Mondfeuer von Donna Gillespie

  • Huhu...habe das Buch heute morgen ausgelesen. Ach war das schön! Der Anfang war jedoch schwierig und zog sich hin (ca. 160 Seiten Durchhaltevermögen braucht man schon). Aber jetzt bin ich wieder mal traurig, dass es zu Ende ist.
    Nach dem zähen Anfang hat mich das Buch auch nicht wirklich gleich mitgerissen. Aber irgendwann, nachdem ich die Germanische Wildnis hinter mir hatte, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen und die letzten 800 Seiten flogen so dahin.
    Im Nachhinein habe ich mich gefragt, warum die Autorin sich so in den Anfang vertieft hat. Ich denke, sie wollte, dass man die Wesen der beiden Protagonisten besser versteht. Und dann kann man mit Auriane auch mitfiebern.
    Da ich in Geschichte nicht aufgepaßt habe, kenne ich mich in der geschichtlichen reihenfolge nicht so aus. Mich wundert nur, dass es so "unhistorisch" sein soll, denn bei Amazon ließt man etwas ganz anderes.
    Am Ende habe ich mich sehr sehr gut unterhalten! Punkt.


    Gruß Spreequell70

  • Hi Tanzmaus,


    habe ich noch nicht...werde ich aber ganz sicher tun;-)))


    Ich habe übrigens gestern noch bei Wikipedia nach der Geschichte recherchiert. Da stand auch, dass Domitians Vater für den Bau des Colosseums verabtwortlich war und sein Sohn Titus es eingeweiht hat und dass Domitian dem Chattenkrieg ein Ende gesetzt hat.
    So und welche geschichtlichen Daten stimmen dann nicht??? Soweit ich mich erinnern kann war auch überhaupt keine Jahreszahl genannt? Was zu Beginn des Buches vielleicht hilfreich gewesen wäre, denn dann hätte ich gewußt, dass in Germanien es fast keine Besiedlung gab und dass die Menschen wie beim 13. Krieger gehaust haben. So konnte ich mir unter Baldurs Halle nicht so richtig etwas vorstellen.


    Gruß Spreequell70