'Die Todgeweihte' - Seiten 001 - 099

  • Kann mich Rosenstolz nur anschließen...und nochmal betonen:


    Titus, ich finde, Du hast Dich noch gewaltig gesteigert. Das Buch läuft wie ein Film vor dem geistigen Auge ab und kommt grundsätzlich ohne Schnörkeleien und Überflüssigem daher.


    :anbet


    Eine Frage hätte ich allerdings mal zum Inhalt:


    Ich dachte, Juden durften zur damaligen Zeit kein Gewerbe ausüben.


    Wieso war es dann Saphira möglich, einen Federhandel zu betreiben - und, wenn ich das nicht fehlinterpretiert hab, ist sie ja sogar sowas wie eine Putzmacherin (so nannte man das doch, glaube ich?) :wow


    Bitte um Erklärung.


    :wave
    Ikarus

  • Zitat

    Original von Ikarus
    Ich dachte, Juden durften zur damaligen Zeit kein Gewerbe ausüben.


    Wieso war es dann Saphira möglich, einen Federhandel zu betreiben - und, wenn ich das nicht fehlinterpretiert hab, ist sie ja sogar sowas wie eine Putzmacherin (so nannte man das doch, glaube ich?) :wow


    War es nicht immer schon so, dass Juden wenigstens den Handel und den Geldverleih als Arbeiten verrichten durften? Ich dachte das wäre schon immer so gewesen...


    Zum Buch: Ich habe auch gestern angefangen und fand es ganz toll. Leider bin ich noch nicht so weit gekommen, aber es liest sich wirklich wunderbar. Spahira und Tam sind mir sehr sympathisch bisher. Ich habe jetzt schon Angst vor dem was auf der Rückseite bzw. im Buch steht was passieren wird..... oh je....

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Zitat

    Original von Branka
    [quote]Original von Ikarus
    Ich habe jetzt schon Angst vor dem was auf der Rückseite bzw. im Buch steht was passieren wird..... oh je....


    Das geht mir ähnlich. Habe zwar auch erst wenig Seiten gelesen, fühle mich aber im Buch ganz wohl und gut aufgehoben, da soll erst gar keiner böse werden!


    Übrigens einen schönen Schauplatz am Rande fand ich die Bürgermeisterwahl.

  • Zitat

    Original von Minerva


    Das geht mir ähnlich. Habe zwar auch erst wenig Seiten gelesen, fühle mich aber im Buch ganz wohl und gut aufgehoben, da soll erst gar keiner böse werden!


    Übrigens einen schönen Schauplatz am Rande fand ich die Bürgermeisterwahl.


    @Minerva...ist zwar keine Riesensache und kein Beinbruch, aber...darf ich Dich bitten, richtig zu zitieren? Ich habe nämlich keine Angst davor, was im Buch noch alles Böses passiert...ich weiß es nämlich schon, weil ich schon durch bin damit.


    Angst hat Branka ;-)


    Nix für ungut :grin


    :wave
    Ikarus

  • Zitat

    Original von Minerva
    Hallo Ikarus,


    ich bin einfach auf Zitat Branka gegangen, dass es deinen Namen mitschreibt wusste ich nicht. Tut mir Leid.


    Beste Grüße
    Minerva


    Hey...Null Problemo :knuddel1


    Ich dachte nur, Du wüßtest noch nicht, dass man die Zitate in Postings editieren kann.


    :wave
    Ikarus

  • Zitat

    Original von Ikarus
    Ich dachte, Juden durften zur damaligen Zeit kein Gewerbe ausüben.


