Tanja Janz – Was die Dünen verheißen. (St.-Peter-Ording-Saga 2)

  • Tanja Janz; Was die Dünen verheißen
    Die St.-Peter-Ording-Saga 2

    Produktinformation (Amazon):

    · Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Paperback; 1. Edition (23. Januar 2024)

    · Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    · Broschiert ‏ : ‎ 304 Seiten

    · ISBN-10 ‏ : ‎ 3365003886

    · ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365003886


    Kurzbeschreibung (Verlag):

    Zwischen Fernweh und Pflichtgefühl

    St. Peter-Ording, 1978: Während ihr Bruder Achim die Leitung des elterlichen Strandhotels übernehmen und heiraten will, kann Julia sich kaum damit anfreunden, dass sie das Strandcafé in Ording übernehmen soll. Denn sie träumt davon, Nordfriesland zu verlassen und als Stewardess die Welt zu bereisen. Aus diesem Grund bewirbt sie sich auch ohne die Einwilligung ihrer Eltern bei der Lufthansa. Während sie auf eine Antwort wartet, begegnet sie dem Fotografen Björn Hegerland. Bei einer Discoparty auf der Rollschuhbahn kommen sie einander näher – und bald ertappt Julia sich bei dem Wunsch, ihr Glück möge niemals enden. Dann wird sie von der Fluggesellschaft eingeladen. Welchem Herzenswunsch soll sie folgen, welchen muss sie begraben?


    Zur Autorin (Verlag):

    Tanja Janz wollte schon als Kind Bücher schreiben und malte ihre ersten Geschichten auf ein Blatt Papier. Heute ist sie Schriftstellerin und lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen im Ruhrgebiet. Neben der Schreiberei und der Liebe zum heimischen Fußballverein schwärmt sie für St. Peter-Ording, den einzigartigen Ort an der Nordseeküste.

    Zum Inhalt:

    Im zweiten Band der St.-Peter-Ording-Saga lernen wir im Jahr 1978 Julia kennen. Sie und ihr Zwillingsbruder Achim sind die 17-jährigen Kinder der Protagonisten des ersten Bandes der Reihe: Sabine und Tom. Die Familie betreibt ein Strandhotel und Café an der Nordseeküste. Dort hilft Julia zwar aus und sie liebt auch die Auszeiten am und im Meer, doch sie möchte nach ihrer Schulzeit weg von St.-Peter-Ording. Sie ist sprachbegabt und wünscht sich die blaugelbe Uniform der Lufthansa über den Wolken zu tragen um als Stewardess zu arbeiten. Am liebsten würde sie die Schule vor dem Abitur „schmeißen“. Ihr Bruder ist bereits Vollzeit im elterlichen Betrieb und ist mit seiner Verlobten in „freudiger“ Erwartung – mit 17 Vater zu werden. Diese Tatsache sorgt nicht für familiäres Konfliktpotential, jedoch Julias Wunsch die Welt zu bereisen erhält insbesondere vom Vater Gegenwind.


    Meine Meinung:

    Mir war mal nach einer leichten Lektüre zwischendurch und die Leseprobe hatte mir gut gefallen. Nach einem Jahr Abstand zwischen der Veröffentlichung von Band 1 zu 2 war es einfach, mit verdrängten Erinnerungen, nun vom Lebensweg der nächsten Generation zu lesen. Wieder einmal hat auch dieser Band einen wunderschönen orangefarbenen Buchschnitt – mein Buchregal und mein Sammlerherz freut sich über so etwas.


    Auf dem Klappentext stand nichts von Ruhrpott – aber auf der Umschlaginnenklappe! Tanja Janz lässt auch diese Geschichte große Erzählstränge lang in Gelsenkirchen spielen. Dort stammt Julias Mutter her und sie erhält die Möglichkeit im neueröffneten Reisebüro der Tante ein Praktikum zu machen. Hier kam bei mir erste Enttäuschung auf, denn ich erwartete Handlung in St Peter-Ording, Vorstellungsgespräche bei Lufthansa, womöglich auch und über den Wolken, evtl. ein Besuch in Paris - aber nicht Gelsenkirchen. Inzwischen habe ich gelesen, auch der dritte Band wird wieder an der Nordsee und im Ruhrgebiet spielen.


    Zitat

    lt. Interview mit Tanja Janz: In Band 2 und 3 geht es mit den bereits bekannten Personen weiter, und es kommt jeweils eine neue Generation hinzu. Außerdem bleibt die Symbiose zwischen St. Peter-Ording und dem Ruhrgebiet bestehen.


    Julia verliebt sich heftig, in einen wie ich seitenlang zu glauben meinte, sehr viel älteren Mann. Sie gibt vor, bereits volljährig zu sein. Björn ist jedoch auch erst 21. Wenn ich das Cover mir anschaue, verstärkte dies meinen zeitweiligen Leseeindruck, denn der abgebildete Mann sieht älter aus.


