Essen – Alina Bronsky

  • Hanser Berlin, 2025

    112 Seiten


    Kurzbeschreibung:

    Nur wenige Dinge sind so privat und so öffentlich, so zelebriert oder verheimlicht, so omnipräsent und zugleich verdrängt wie die Speisen, die wir zu uns nehmen. Jeder könnte ein Buch über Essen schreiben, das genauso einzigartig wäre wie sein Fingerabdruck, behauptet Alina Bronsky, und schreibt nun ihres: Eine höchst subjektive Erzählung über ihre persönliche Beziehung zu Porridge, Schokolade, Butterbrot, Borschtsch oder der Vogelmilchtorte. Denn für sie sind diese Speisen nicht einfach nur Nahrung, sondern ein Mittel der Fürsorge, Emanzipation, emotionalen Erpressung, das mal nach Heimat schmeckt, mal nach Liebe, Hemmungslosigkeit oder Askese. Ein bittersüßes kulinarisches Lesevergnügen: manchmal komisch und manchmal melancholisch.


    Über die Autorin:

    Alina Bronsky, geboren 1978, lebt in Berlin. Ihr Debütroman "Scherbenpark" wurde zum Bestseller und fürs Kino verfilmt. "Baba Dunjas letzte Liebe" wurde für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert. 2019 und 2021 erschienen "Der Zopf meiner Großmutter" und "Barbara stirbt nicht". 2024 folgte der Roman "Pi mal Daumen", der monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste stand und als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024 ausgezeichnet wurde.


    Mein Eindruck:

    Von Alina Bronsky habe ich fast alle Romane gelesen, aber Essen ist ein Essay aus der Reihe, in der auch schon Dorris Dörrie und Elke Heidenreich mit ihren Essays erschienen sind.

    Das Buch enthält 12 Episoden, immer mit dem Thema Essen und Alina Bronskys ganz persönlicher Ansicht dazu. So ganz teile ich die Vorlieben für osteuropäische Küche nicht und kann auch auf Porridge verzichten, aber dafür schreibt die Autorin auf amüsante Art über die Themen.

    Angereichert wird es oft mit Erinnerungen an ihre Kindheit. Das liest sich dann doch fast wieder wie Prosa und sind für mich die besten Passagen.

    Manchmal spielt auch eine Rolle, dass Alina Bronsky als Kind aus Russland nach Deutschland eingewandert ist und gelegentlich noch einen anderen Blick hat.


    Zwischen den Kapiteln sind Rezepte, die sich auf die vorgehende Episode beziehen und ergänzen. So gesehen, hat die Autorin ihr Buch gut komponiert.

    Kennzeichnend für die Texte sind die Nachdenklichkeit und die reflektierende Art sowie immer wieder der Einsatz von leichter Ironie.


    ASIN/ISBN: 3446281525