    Zuerst einmal: Freue mich riesig über euer Lob! Es ist nicht selbstverständlich, daß man besser wird beim Schreiben - nach dem ganz passablen "Kalligraphen" hatte ich mit der "Priestertochter" doch erheblich nachgelassen. :wow Aber mein Gefühl war auch, daß es seit der "Brillenmacherin" wieder aufwärts geht. :wave


    Zu deiner Frage, Ikarus: Es gab Ausnahmebereiche, in denen die Juden arbeiten durften. Geldverleiher bzw. Geldwechsler war ein typischer Beruf, und viele Juden waren auch als Händler unterwegs. Ebenfalls ein Klassiker: Arzt. Mich wundert das ein bißchen, aber in vielen mittelalterlichen Städten war der Stadtarzt Jude. Klar, man hat gemerkt, daß das medizinische Wissen aus dem arabischen Raum überlegen war - aber andererseits vertraut man seinem Arzt ja sein Leben an! Wenn man bedenkt, was den Juden damals gerüchtehalber angehängt wurde, staune ich, daß sich die Leute gleichzeitig als Patienten in die Hände eines jüdischen Arztes gegeben haben ...


    Naja. Unsere Welt heute ist ja auch ein bißchen verrückt. Gönnen wir es dem Mittelalter. :-)


    Titus

  • :-] Jaaa, ich mags auch! Bin jetzt auch bis Seite 80 gekommen.... muss nun aber leider erstmal studieren gehn :-( sollte das Buch wahrscheinlich besser nicht ins Seminar mitnehmen...


    Hatte mir nebenbei vorgenommen, die weißen Möwentupfer auf den schwarzen Steinen zu finden, die Du irgendwann mal in deinem Journal erwähnt hast, Titus. Und tatsächlich: ich hab sie schon gefunden. hihi, lustig!


    Ansonsten ist schon soviel passiert, bei dem ich dachte: "ohneeee, bitte nich..." dass ich jetzt relativ locker auf die kommenden bösen Ereignisse warten kann. mal sehn!


    ...ach, ich nehm das Buch doch mit! was solls...


    bis später, Katja

  • Ich habe gestern morgen damit angefangen. Wollte mir einen kleinen Vorsprung heraus arbeiten, weil ich nicht wusste, ob ich diese Woche zum Lesen kommen. Hm, was soll ich sagen, gestern Abend hatte ich es durchgelesen.


    Ein wirklich gutes Buch, Titus. Ich fand es sehr interessant, sehr kurzweilig und der Stil hat mich auch sehr angesprochen.


    Ich habe es genauso gern gelesen wie die Brillenmacherin. Bei der Brillenmacherin war die Lesung in Dortmund allerdings mein persönliches Highlight. *wink zu Titus*

  • Zitat

    Original von Tabaluga
    Ich habe gestern morgen damit angefangen. Wollte mir einen kleinen Vorsprung heraus arbeiten, weil ich nicht wusste, ob ich diese Woche zum Lesen kommen. Hm, was soll ich sagen, gestern Abend hatte ich es durchgelesen.


    :lache


    Das wird ja eine lustige Leserunde. Ihr seid zu schnell! :P


    Aber hatte Wolke nicht mal das Problem, daß sie im Jahr zu wenige Leserunden unterbringen kann? Wenn man für eine Leserunde nur einen Tag braucht, dann ... Ja ja, ich hör schon auf. :grin


    Zitat

    Original von Tabaluga
    Ein wirklich gutes Buch, Titus. Ich fand es sehr interessant, sehr kurzweilig und der Stil hat mich auch sehr angesprochen.


    Ich habe es genauso gern gelesen wie die Brillenmacherin.


    Freut mich sehr! Ich habe immer große Angst, die Leute zu langweilen. Daß das hier nicht passiert ist, macht mich glücklich.


    Und offenbar war auch die Lesung in Dortmund nicht langweilig. Juchhu! :wave


    Titus

  • Auf Seite 57 steht: ".............es erschien ein Mann mit Schläfenlocken und gelbem Judenfleck auf dem Wams."


    Dann waren die Juden damals also auch schon gezeichnet - seit wann war das denn so?


