Der Schatten der Eule – Matthew Sweeney

  • Verlag: Hanser Berlin

    Originaltitel ‏ : ‎ Shadow of the Owl


    Kurzbeschreibung:

    Matthew Sweeney, einer der bedeutendsten irischen Lyriker unserer Zeit, verabschiedet sich in seinem letzten Band mit starken, tiefberührende Gedichten – elegant übersetzt von Jan Wagner.


    Vom ersten Vers dieses Bandes an ist klar: Hier schreibt ein Dichter um sein Leben. Mit seiner Gabe, auf kleinstem Raum haarsträubende Geschichten zu erzählen und Gegenwelten zu erschaffen, hält sich Matthew Sweeney, der 2018 verstarb, poetisch den Tod vom Leib, indem er ihn bei den Hörnern packt. Feindselige Eulen, unsichtbare Feinde sind ihm dicht auf den Versen, und der Mann auf der Flucht muss immer neue Höhen seines Witzes und Einfallsreichtums erreichen, um ihnen zu entkommen. Mit diesem letzten Band verabschiedet sich Sweeney als einer der bedeutendsten Lyriker Irlands. In ihrer ungewöhnlichen Kraft und bleibenden Schönheit sind diese Gedichte ein Triumph über den Tod.


    Über den Autor:

    Matthew Sweeney wurde 1952 in Donegal, Irland, geboren und starb 2018 in Cork. Er war einer der bedeutendsten irischen Lyriker seiner Zeit. Zuletzt erschienen die Gedichtbände Horse Music (2013) und Inquisition Lane (2015). Auf Deutsch liegen von ihm die Auswahlbände Rosa Milch (2008) und Hund und Mond (2017) vor, beide in der Übersetzung von Jan Wagner.


    Erster Eindruck:

    Es ist eine 2-sprachige Ausgabe. Englisches Original und die deutsche Übersetzung befinden sich nebeneinander, da die Gedichte meistens eine Seite lang sind.


    Es beginnt mit dem 12-teilgen Die Eule. An 12 Tagen hat Matthew Sweeney jeweils eine Seite geschrieben, während er auf seine todbringende Diagnose wartete.

    Die Texte sind stark, relativ prosaisch und so gebaut, dass man sich leicht mit dem Erzähler verbunden fühlt.


    Was folgt ist ein Gedichtband im Angesicht des Todes.

    Es gibt anschließend an Die Eule die Abschnitte „Die Sequez“, „Andere Gedichte“ und „Letzte Gedichte“.


    Trotz der vorherrschenden Todesthematik findet Sweeney auch zu anderen Themen, hat überraschende Einfälle und oft eine Komik, die sich aus Wortwitz und einer großen Vorstellungskraft speist.

    Auch die letzten Gedichte sind von grandioser Bildsprache


    Noch habe ich nicht alles aus dem Buch gelesen, schließlich wirken die Gedichte in kleineren Portionen besser. Aber ich konnte schnell merken, dass Matthew Sweeneys Gedichte mich ansprechen.



    ASIN/ISBN: 3446271090

  • An 12 Tagen hat Matthew Sweeneyj eweils eine Seite geschrieben, während er auf seine todbringende Diagnose wartete.

    Ich lese den Gedichtband auch gerade, in kleinen Happen. Die Sequenz Die Eule hat mich sehr beeindruckt.


    Wie der Dichter erst den Ruf der Eule hört, wie sie ihm vertrauter wird, wie er sich Gedanken zu ihrem Aussehen macht und nicht weiß, wie er sich zu ihr verhalten soll , die Farbsymbolik, die Verwischung von Traum und Wirklichkeit und wie er sich letztlich damit abfindet und die Eule als Todesboten sieht - das ging mir durchaus unter die Haut, weil man ja Sweeneys Biografie kennt.


    Vielleicht bist Du mit dem Gedichtband schon durch und kannst weitere Eindrücke schildern?