    Der Roman lässt sich gut lesen und die 300 Seiten sind schnell gelesen. Ich lese nur wenig solcher Unterhaltungsromane, sie lüften den Kopf für mich, in diesem Fall für den nächsten, hoffentlich besseren Schmöker. Mir hat diese Fortsetzung, durch ihr Friede – Freude – Eierkuchen – Glücks-Ende, nicht so gut gefallen. Ich hätte mir gewünscht, dass die meisten Figur sich anderes entwickelt hätten, so wirkte es auf mich reichlich naiv und klischeehaft. Eine Ausnahme bildet Rita, Sabines Jugendfreundin, die nach einem traurigen Erlebnis wieder glücklich wird.


    ASIN/ISBN: 3365003886

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Das Cover ist wieder ein Hingucker und hat hohen Wiedererkennungswert. Der orangefarbene Schnitt ist superschön.


    Ich war sehr schnell in der Geschichte drin, dieses Mal begleiten wir die Zwillinge von Sabine und Tom aus dem ersten Band "Wo der Seewind flüstert" und sind im Jahr 1978.


    Achim ist der bodenständige und hat schon Verantwortung im Hotel übernommen, zudem erwarten er und seine Verlobte Biggi ihr erstes Kind, mit gerade mal 17 Jahren.


    Julia hingegen träumt von der weiten Welt, sie möchte Stewardess werden und die Schule hinschmeißen. Der Job im Strandcafé dient nur dem Geld verdienen. Als sie die Chance bekommt, ein Praktikum im Reisebüro ihrer Tante Karin in Gelsenkirchen zu machen, ergreift sie diese natürlich, da der Fotograf Björn, der ihr in St. Peter-Ording den Kopf verdreht hat, in der Nähe wohnt.


    Und dann kommt alles anders als gedacht...


    Das Buch liest sich zügig, ich hab mich gefreut, alte Bekannte wie Rita und Fiete wiederzutreffen und zu erleben, wie die nächste Generation in den 70ern ihre Wünsche und Träume verfolgt. Die Zeit wurde auf jeden Fall bildhaft geschildert. Schön fand ich, dass die familiären Bindungen und Freunschaften wieder so herzwerwärmend geschildert wurden und meiner Meinung waren die Personen auch realistisch beschrieben.


    Doch mir ging das alles etwas zu glatt, Hürden wurden ausgeräumt und Probleme beseitigt, als wäre es nichts. Selbst, wenn es mal Ärger gibt, löst sich dieser schnellstens wieder auf. Ich hätte mir mehr gewünscht, dass es eben nicht für alles eine Lösung geben kann, bzw. dass Knatsch auch mal länger dauert.


    Der Roman ist auf jeden Fall unterhaltend und werde den dritten Band auch lesen.


    Von mir 7 Punkte

  • Julia möchte die Welt sehen, ihr ist St. Peter-Ording zu klein. Im Gegensatz zu ihrem Zwillingsbruder Achim, der bereits im Hotel unterstützt und eine Familie gründen will. Ihre Eltern sind von den Plänen Stewardess zu werden nicht sonderlich begeistert. Doch als Julia den Fotografen Björn kennenlernt und dann die Möglichkeit hat in Gelsenkirchen bei der Familie ein Praktikum zu machen, stellt sich für Julia sowieso die Frage, wie es denn weitergehen soll.


    Mir hat dieser zweite Band wieder gut gefallen. Sabine und Tom, die wir aus Band eins kennen, haben sowohl das Hotel als auch das Café erfolgreich weiterbetrieben und wünschen sich von ihrem Kindern, dass sie ebenfalls im Familienbetrieb tätig werden. Als Julia da ausscheren will, ist besonders Tom nicht begeistert. Sabine macht ihm mehrfach klar, dass seine Tochter im einfach ähnlich ist und sie eine lange Leine braucht. Mir hat das gut gefallen, dass hier aus den Fehlern der Vergangenheit etwas mitgenommen wurde.

    Julia fand ich zu Beginn des Buches reichlich kindisch. Ihr Plan zur Lufthansa zu gehen ist ja schön und gut, aber die Voraussetzungen müssen halt trotzdem erfüllt werden. Hier war mir Julia einfach zu impulsiv und Ich-bezogen.


    Das Buch dreht sich aber auch um Sabine und ihre Familie in Gelsenkirchen, auch Freundin Rita nimmt wieder einen Platz im Buch ein. Mir hat es gut gefallen, wie deren Geschichten weitererzählt wurden.

    Das Lebensgefühl der Zeit wurde wieder schön transportiert, man hat die siebziger Jahre richtig gut vor Augen und durch die erwähnte Musik auch in den Ohren. Der Schreibstil ist wie immer bildhaft und regt das Kopfkino an.


    Alles in allem war es ein gelungener zweiter Teil. Ich bin gespannt was im dritten Teil noch auf uns zu kommt.


    9 von 10 Punkte