Fragen an Mani Beckmann

  • Hallo Mani Beckmann!


    Die drei Bücher Moorteufel, Die Kapelle im Moor und jetzt Teufelsmühle spielen, soweit ich es verstehe, alle in derselben Gegend, aber haben sie auch die gleiche(n) Familie(n) als Protagonisten, tauchen manche Nachkommen/Ahnen immer wieder auf oder sind sie völlig getrennt voneinander zu verstehen, bis auf den gleichen Schauplatz im Laufe verschiedener Jahrhunderte?


    Wird es noch einen 4. Teil geben?


    Liebe Grüße,
    milla

  • Zitat

    Original von milla
    Die drei Bücher Moorteufel, Die Kapelle im Moor und jetzt Teufelsmühle spielen, soweit ich es verstehe, alle in derselben Gegend, aber haben sie auch die gleiche(n) Familie(n) als Protagonisten, tauchen manche Nachkommen/Ahnen immer wieder auf oder sind sie völlig getrennt voneinander zu verstehen, bis auf den gleichen Schauplatz im Laufe verschiedener Jahrhunderte?
    Wird es noch einen 4. Teil geben?


    Hallo an die Runde!
    Die Moor-Trilogie ist nicht als Serie gedacht, die drei Romane sind völlig eigenständig, allerdings tauchen einige markante und bedeutsame Orte immer wieder auf: die Mühle, der Galgenbülten, der Schulzenhof, die Kirche samt Dorfplatz, die Heideschänke etc. Auch einige Familien erscheinen (in verschiedenen Generationen) mehrmals. In der "Teufelsmühle" ist es vor allem eine Figur (der Magisterbauer), die schon einmal eine wichtige Rolle spielte: Magister Vogelsang ist der jugendliche Held in "Moorteufel". Allerdings war es mir wichtig, dass keinerlei Vorkenntnisse zum Lesen benötigt werden, es gibt keine Reihenfolge, die Geschichten bauen nicht aufeinander auf. Wer alle drei Romane gelesen hat, wird jedoch einige Querverweise und Zitate bemerken.
    Ein vierter Teil ist vorerst nicht geplant (mein nächster historischer Roman wird in London spielen). Und die Trilogie war auch nie als solche angelegt. Sie ist über viele Jahre und mit Unterbrechungen entstanden. Zwischen den drei historischen Romanen habe ich immer wieder Berliner Gegenwarts-Krimis geschrieben.

  • Zitat

    Original von PelicanKannst Du uns zu Deinem nächsten historischen Roman schon etwas mehr erzählen?


    Die Geschichte spielt im Jahr 1666 im Londoner Stadtteil Southwark, sie beginnt mit dem Ende der großen Pest (die 1665 begonnen hat) und endet mit dem Ausbruch des Großen Feuers von London im September 1666. Ein 14-jähriger Junge und dessen Schwester, ein seltsamer "Eremit" und ein zwielichtiger Theaterautor werden eine gewichtige Rolle spielen. Mehr verrate ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht :-)

  • Zitat

    Original von Moorteufel
    Zwischen den drei historischen Romanen habe ich immer wieder Berliner Gegenwarts-Krimis geschrieben.


    Ich hoffe doch, da kommt wieder mal was berlinisches zwischen. :wave

    _______________________
    Grüßle, Heaven


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Goethe) ;-)

  • Zitat

    Original von Heaven Ich hoffe doch, da kommt wieder mal was berlinisches zwischen. :wave


    Eigentlich hatte ich vorgehabt, meinen Anti-Helden Albrecht Niemeyer aus "Filmriss" in einen Berliner Fußball-Krimi zu verwickeln (passend zur WM 2006), aber dann (und glücklicherweise) haben mir die Geburt unseres Sohnes und die anschließende Babypause einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich bin jedoch überzeugt, dass Albrecht (der mir sehr ans Herz gewachsen ist) noch mal in Erscheinung treten wird. Ich kann allerdings noch nicht sagen, in welchem Zusammenhang oder welcher Form ...

  • Was hat Dich überhaupt inspiriert historische Romane zu schreiben?


    Wie können wir uns den Autorenalltag von Mani Beckmann vorstellen? Bist Du ein eher disziplinierter Schreiber und setzt Dich jeden Tag x Stunden dran oder läuft das eher nach Gefühlslage?

  • Zitat

    Original von Pelican Was hat Dich überhaupt inspiriert historische Romane zu schreiben?


    Zum historischen Roman bin ich eher zufällig gekommen. In der Pfarrchronik meines Heimatdorfes bin ich auf eine Geschichte aus dem Jahr 1814 gestoßen (Deserteure im Moor, napoleonische Befreiungskriege, Krieg zweier Dörfer), und diese fand ich so spannend, dass ich sie als Hintergrund für einen Roman verwenden wollte. Daraus wurde "Moorteufel" und schließlich die Moor-Trilogie. Ich war zuvor weder Hobby-Historiker oder Leser von historischen Romanen. Wie bei all meinen Romanen muss mich ein Thema, ein Konflikt, eine Figurenkonstellation anspringen. Dadurch ergibt sich auch, ob es ein Gegenwarts- oder historischer Roman wird.
    Hinsichtlich meines täglichen Schreibpensums kann ich nur sagen, dass ich am besten und liebsten direkt nach dem Aufstehen arbeite. Wenn der Kopf noch frei ist. Mit dem ersten Kaffee und ohne vorheriges Frühstück an den Computer. Dann schreibe ich, bis der Kopf leer ist. Mal eine halbe Stunde, mal einen halben Tag, selten länger. Schließlich habe ich auch einen Alltag außerhalb der Romane, den ich bewältigen muss :-)

  • Hallo,
    hier ein kleiner Tipp für die Freunde von historischen Erzählungen in akustischer Form.
    Bei "Jokers.de" ist seit kurzem meine Kurzgeschichte "Der Hinterhalt" als kostenloser MP3-Download verfügbar. Hier geht's zum Download (gelesen von Matthias Ubert, Länge ca. 23 Min. Dateigröße: ca. 20 MB) Viel Spaß beim Hören!