Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat - Marc-Uwe Kling (ab ca.7 Jahren)

  • Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat - Marc-Uwe Kling



    Inhalt

    Mama, Luisa und die Oma wollen sich mal so richtig entspannen. Deswegen machen sie einen Wellness-Tag mit Sauna und so. Ohne Tiffany! Mit fremden, nackten Menschen in einem viel zu engen Raum sitzen, schwitzen und nicht reden? Das klingt für Tiffany nämlich wirklich nicht nach Spaß! Also bleibt sie bei Papa, Max und dem Opa zu Hause. Dort will sich auch Papa entspannen, aber daraus wird wohl nichts. Zuerst werden nur Papas Socken nass, doch irgendwann steht das ganze Bad unter Wasser. Ob die Schwungkraft oder vielleicht Angela Merkel daran Schuld haben und was die schlaue Waschmaschine dazu meint, davon handelt das neue Buch über Tiffany und ihre Familie.


    Autor

    Marc-Uwe Kling ist Jahre alt und lebt irgendwo. Er schreibt Spiele, erfindet Lieder und singt Bücher. In seiner Freizeit forscht er zum Verhalten von Beuteltieren. Seine Entdeckungen veröffentlicht er regelmäßig in den sogenannten Känguru-Chroniken. Auch hat er ein Sachbuch über die Gegenwart geschrieben, das sich als Science-Fiction-Roman verkleidet hat.




    Meine Meinung

    Tiffany ist ein kleines freches Mädchen, die mit ihren Eltern, zwei Geschwistern und Oma & Opa zusammen lebt.

    An diesem Tag möchten die Frauen der Familie einen Wellness Tag einlegen und so muß sich Papa um Tiffany und ihren Bruder kümmern.

    Papa ist sehr froh und hofft, endlich einmal in Ruhe lesen zu können.

    Denkste - kaum hat er 3 Sätze gemütlich im Garten lesen können, schon kommt Tiffany zu ihm und zeigt ihm die Bescherung, daß der Flur und das Badezimmer unter Wasser stehen.

    Und das nur, weil einfach das Wasser aus der Wanne flutscht, wenn man darin schaukelt.


    Papa, Bruder Max und Opa müssen dann zusehen, wie sie das Malheur wieder hinbekommen, bevor die Frauen zurück sind.

    Dabei wird es lehrreich und lustig.

    Tiffany erklärt dem Leser, was Ironie und Überironie bedeutet, anhand von dem, was ihr Bruder Max so von sich gibt und was das mit Angela Merkel zu tun hat.

    Ebenso wird erklärt, welchen Vorteil ein Haifischbecken im Keller haben könnte.


    Das Ganze wird aus Sicht Tiffanys mit viel Humor berichtet.

    Schon das erklären von Wellness und Sauna bringt den Leser direkt zum Lachen. - Zitat: "Sauna nennt man es, wenn man sich - aus Tiffany nicht ganz ersichtlichen Gründen - eine Viertelstunde mit nackten Fremden in einen viel zu heißen Raum einschließt, um nicht zu sprechen."


    Das Buch ist herrlich humorvoll geschrieben, nebenbei lernen die Kinder noch so einiges - auch wenn es für noch relativ kleine Kinder eventuell noch nicht ganz so einfach zu verstehen ein wird.

    Aber beim mehrmaligen Vorlesen oder erstem selber lesen wird sich der Hauptteil der Geschichte den Kindern doch erschließen.

    Die Sprach ist kindgerecht humorvoll, aus Kindersicht beschrieben.


    Die Zeichnungen auf jeder Seite sind ebenfalls gelungen und unterstreichen den Humor wunderbar.


    Empfehlen würde ich dann aber doch eher für Kinder ab 8, 9 Jahren - ansonsten beim Vorlesen, die doch noch schwer verständlichen Stellen einfach gleich erklären.



    Fazit

    Ein witziges sehr humorvolles Buch über das Phänomen, wie das Wasser aus einer Wanne herausschwappt, das Zimmer unter Wasser setzt und es trotzdem noch Spaß machen kann, die Bescherung zu beseitigen. Dabei noch einiges lernt und viel lachen kann, wenn Tiffany aus ihrem Leben mit der Familie erzählt.



    ASIN/ISBN: : ‎ 3551521689

  • Der Titel dieses Hörbuchs hat mich echt neugierig gemacht. Das klingt ja an sich schon sehr witzig.

    Bisher kannte ich noch keine Bücher oder Hörbücher von Marc-Uwe Kling, aber das wird sich jetzt sicher ändern.


    Das Hörbuch hat mich und den Rest meiner Familie sehr zum Lachen gebracht, weil es nämlich so herrlich den ganz normalen Alltag abbildet. Wer kennt das nicht, man möchte sich eigentlich nur entspannen und dann hat das Kind doch plötzlich Einfälle, die dies verhindern.


    Auch Tiffany’s „Es tut mir leid“ kommt mir so bekannt vor. Das wird auch von meiner Tochter inflationär verwendet. Seit dem Hörbuch auch noch in exakt der gleichen Tonlage, so dass man aufpassen muss, dass man nicht loslacht, anstatt zu schimpfen.


    Das Hörbuch wird vom Autor selbst gelesen. Seine Stimme passt zu dem humorvollen Buch. Toll finde ich auch, das zwischendrin passende Musik gespielt wird. Das lockert alles zusätzlich noch ein wenig auf.


    Die Empfehlung 6-10 würde ich so nicht unterstreichen. Eher 6 – 99, denn auch Erwachsene haben definitiv Spaß daran.


    Von meiner Seite also eine klare Hör- bzw. Leseempfehlung.


    Ich bin schon gespannt, wie „Oma das Internet kaputt gemacht hat“.