Ruben Schwarz - Das Tor

  • Spieldauer 6 Stunden und 48 Minuten

    Geschrieben von Ruben Schwarz

    Gesprochen von Christina Besser

    Audible.de Erscheinungsdatum 06 Mai 2024

    Verlag audioparadies

    Format Hörbuch

    Version Ungekürzte Ausgabe

    Sprache Deutsch

    ASIN B0D3849XNM

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten

    ISBN-10 ‏ der Print-Ausgabe: ‎ 3946762530

    ISBN-13 ‏ der Print-Ausgabe: ‎ 978-3946762539


    ASIN/ISBN: 3946762530



    Über den Autor:

    Ruben Schwarz wurde Mitte der 1950er Jahre im Herzen des Ruhrpotts geboren und ist in Rufweite des heutigen Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen aufgewachsen. Obwohl Deutsch in der Schule von Anfang an zu seinen Lieblingsfächern gehörte, kam er erst sehr spät zum Schreiben. Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann, wechselte jedoch nach wenigen Jahren in den Medienvertrieb, wo er viele Jahre für große Tageszeitungen in Essen und Düsseldorf tätig war. Familie und Beruf hatten in diesen Jahren den Vorrang. Gelesen hat Ruben Schwarz stets gern und viel. Neben Science-Fiction kamen dabei u.a. die Klassiker der Weltliteratur zu ihrem Recht. Am meisten geprägt wurde er jedoch von seinem Lieblingsautor und Vorbild Stephen King. Das spiegelt sich in seinen eigenen Werken wider. Angefangen hat alles, als Ruben Schwarz eines Tages ein Buch las, bei dem ihm der Gedanke kam, dass er das selbst wohl besser hätte schreiben können. Inzwischen gibt es von ihm fünf Thriller und eine Science-Fiction-Novelle. Großen Wert bei seinen Büchern legt er auf glaubhafte Charaktere, die einen Hintergrund und eine Vergangenheit haben. Sein jüngstes Werk ist der Mystery-Thriller DAS TOR. Ruben Schwarz lebt heute in zweiter Ehe am Rand des Bergischen Landes. Seine Heimatstadt Essen kann er aber von dort aus glücklicherweise in dreißig Minuten erreichen.



    Inhaltsangabe:

    Zu ihrer besonderen Gabe kam Elisabeth Stihler bereits zum Zeitpunkt ihrer Geburt, als ihre Mutter sie in der verheerenden Bombennacht im März 1943 während der Flucht zum Luftschutzbunker zur Welt brachte.

    Als kleines Mädchen entdeckt sie durch Zufall am Ende des großen Gartens ihres Elternhauses das Tor, das offenbar nur auf sie gewartet hatte, und das, wie es scheint, außer ihr niemand sehen kann. Dass sie eine Zwillingsschwester auf der anderen Seite hat, die in einer anderen Zeitebene lebt, ahnt sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Auch nicht, was ihre Fähigkeit mit der grünen Lichterscheinung zu tun hat, die während ihrer Geburt am Himmel aufgetaucht war, während alliierte Bomben ihre Stadt verwüsteten.

    Als sie jedoch als junge Frau erneut das Tor benutzt, erfährt sie, dass drüben noch eine andere Person mit ihrer Gabe existiert. Hans Gehrke war in jener Märznacht 1943 zehn Jahre alt. In seinem Umfeld kommt es bereits in den 1950er Jahren zu rätselhaften Unfällen und Suiziden. Als die Gefahr auch für Elisabeths Schwester immer bedrohlichere Formen annimmt, stemmt sie sich mit ihrer Gabe dagegen. Aber der Widersacher ist stärker als gedacht.




    Meine Kritik:

    Nach „Yesterday“ und sein Nachfolgband „Hannah und die Frage der Zeit“ war ich gespannt auf die Vorgeschichte „Das Tor“, in der es um Hannahs Großmutter Elisabeth Stihler geht, die ebenfalls über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügt. Die braucht sie auch, als sie durch ein geheimnisvolles Tor im Garten ihres Elternhauses in die Vergangenheit reist und dort auf einen mysteriösen Mann mit stahlblauen Augen trifft, der für eine ganze Reihe vermeintlicher Selbstmorde verantwortlich ist. Doch nicht nur das ist verblüffend, sondern ebenso, dass Elisabeth eine Zwillingsschwester hat, die in der früheren Zeitlinie lebt. Gemeinsam versuchen die beiden Schwestern, den unheimlichen Unbekannten aufzuhalten und schlimme Unglücke, wie das in einem Tagebau, zu verhindern.

    „Das Tor“ bietet eine komplexe Zeitreisegeschichte, bei der man aufpassen sollte, um bei den vielen Zeitsprüngen nicht die Übersicht zu verlieren. Zudem dürfte es nicht schaden, wenn man die beiden anderen Zeitreiseromane von Ruben Schwarz entweder davor oder danach liest, um sämtliche Zusammenhänge vollends zu verstehen.

    Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von knapp sieben Stunden und wird von Christina Besser gelesen.