Deutschland im Ernstfall Was passiert, wenn wir angegriffen werden - Ferdinand Gehringer, Johannes Steger

  • Deutschland im Ernstfall

    Was passiert, wenn wir angegriffen werden

    Ferdinand Gehringer, Johannes Steger

    Hoffmann und Campe Verlag GmbH

    ISBN 3455021085

    240 Seiten, 18 Euro


    Über die Autoren: Ferdinand Gehringer ist sicherheitspolitischer Berater bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Jurist und zertifizierter Mediator. Er berät Politiker aus dem Deutschen Bundestag und dem Europäischen Parlament sowie internationale Organisationen und Regierungen, vor allem zu hybriden Bedrohungen, Cyber- und Informationssicherheit oder dem Schutz kritischer Infrastrukturen.


    Johannes Steger leitet seit 1. Juli 2025 in Berlin den Bereich Digital Crisis Management bei der Strategieberatung FGS Global. Beim Tagesspiegel verantwortete er bis Juni 2025 als Redaktionsleiter die „Background“-Briefings für Cybersicherheit, Digitalisierung & KI sowie Smart City. Zuvor arbeitete er als Berater und war Redakteur für Technologie und Start-ups beim Handelsblatt.

    Was passiert eigentlich, wenn unser Land angegriffen wird? Was vor einiger Zeit noch undenkbar schien, ist innerhalb von nur ein paar Jahren wieder denkbar geworden; es zeigt, wie schnell sich politische Systeme ändern können und wie schnell eine Bedrohungslage entstehen kann.


    Ist unser Land überhaupt auf einen Angriff vorbereitet und was könnte uns im Ernstfall erwarten? Die Autoren haben Insiderwissen und zeigen auf, was sich in einem Angriffsfall für die Zivilbevölkerung ändern kann. Dabei werden viele Fragen behandelt, die sich in solch einem Fall stellen. Was ist mit den Banken, den Ersparnissen, was passiert bei Stromausfällen, wo kann man Schutz suchen, wie sorgt man selbst vor, welche Mechanismen (militärisch und zivil) werden von wem ausgelöst? Wer trifft Entscheidungen und…ist Deutschland überhaupt gewappnet?


    In diesem Buch wird sachlich aufgeklärt, wie Deutschland aufgestellt ist. Welche Pläne bereits vorliegen und was im Ernstfall passieren kann. Dabei wollen die Autoren keine Panik verbreiten, sondern aufzeigen, an was bereits gedacht wurde und woran man vielleicht selbst denken sollte. Besonders interessant finde ich die Aufklärung über gezielte Desinformationskampagnen, die wir bereits in den sozialen Medien massenhaft vorfinden. Eine Aufforderung, genau hinzuschauen und kritisch zu prüfen, welche Absichten hinter bestimmten Nachrichten stehen…


    Mein Fazit: Hier wird mit gut recherchierten und sachlichen Informationen gegen die Angst vor dem Unbekannten gearbeitet. Ein Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte und das aufzeigt, dass unser Land nicht ganz so hilflos dasteht, wie man vielleicht durch einige Medien suggeriert bekommt. Sehr lesenswert!


    ASIN/ISBN: 3455021085

  • Ich denke, wir sollten uns sofort ergeben. Die Russen haben riesige Verluste in der Ukraine, sind aber mittlerweile kampferprobt. So drückend wäre eine russische Besatzung auch gar nicht. Erinnere mich noch, als ein Förster sich fürchterlich darüber echauffierte, dass seine jungen Bäume als Seiten-Verstärkung für Panzergräben herhalten mussten. Was niemand wusste: Der Wald gehörte vertraglich der Roten Armee. Dass sie den Wald 40 Jahre lang vorher in Ruhe ließen, zeugt von Größe! Man kann wirklich mit ihnen auskommen. Das weiß jeder, der mit ihnen zu tun hatte. Sie mögen Kinder, sagte meine Großmutter immer.

  • Ich denke, wir sollten uns sofort ergeben. Die Russen haben riesige Verluste in der Ukraine, sind aber mittlerweile kampferprobt. So drückend wäre eine russische Besatzung auch gar nicht.

    Man kann wirklich mit ihnen auskommen. Das weiß jeder, der mit ihnen zu tun hatte. Sie mögen Kinder, sagte meine Großmutter immer.

    Bitte was??? Auf jeden Fall wäre sie das. Also, ich will nicht mit ihnen auskommen.

    Auf welchem Planeten lebst Du denn?

    Aber dass sie Kinder lieben, ist natürlich toll.


    Aber das hast Du sicherlich sarkastisch gemeint.

    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Irri ()

  • Jo, Ihr Lieben, mein Beitrag war ein Joke. Wollte mal austesten, welche Reaktionen kommen …

    Ich selbst war Unteroffizier der NVA. Ich habe drei Jahre gedient. Wenn man bestimmte Fächer studieren wollte, war das damals obligat. Was ich über die Russen sagte, stimmt im Großen und Groben aber so. Sie waren eine eher angenehme Besatzungsmacht. Ruhig, aber über den internen Terror, und das muss sehr, sehr übel gewesen sein, wussten wir freilich nichts ...

    Selbstverständlich muss man wehrfähig sein und sich im Ernstfall zur Wehr setzen! Ganz ohne Worte :lache

  • Danke, Eskalina für den Buchtipp.

    Ich denke, das werde ich mir mal zeitnah zu Gemüte führen.


    Wieviel Ernst und / oder Ironie in @Medea19s Beiträgen liegt dann ich nicht beurteilen, möchte mir auch nicht bei einer Grundsatzdiskussion die Pfoten verbrennen. Ich habe in meinen 25 Jahren im Osten viel gehört, meine Schwiegermutter hat in einem Magazin einer Russenkaserne gearbeitet. Fakt ist, dass Themenbereiche der ehemaligen DDR oftmals glorifiziert und verzerrt (n)ostalgisch dargestellt werden, einer diese explosiven Themen ist auch der Vergleich der NVA vs. Bundeswehr. Ich gehöre zu der Personengruppe, die das System ausgedribbelt haben und weder „gedient“ noch Ersatzdienst geleistet haben, daher würde ich mich tatsächlich über eine faktisch-sachliche Darstellung freuen.


    Buch ist auf der Merksliste :kiss