    Seite 79: Die Reaktion von Saphira auf die "Arbeitsplatzbeschreibung" des Henkers hat mir sehr gut gefallen. :grin


    Und ab Seite 80 hat mich gleich die Beschreibung des Unwetters begeistert.........Titus kann so toll beschreiben, das ist mir bei diesem Buch auch sofort wieder aufgefallen. :-)

  • Zitat

    Original von salamanda
    Hatte mir nebenbei vorgenommen, die weißen Möwentupfer auf den schwarzen Steinen zu finden, die Du irgendwann mal in deinem Journal erwähnt hast, Titus. Und tatsächlich: ich hab sie schon gefunden. hihi, lustig!


    Hi Katja,


    ich hoffe, du wurdest im Seminar nicht beim Lesen erwischt?


    Ich habe mal in der Schule einen Roman gelesen. Habe heimlich unterm Tisch umgeblättert. Die Lehrerin ist explodiert vor Wut ... Danach habe ich das nie wieder versucht. :wow


    Was die Möwentupfer angeht: Das mußte einfach hinein! Wenn endlich der Sciencefiction-Roman abgeschlossen ist, also in zwei bis drei Wochen, und ich einen neuen historischen Roman anfange, dann schreibe ich wieder im Blog solche kleinen Zwischenberichte. Hat Spaß gemacht bei der "Todgeweihten".


    Titus

  • Zitat

    Original von Rosenstolz
    Auf Seite 57 steht: ".............es erschien ein Mann mit Schläfenlocken und gelbem Judenfleck auf dem Wams."


    Dann waren die Juden damals also auch schon gezeichnet - seit wann war das denn so?


    Schläfenlocken und Bart haben die Juden sei dem 11. Jahrhundert getragen. Judenfleck und Judenhut wurden im 4. Laterankonzil 1215 festgeschrieben.


    Das Lustige ist: Teilweise hat man im Mittelalter dann auch Jesus Christus mit Judenhut dargestellt. Nicht, um ihn zu diffamieren - einfach nur, weil dem Künstler klar war: Jesus war auch ein Jude, und Juden tragen immer diesen komischen Hut. ;-)


    Zitat

    Original von Rosenstolz
    Seite 79: Die Reaktion von Saphira auf die "Arbeitsplatzbeschreibung" des Henkers hat mir sehr gut gefallen. :grin


    Ich hätte Lust, mal einen ganzen Roman über einen Henker zu schreiben. Gibt's das schon?


    Zitat

    Original von Rosenstolz
    Und ab Seite 80 hat mich gleich die Beschreibung des Unwetters begeistert.........Titus kann so toll beschreiben, das ist mir bei diesem Buch auch sofort wieder aufgefallen. :-)


    Oh, danke sehr! :knuddel1


    Titus

  • Zitat

    Original von Titus Müller
    Das wird ja eine lustige Leserunde. Ihr seid zu schnell! :P


    Aber hatte Wolke nicht mal das Problem, daß sie im Jahr zu wenige Leserunden unterbringen kann? Wenn man für eine Leserunde nur einen Tag braucht, dann ... Ja ja, ich hör schon auf. :grin


    Ja, stimmt genau, Titus. Es gibt zwar auch andere Eulen, die wie ich ohne Problem ein Buch am Tag lesen, viele lesen aber auch ganz in Ruhe. Die Leserunden werden ja nicht geschlossen und so kann auch in Jahren noch hier geschrieben werden. :wave

  • Zitat

    ich hoffe, du wurdest im Seminar nicht beim Lesen erwischt?


    Hallo Titus :-)


    nööö, wurde ich nicht! war ganz cool, mein Prof war krank und hat aus dem dreistündigen Seminar n einstündiges gemacht und daaann hatte ich Zeit zum lesen! :-]


    Zitat

    Was die Möwentupfer angeht: Das mußte einfach hinein! Wenn endlich der Sciencefiction-Roman abgeschlossen ist, also in zwei bis drei Wochen, und ich einen neuen historischen Roman anfange, dann schreibe ich wieder im Blog solche kleinen Zwischenberichte. Hat Spaß gemacht bei der "Todgeweihten".


    Ja, mach das! :-) Macht nämlich auch Spaß die Sätzchen dann wiederzufinden :wave