Deutsch fürs Leben - Wolf Schneider

  • Untertitel: Was die Schule zu lehren vergaß



    Klappentext:


    Wolf Schneider ist eine Instanz in Sachen Sprach- und Stillehre („Deutsch für Profis“, „Deutsch für Kenner“ u. a.). Neueste Erkenntnisse der Verständlichkeitsforschung und Richtlinien für eingängiges Deutsch bietet der vorliegende Band, in dem der Bestseller-Autor den Umgang mit der Sprache auf 50 Regeln verdichtet hat.


    Ein Deutschkurs, insbesondere für Schreiber, aber auch für Leser und alle, für die das Lernen nach der Schule nicht aufhört.


    Der Autor:


    Wolf Schneider, Jahrgang 1925, leitete seit ihrer Gründung von 1979 bis 1995 die Hamburger Journalistenschule. Er war Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Washington, Chefredakteur der Welt, Moderator der NDR-Talkshow. Schneider hat 15 Sachbücher geschrieben, darunter „Wörter machen Leute“, „Deutsch für Kenner“ und „Unsere tägliche Desinformation“. In der Neuen Züricher Zeitung erscheint regelmäßig seine Sprachkolumne.


    Die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. hat Wolf Schneider 1994 mit dem „Medienpreis für Sprachkultur“ ausgezeichnet.


    Meine Meinung:


    Wer möchte, dass seine Texte gelesen werden, der sollte dafür sorgen, dass der Leser Spaß daran hat. Wie das geht, erklärt Wolf Schneider mit 50 Regeln für einen guten Schreibstil. Dass die Beherzigung seiner Regeln auch trockenen Inhalten zu Leben und Spannung verhelfen können, beweist er mit diesem Buch: Unterhaltsam zu lesen und dabei sehr lehrreich. Am Ende ist der Leser in der Lage, eigene oder fremde Texte zu beurteilen und gezielt zu verbessern.


    Dieses Buch wurde nicht allein für Schreibprofis verfasst, sondern auch für Amateure. Wer seine Bewerbungsschreiben, Briefe, E-Mails oder Forenbeiträge stilistisch verbessern möchte, dem kann ich es nur empfehlen! Aber auch geübte Schreiber finden hier noch jede Menge Anregungen, ihre Texte auszufeilen.

  • Hallo Waldfee,


    Das Buch steht in meinem Bücherregal. Ich hab es schon vor Ewigkeiten mal gekauft (kostete damals laut Rückentext DM 16,90) und auch gelesen und meine mich zu erinnern, daß es sehr aufschlußreich war. Auf jeden Fall habe ich es nach der Lektüre nicht entsorgt, und das will bei mir schon was heißen.


    Ich blättere gerade darin, während ich dies schreibe und bekomme große Lust es noch einmal zu bestudieren.


    Regel 1: Wer gelesen werden will, muß sich klarmachen, warum Leser lesen.

  • @ Wilma


    Ich hatte es auch schon zum zweiten Mal gelesen, mit ein paar Jahren Abstand. Es hat sich gelohnt, denn ich hatte viele seiner Tipps wieder verdrängt.


    Nikana


    "Deutsch für Profis" hatte ich vor noch längerer Zeit gelesen, und ich meine, in "Deutsch fürs Leben" wiederholen sich die meisten Inhalte - nur sind sie hier verkürzt und in Form von Regeln dargestellt. Du versäumst also nicht viel, wenn du dieses Buch nicht liest. "Deutsch für Profis" hatte mir sogar noch besser gefallen, weil er hier etwas ausführlicher auf seine Kritikpunkte eingeht.