Isabella Tree - Wildes Land

  • Klappentext:

    Das Landgut, das Isabelle Tree und ihr Mann seit vielen Jahren bewirtschaften, steht kurz vor dem Ruin, als sie beschließen, alles anders zu machen. Sie wollen mit der Natur arbeiten, nicht mehr gegen sie, und lassen das 1400 Hektar große Areal verwildern. Sie siedeln Damhirsche, Schweine, Exmore-Ponys und Langhornrinder an, die dabei helfen, dass auf dem ausgelaugten Boden eine diverse Landschaft entsteht. Entgegen allen Erwartungen wird das renaturierte Land um Knepp Castle so artenreich, dass selbst Biologen überrascht sind. Dieses einzigartige britische Renaturierungsexperiment liest sich als Blaupause für Projekte in ganz Europa.


    Über die Autorin (Quelle: Wikipedia):

    Isabella Tree (geb. 1964), bürgerlich Lady Isabella Elizabeth Nancy Burell, ist eine britische Autorin und Reisejournalistin. Sie wurde als kleines Kind von Michael und Anne Tree adoptiert, einem Paar aus der britischen Oberschicht. Nach der Schulzeit, in der sie zweimal der Schule verwiesen wurde, studierte sie in London. Sie heiratete Sir Charles Burrell, 10. Baronet, mit dem sie das Landgut Knepp bewirtschaftet; zunächst konventionell, seit der Jahrtausendwende als Rewilding-Projekt. Sie verfasst Sachbücher zu verschiedenen Natur- und kulturellen Themen, das erste erschien 1991.


    Persönlicher Eindruck:

    Wildes Land beschreibt den Werdegang eines ausgedehnten Landgutes von der konventionellen, im Lauf der Zeit immer mehr intensivierten Landwirtschaft zu einem weitestgehend der Natur überlassenen Rückzugsgebiet für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Ich finde die erste Hälfte des Buches spannend, die die Schwierigkeiten der Landwirtschaft auf grenzwertigen Böden beschreibt und die Impulse von außen, die schließlich dazu geführt haben, die Landwirtschaft aufzugeben und das Land wieder der Natur zu überlassen. Auch die Suche nach dem richtigen Weg und die Auseinandersetzungen mit Behörden, Nachbarn und möglichen Unterstützern sind anschaulich beschrieben. Die späteren Kapitel, in denen der Fortschritt des Projekts anhand einzelner Arten oder Gruppen von Arten beschrieben wird, haben mir nicht mehr so gut gefallen. Das Zusammenspiel der Arten und die Erkenntnisse, welche Bedingungen sie bevorzugen, wenn man ihnen die Wahl lässt, sind immer noch spannend, aber die Autorin verliert sich in langen Listen von Arten und Unterarten und Populationsstatistiken.


    Fazit:

    Erst spannend, dann zäh.


    ASIN/ISBN: 3832181822