David Foster Wallace - Das hier ist Wasser/ This is water

  • David Forster Wallace - Das hier ist Wasser/ This is water: Anstiftung zum Denken: Zweisprachige Ausgabe Englisch-Deutsch


    Verlag: Kiwi, 27.Auflage

    Erscheinungsjahr: 2012

    Seitenzahl: 64

    ISBN: 3462044184

    Übersetzer: Ulrich Blumenbach


    Über den Autor und den Übersetzer (nach Amazon):

    David Foster Wallace, 1962 geboren, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Literatur. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Unendlicher Spaß«,

    »Kurze Interviews mit fiesen Männern«, »Der Besen im System« und »Der bleiche König«.

    David Foster Wallace starb am 12. September 2008.


    Ulrich Blumenbach, geboren 1964 in Hannover und aufgewachsen in Lüneburg, hat Anglistik und Germanistik in Münster, Sheffield und Berlin studiert

    und arbeitet seit 1993 als literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen sowie als Gelegenheitslektor und -kritiker.


    Über den Inhalt (nach Amazon):

    Eine Anstiftung zum Denken

    David Foster Wallace wurde 2005 darum gebeten, vor Absolventen des Kenyon College eine Abschlussrede zu halten.

    Diese berühmt gewordene Rede gilt in den USA mittlerweile als Klassiker und Pflichtlektüre für alle Abschlussklassen – eine kleine Anleitung für das Leben,

    die man jedem Hochschulabsolventen und jedem Jugendlichen mit auf den Weg geben möchte.

    Was bedeutet es eigentlich, erwachsen zu sein, und wie können Menschen ihre Standardeinstellung,

    dass sich alles im Leben erst mal um sie selbst dreht, durchbrechen, um ein sinnvolleres und stressfreieres Dasein zu führen?

    David Foster Wallace zeigt in dieser kurzen Rede mit einfachen Worten, was es heißt, Denken zu lernen und erwachsen zu sein.Eine frappierende Weisheit,

    eine entwaffnende Moral und ein Aufruf zu mehr Empathie – es wird keinen Leser geben, der sich dem Zauber von Wallace’ Darlegung entziehen kann.


    Mein Eindruck:

    Als mir kürzlich dieses Büchlein mit einer Abschlussrede David Foster Wallaces vor Studenten des Kenyon College über den Weg lief, dachte ich an meinen eigenen

    Abschluss an der Universität zurück. Nach letzter bestandener Prüfung wurde mir noch am selben Tag eine Urkunde mit Händedruck und Gratulationswünschen ausgehändigt.

    Das war's, es folgte keine gemeinsame Feier mit anderen Absolventen und es gab somit auch keinen Anlass für eine Rede, die mich ins richtige Leben entließ und

    auf die irrsinnige Berufswelt vorbereitete. Ob eine Rede wie in "This is water" daran etwas geändert hätte, mag ich bezweifeln, doch um eine nachhaltige Begegnung

    wäre ich in jedem Fall reicher gewesen.

    David Foster Wallaces berühmte Abschlussrede, die im übrigen auch im Essayband "Der Spaß an der Sache" enthalten ist, steigt mit einem klassischen Bild ein,

    in dem zwei Fische einem älteren Fisch begegnen, der sie mit: "Guten Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?" grüßt.

    Nach einer Weile sehen sich die jüngeren Fische an und fragen sich: "Was zum Teufel ist Wasser?"

    Eine Antwort auf diese Frage deutet bereits der Titel dieser Abschlussrede, der zum Denken anstiftet, an.

    Den Absolventen des Kenyon Colleges, die gerade einen Abschluss in Geisteswissenschaften erhalten haben, führt David Forster Wallace vor Augen,

    welche Vorbehalte gegen Geisteswissenschaften bestehen und wozu ein solcher Abschluss sie befähigt.

    Nicht eine Anhäufung von Wissen, sondern ausgestattet mit der Kompetenz, eigenständig zu denken, ist der Schlüssel wählen zu können.

    Wamherzig, klug und besonnen zeichnet der Autor ein Bild der Absolventen in späteren Jahren, wie sie müde und abgehetzt an einer Supermarktkasse anstehen, sich überllaunigen Mitmenschen und Alltäglichkeiten ausgesetzt sehen und fordert sie auf, sich in ihre Mitmenschen hineinzuversetzen und das Unmögliche im Wahrscheinlichen zu denken.

    Erst lebenslanges Denken bedeutet, seine Standardeinstellung zu verlassen, Fragen zu stellen und Neuland auf dem Weg des Erwachsenwerdens zu betreten.

    Auf Menschen offen zugegehen und ihnen mit Empathie zu begegnen, nicht nur an sich selbst zu denken, zeichnen einen denkenden Menschen aus.

    So wie der Fisch das Wasser benötigt, so benötigt der Mensch andere Menschen und stellt mit seinem Denken, mit Disziplin, Fleiß und Wohltätigkeit unter Beweis,

    dass humanes Handeln sein eigenes Dasein rechtfertigt und letztlich auch Zufriedenheit und Glück bedeuten.

    Mit "This is water" hat David Foster Wallace einen klugen, sympathischen und philosophischen Aufruf zum menschlichen Handeln und zugleich eine Anregung zum Denken vorgelegt, die ich in diesen Zeiten des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs und einer allgegenwärtigen Verunsicherung uneingeschränkt nicht nur jungen Menschen, die vor einem Start ins Berufsleben stehen, empfehlen kann.


    ASIN/ISBN: 3462044184