat er damit verbracht, mit seinem Großvater angeln zu gehen und durch die Wälder zu streifen; heute träumt er davon, der dörflichen Enge zu entkommen.
    Einfühlsam und poetisch erzählt Melissa Harrison von vier Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch das gleiche suchen: einen Platz im Leben.


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Melissa Harrison, erzählt in leisen und schon poetischen Tönen, über vier sehr unterschiedliche Menschen, die eines gemeinsam haben sie haben bisher noch nicht den richtigen Platz in ihrem Leben gefunden. Es war schon spannend diesen vieren zu folgen, aber auch anstrengend, der der Perspektiv Wechsel forderte einem. Sie hat alles sehr Bildlich und tiefgründig beschrieben. Mit ihren Protagonisten, habe ich mich von Seite zu Seite mehr angefreundet und mich zum Schluss auf sie eingelassen, und mich gefragt ob sie ihren Ort und Platz in dieser Welt finden werden.


    „Kurzmeinung: Eine sehr berührende, sinnliche und Poetische Geschichte vom suchen und finden“ !


    Jack ist so ein richtiger Einzelgänger, der auf der Straße lebt. Wie kam es dazu das er dieses Dasein gewählt hat, ich war sehr gespannt auf die Hintergründe. Es war wunderschön mit ihm durch die Landschaft und Orte zu begleiten. Ich sah dabei die Wiesen, Felder, und die unendliche Weite vor mir. Ich konnte spüren wie wohl sich Kitty hier auf dem Land wohlfühlen, die der Enge der Großstadt entfliehen konnte. Aber ihr Mann Howard, scheint nicht hier heimisch zu werden, er vermisst das pulsierende Leben der Stadt. Es war interessant die beiden zu beobachten und sich in sie hinein zu versetzen. Jamie , gefiel mir sehr gut, der seine Kindheit an der Seite des Großvaters verbringt, es machte Vergnügen die beiden zu begleiten und zu beobachten. So ein richtiger Großvater mit dem man soviel unternehmen konnte . Aber auch Jamie leidet insgeheim, er spürt wie die anderen die Verluste und Ängste, sie alle suchen ein Stück von Heimat und Glück. Ein tragisches Unglück reißt sie aus ihrer Lethargie, werden sie den Kampf um ihr tägliches Glück und die Sehnsucht nach Beständigkeit gewinnen, und ihren wahren Platz finden. Ich habe es die ganze Zeit beim Lesen gehofft, wann werden sich ihre Wege kreuzen und alle lose Fäden zusammen laufen. Lest die Geschichte und taucht ab, lasst euch überraschen.


    ASIN/ISBN: 383218189X

  • Weißdornzeit" von Melissa Harrison erschien (HC mit Lesebändchen; 286 S.) 2022 im Dumont-Verlag, Köln. Nach dem Début (Vom Ende eines Sommers), das mir sehr gut gefallen hat, konnte die Autorin mich auch dieses Mal durch Romanhandlung und Schreibstil "mitnehmen". Und so landete ich im fiktiven Dörfchen Lodeshill, irgendwo im ländlichen England....


    Hier begegnete ich Jack, einem natur- und freiheitsliebenden jüngeren Mann, der gerne abseits ausgetretener Pfade, einen Bogen um jede Stadt machend, zu Fuß unterwegs ist. Immer auf der Suche nach einer Aushilfsbeschäftigung, um für sich selbst aufzukommen. Menschen geht er allerdings gerne aus dem Wege, ist jedoch lyrisch veranlagt (er erscheint singend in einem Garten in Lodeshill, was die Einwohner verunsichern sollte), schläft am liebsten unter freiem Himmel und kennt auch die Nahrungsmittel, die die Natur völlig unentgeltlich für ihn bereithält. In der Vergangenheit hatte er einige Gefängnisstrafen zu verbüßen wegen Landstreicherei und Betreten privatem Eigentums: Von daher allzu verständlich, dass Jack nie mehr in einem "Menschenkäfig" (Gefängnis) einsitzen will.


    Dann traf ich Howard und Kitty, einem Ehepaar, das aus London nach Lodeshill gezogen ist, um dort seinen Lebensabend zu verbringen: Während Howard eher pragmatisch ist, gerne alte Radios repariert, die er im Internet aufstöbert; jedoch unsicher ist, ob ein Leben auf dem Lande wirklich 'seines' ist; hat Kitty (für die Howard deren Traum erfüllte, im Alter auf dem Lande zu leben) guten Zugang zur Dorfbevölkerung, geht gerne in die Kirche und malt gerne die Schönheiten der Natur, die nunmehr vor ihrer Haustür liegen.

    Während ich Howard und besonders Jack sehr mochte, sehe ich in Kitty eher einen ambivalent angelegten, nicht aufrichtigen Charakter, von dem ich nicht sehr angetan war.


    Während des Romans, der bereits im Prolog das Unheil schildert, das sich anbahnt, lernte ich noch einen weiteren Protagonisten und dessen Familie kennen: Jamie. Als der beste Freund von der benachbarten Farm (Jamie wuchs in Lodeshill auf) Culverkey wegzieht, bricht für den Jungen (er ist 13) eine Welt zusammen: Wissend, dass seine Mutter 'anders' ist als andere Mütter, geht es nun bei ihm bergab. Er verdingt sich im Lager eines Logistikunternehmens, lernt Megan kennen und träumt davon, eines Tages mit ihr (und der Clique) ins Pub zu fahren: Mit seinem Corsa, den er aufwendig tunt, bis er sehen will, "was in dem Wagen steckt". Der Großvater von Jamie hat beginnende Demenz und läuft weg: Auch bei Howard und Kitty brechen Familienkonflikte durch, als sich die beiden erwachsenen Kinder für ein Wochenende ankündigen und Howard seine Tochter, die in China war, vom Flughafen abholen möchte...So nimmt das Schicksal seinen Lauf, als sich die Figuren unerbittlich einander nähern...


    Der Stil von Melissa Harrison ist sehr atmosphärisch, die Natur spielt wie auch im vorigen Roman eine bedeutende Rolle , er entbehrt auch nicht einer gewissen Poesie - für mich jedoch auch immer wieder Momente der Melancholie, da man als Leser weiß, worauf die Romanfiguren zusteuern.


    Die Autorin versteht es außerordentlich gut, zum einen bildhafte Landschaften des ländlichen Englands vor dem inneren Auge des Lesers zu erschaffen, als auch die Gefühle und Gedanken der ProtagonistInnen sehr einfühlsam und prononciert auszuleuchten. Am sympathischsten war mir Jack mit seiner bedingungslosen Liebe zur Freiheit und seinem Lebensstil, der daraus resultiert: Kompromisslos und sicher nicht der einfachste, aber ein sehr ehrlicher Weg! Howard hätte ich mehr Durchsetzungsvermögen und Offenheit, wenn es um eigene Gefühle ging, gewünscht - und Jamie mehr "Weitblick" und Reife.


    Ein schöner und lesenswerter Roman, den ich gerne weiterempfehle, auch wenn mich dieser etwas traurig und auch melancholisch zurückließ. Gerne vergebe ich gute 4 Sterne.