Die Kriege der Gegenwart - Joschka Fischer

  • Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung


    Kiepenheuer & Witsch, 2025

    224 Seiten


    Kurzbeschreibung:

    Als im Morgengrauen des 24. Februar 2022 russische Truppen auf Befehl Wladimir Putins hin in die Ukraine einfielen, veränderte sich nicht nur Europa, sondern die gesamte Weltordnung: Der Krieg war nach Europa zurückgekehrt, der Krieg um Grenzen, um Herrschaftsansprüche und Machtfragen.

    Im Nahen Osten hat der Überfall der Hamas auf Israel gezeigt, welchen weltpolitischen Zündstoff verschleppte, teilweise uralte territoriale Konflikte wie jener um Palästina enthalten.


    Über den Autor:

    Joschka Fischer, geboren 1948 in Gerabronn. Von 1994 bis 2006 Mitglied des Bundestages, von 1998 bis 2005 Außenminister der Bundesrepublik Deutschland. 2006/07 Gastprofessor an der Universität Princeton, USA. Joschka Fischer lebt in Berlin.


    Mein Eindruck:

    Joschka Fischer fasst zu Beginn kurz die aktuelle Weltlage zusammmen:Trumps Wiederwahl, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Israel/Gaza/Iran und verdeutlicht Europas Zwang zur Veränderung, wenn sie bestehen wollen.

    Dazu gehört z.B. Aufrüstung, was für viele (wie auch mich) bisher undenkbar war. Aber es gibt keine Alternative.

    Noch schwieriger ist es wohl Europa mehr zu einigen.


    Joschka Fischer sieht genau hin und legt immer wieder den Finger in die Wunden. Zu viele Beteiligte sind nur für ihre eigenen Interessen aktiv und haben entsprechende Kurzsichtigkeit oder sogar planlosigkeit.


    Schließlich widmet sich Fischer noch einmal der USA: Quo Vadis, Amerika? Auch zu China findet er Worte.


    Dadurch, dass Fischer politisch nicht mehr aktiv ist, besitzt er Unvoreingenommenheit und Glaubhaftigkeit und das ist wichtig für so ein Politiksachbuch.


    ASIN/ISBN: 3462007769

  • Nach mehreren Jahrzehnten in der Politik besitzt Joschka Fischer einen recht guten Einblick auf die Geopolitik der Vergangenheit und Gegenwart. In seinem neuen Buch lässt uns der frühere Außenminister an seinen Gedanken und Schlussfolgerungen teilhaben. Bevor es zu denen kommt, gibt es natürlich noch zahlreiche Erklärungen, wie es überhaupt zu den aktuellen Geschehnissen kommen konnte. Diese historischen Zusammenhänge fand ich stellenweise sogar interessanter als das, das Fischer für die nahe Zukunft prophezeit. Auf jeden Fall liefert „Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung“ einen guten Überblick darüber, was hinter den aktuellen politischen Bestrebungen steckt und worauf alles hinauslaufen könnte. Interessant ist das allemal, obgleich er zum Ende hin ein wenig zu sehr ins Schwafeln gerät.