Schreibwettbewerb 01.09.2025 - 31.10.2025 Kommentare

  • Schreibwettbewerb 01.09.2025 - 31.10.2025 Kommentare


    In diesem Thread könnt Ihr ab dem 01.11.2025 eure Kommentare und Meinungen zu den Beiträgen des Schreibwettbewerbs schreiben.

    Bitte erst die eigenen Punkte abgeben und erst dann Kommentare lesen und verfassen!


    Hier geht es noch einmal zu den Beiträgen des Schreibwettbewerbs: LINK


    Die Punkte und Autoren werden am 16.11.2025 bekannt gegeben!

  • Anleitung für Haus & Herz


    Ich bräuchte auf jeden Fall ein ganzes Akku-Reserveset in Sachen "Geduld" und ich fände das empathische Gegenüber natürlich sehr charmant. Die "Kommunikationsregeln" kennt man ja sehr gut, ich bin ehrlich, ich halte mich da nicht immer dran, weil ich einfach emotional spreche und Rationalität auf der anderen Seite ist dann sehr schwer für mich. Ich bräuchte eigentlich nur ein "verstehe ich, du tust mir leid" oder Dinge, die dann andere oft nicht "hilfreich" finden, aber für mich direkt in mir helfen. Ich konnte die Intention der Geschichte gut verstehen, die Fußnoten haben für meinen Geschmack allerdings auch zu viel Offensichtliches nochmal gedoppelt.


    Balthazar


    Hurra, eine Tiergeschichte und dann sogar in Reimform. Die meiste Zeit über klappt das auch mit dem Storytelling dabei aus meiner Sicht sehr gut und auch mit der Reimform, manchmal wurde es allerdings etwas holprig. Balthazar gefiel mir in seiner "Vermenschlichung" hinsichtlich Gemütlichkeit und Überlebenswille. Sicherlich auch toll, es Kindern vorzulesen.


    Das Geschenk der Ehe


    Okay, zwischen Mordlust und Melancholie, gut durchbrochen. Ich mochte die "Stellen Sie sich an dieser Stelle einfach vor, wie sie die Wäsche bügeln." Stelle direkt und hing von da an am Haken. Das kleinbürgerliche Eheumfeld wurde aus meiner Sicht gut dargestellt und durch die Kleinigkeiten wie Preis und Kaufhaus beim Messer schön in ein Milieu verschoben.

    Das Ende mit Frieda erneut am Rande des Abgrunds und dem offenen Ende lässt einen ja selbst entscheiden, wie es weiterging.

    Ich werde niemals einen Staubsauger verschenken.


    Erste Tage und andere Hürden


    Anfangs dachte ich mir nur, okay, wie kommt hier wohl ein Staubsauger ins Spiel - als er es dann tat, tat es mir für Grit einfach leid. Die Situation konnte ich mir sehr gut vorstellen und die Geschichte las sich daher für mich sehr leicht und flüssig weg. Ich habe den Staubsauger allerdings auch als er vorkam nicht als das "Spotlight" der Geschichte wahrgenommen, also er ging mir auch im Vergleich zu den Nennungen davor leider zu sehr unter.


    Häuslich


    Heftige Emotionen. Der Staubsauger als Sinnbild für ein Ding, das gehorcht. Die nüchterne Sprache, fast wie ein Protokoll, machte das Thema um häusliche Gewalt noch eindringlicher. Der Sprachwechsel von manchmal Alltagssprache und manchmal den Details wie der Farbgebung des Höämatoms haben für mich die Beklemmung verstärkt. Das Ende ist ein literarischer Faustschlag zur Betonung der Entmenschlichung.


    In Sachen Manfred


    Eine absurd komische Selbsthilfegruppe, die Parabel mochte ich sehr. Die Namen sind natürlich auch mit entsprechendem Staubsaugersprachwitz versehen. Köstlich. Die verschiedenen Charakteristika vom Minderwertigkeitsgeplagten, vom zynischen Malocher, vom "Burnout" der Akkus - die Übertragung auf die Arbeitswelt war sofort da und sprach mich auch sofort an. Sind wir alle mehr als das, was wir leisten? Stark. Für mich nicht nur lustig, auch mit sehr nachdenklichen Stellen.


    Schöne Bescherung


    Dialoiggetriebene Geschichte, wieder ein bisschen Beziehungsdrama, hier aber mit der Eskalation durch den Staubsauger, das gefiel mir. Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Die Partnerschaft ist ein wenig von Gegensätzen geprägt, rational und emotional stehen sich da auch gegenüber. Dass ich mit dem Bild "kann", weiß man ja schon. Tanjas Reaktion am Ende zeigt gut, dass nicht immer alles perfekt sein muss.


    Top Gun – Remastered


    Hilfe.
    Herr der Fliegen, Top Gun und Kafka auf Speed. Coming of Age, Größenwahn und militärischer Drill werden hier satirisch gleich mit gepackt. Besonders Felix verkörpert Größenwahn, sexuelle Anspielung und tragikomische Selbstüberschätzung. Die Entzauberung der Legende gefiel mir. Am Ende auch hier ein Statement: Ein Moment kann das Ende sein.


    Vom Regen in die Traufe


    Klaub als Beobachter und Täter, interessant, zumal die Opfer so "verschwommen" bleiben, sie sind "nur" Hindernisse. Die Erben und die Pointe sind bitter und komisch zugleich. Einen intelligenten Staubsauger schaut man nach dem Lesen auf jeden Fall anders an. Das Entlarven von Klaubs Täterschaft gefiel mir in der Machart sehr gut. Der Name Klaub allerdings nicht.


    Zyklonbeutel des Schicksals


    Ich habe erahnen können, dass es eine satirische Harry Potter Welt sein soll, darauf bin ich dann mal stolz als jemand, der über Harry Potter weder was gelesen noch Filme geschaut hat. Alltagsbeschallung reichte. Ich denke, wenn man "Fan" ist, kommt das Ganze daher besser. Trockener Humor kommt bei mir aber trotzdem an.