Oliver Kalkofe - Nie war Früher schöner als jetzt

  • Spieldauer 7 Stunden und 33 Minuten

    Geschrieben von Oliver Kalkofe

    Gesprochen von Oliver Kalkofe

    Audible.de Erscheinungsdatum 03 November 2025

    Verlag Argon Verlag

    Format Hörbuch

    Version Ungekürzte Ausgabe

    Sprache Deutsch

    ASIN B0FL2SJNQK

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 272 Seiten

    ISBN-10 ‏ : ‎ 3426568829

    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426568828


    ASIN/ISBN: 3426568829



    Über den Autor:

    Oliver Kalkofe startete seine Karriere in der legendären Radio-Comedy-Show FRÜHSTYXRADIO, bevor er Mitte der Neunziger ins Fernsehen wechselte. Seine messerscharfe Medien-Satire KALKOFES MATTSCHEIBE machte ihn zu einem der bekanntesten Comedians Deutschlands und wurde unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Im Kino begeisterte er mit Bastian Pastewka in den Edgar-Wallace-Parodien DER WIXXER und NEUES VOM WIXXER das Publikum, und seit 2013 präsentiert er mit Peter Rütten ‚Die schlechtesten Filme aller Zeiten‘ in der Kult-Sendung #SchleFaZ. Seit knapp 30 Jahren ist er mit seiner Kolumne KALKOFES LETZTE WORTE in der TV Spielfilm vertreten, und gemeinsam mit Oliver Welke ist er seit 2022 wöchentlich im derzeit erfolgreichsten ARD-Podcast KALK & WELK – DIE FABELHAFTEN BOOMER-BOYS zu hören. Seit vielen Jahren ist er außerdem regelmäßiger Gast in der NDR-Satire-Sendung eXTRA 3 und im Sommer 2024 startete seine neue Comedy-Panel-Show FAKING BAD – BESSER ALS DIE WAHRHEIT in der ARD. 2024 erhielt Oliver Kalkofe den DONNEPP MEDIA AWARD des Grimme-Instituts und veröffentlichte sein Buch Sieg der Blödigkeit, das insgesamt acht Wochen auf der SPIEGEL Bestsellerliste war.



    Inhaltsangabe:

    Wir hatten zwar nix, aber davon viel mehr. Eigentlich war es doch eine wunderschöne Zeit.

    Stimmt das wirklich? Oder haben unsere gnädigen Hirne aus dem Erinnerungsalbum namens »Die gute alte Zeit« einfach nur ein paar unschöne Details von der mentalen Festplatte gelöscht? Wie zum Beispiel die körperlich spürbare Langeweile, den Zigarettenqualm im tierisch engen Urlaubsauto, Vokuhila und Dauerwelle auf allen Köpfen, miefig vertäfelte Partykeller, Mettigel als Haustier und nur zwei Fernsehprogramme mit Sendeschluss.

    Ein fabelhafter Boomer-Boy auf den Spuren der Zeit – das neue Buch des SPIEGEL-Bestsellerautors

    In seinem neuen Hörbuch öffnet Oliver Kalkofe sein Boomer-Herz und seine persönlichen Fotoalben. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die eigene Jugend und fragt sich im Namen aller Babyboomer: War früher wirklich mehr Lametta? Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun – und lässt sich die Gegenwart ohne die Vergangenheit überhaupt verstehen?

    Persönlich und witzig: eine satirische Parodie mit Herz

    Oliver Kalkofe analysiert die vermeintlich goldenen Boomer-Zeiten mit bewährt drastischer Komik und raffinierter Wortkunst. Dabei stellt er sich selbst und eine ganze Generation vor den Spiegel: Waren die Blöden damals wirklich noch schlauer als heute? Saufen wir uns die 70er, 80er und die Jahre drum herum letztlich nur schön – oder hatten wir das Glück, in den besten Jahrzehnten überhaupt groß zu werden?

    Wir saßen tagelang in Kalks Studentenbude, funktional eingerichtet ausschließlich mit Billy-Regalen voller VHS-Kassetten und konnten uns einreden, das „A-Team" gucken und dabei Pizza fressen sei wissenschaftliche Arbeit. Oliver Welke



    Meine Kritik:

    Rein alterstechnisch ist Oliver Kalkofe kein Boomer, aber er betrachtet sich dennoch als einer. In seinem neuen Hörbuch beschäftig er sich mit „der guten alten Zeit“ und beleuchtet vieles, was in den Sechzigern bis Achtzigern den westdeutschen Alltag ausmachte. Er geht um das damals noch sehr beschränkte Fernsehprogramm und den zum Teil bizarren Sendungen, die aus heutiger Sicht totaler Schrott waren, die er sich aber trotzdem anschaute, weil es einfach nichts Besseres gab. Kalkofe berichtet aus der alten Zeit, als Mettigel und Toast-Hawaii angesagt waren, als Frauen ihre Männer noch um Erlaubnis bitten mussten, um arbeiten gehen zu dürfen, als sämtliche Bundesländer zur gleichen Zeit Ferien hatten und weiteren nicht ganz so tollen Momenten. Dadurch räumt er auf mit der Behauptung „Früher war alles besser“ und beweist, dass dem eben nicht so war. Dennoch – oder gerade deswegen – ist es ein interessanter Blick zurück auf eine Ära, die es in der Form nicht mehr gibt. Außerdem erklärt er an vielen Beispielen, was sich seither wie geändert hat. Natürlich auf seine gewohnt humorvolle Weise mit zahlreichen Wortspielen und lustigen Anekdoten. Daher ist das (Hör-)Buch nicht nur für Boomer, sondern ebenso für deutlich jüngere Lesern und Hörer geeignet. Es ist eine angenehme Unterhaltung für zwischendurch.

    Übrigens erwähnt Kalkofe am Ende, dass es noch mehr als genug Material für eine Fortsetzung gäbe, weil es vielen Themen aus Platzgründen gar nicht in das (Hör-)Buch geschafft haben. Daher dürfen wir also hoffen, dass es in der Zukunft noch einmal zurück in die Vergangenheit geht. Von mir aus gerne.

    Die Hörbuchfassung wird gewohnt gut vom Autor persönlich vorgelesen.

  • Danke für den Tipp, habs mir mal notiert. :)


    Aber

    Rein alterstechnisch ist Oliver Kalkofe kein Boomer,

    Was denn sonst? Mitte der 60er war in Deutschland der Höhepunkt des Geburtenbooms. ;)

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)