Angelus Silesius - Gesammelte Werke

  • Ich kann's nicht glauben: ich hab's hier nicht gefunden.
    Kann es eine ecke mit religion geben, in der A.S. nicht steht?
    Nun, ja, ich muss zugeben, ich habe meinen ersten Cherubinischen Wandersmann im altpapierkontainer gefunden - Ein schönes buch aus 1920, bei dem die letzten seiten lose waren. Ausser in sprüchesammlungen oder als zitat hört man von ihm selten.


    Angelus Silesius / Johann Scheffler
    1624 - 1677 Breslau
    Studentischer wanderer, der ab 1643 die universitäten von Straßburg, Leyden und Padua besucht und von letzterer 1648 als doktor für medizin und philosophie nach breslau zurückkehrt.
    Von zeitgenössischen mystikern beeinflusst und trotz seiner pantheistischen weltanschauung konvertiert er 1653 zum katholizismus, beginnt religiöse traktate und gedichte zu schreiben und wird 1654 kaiserlicher hofmedicus
    1661 wird er katholischer priester, obwohl seine philosophie von mit-katholiken als zu frei und zu pantheistisch angefeindet wird.


    p 88: 'Das Ziel des Menschen (sein wesentlicher Wille) ist die Rückkehr zu Gott, die ' Vergottung'. Die Vergottung wird erlangt, durch 'Gelassenheit' , 'Ruhe' kurz durch Verneinung des Willens.'


    Für jeden freund der - nicht nur christlichen - Mystik ein muss.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )