Kennt jemand diesen Autor?

  • Moin, moin :-)


    Im Unterricht nahmen wir gerade dieses folgende Gedicht durch, dessen Einfachheit und doch vorhandene Tiefe mir gefiel. (Sorry, dass es im englischen Original ist)


    This is what you should do: love the Earth and sun and the animals, despise riches, give alms to everyone that asks, stand up for the stupid and crazy, devote your income and labour to others, hate tyrants, argue not concerning God, have patience and indulgence towards the people, take off your hat to nothing known or unknown or to any man or number of men…re-examine all you have been told at school or church or in any book, dismiss what insults your own soul, and your very flesh shall be a great poem.


    (Autor: Walt Whitman)


    Walt Whitman:


    Frage: hat schon einer der Eulen etwas von ihm gelesen (Zum Beispiel "Leaves of grass"), weil: mit Gedichtbänden hab ich mich bisher noch nicht so sehr beschäftigt.


    :wave
    Ikarus

  • Gelesen hab ich noch nichts, aber der Name kommt mir extrem bekannt vor aus dem Film "Der Club der toten Dichter". War das da nicht einer der Lieblingsdichter des Lehrers (Robin Williams)? *nachguck* Ja stimmt, von ihm stammt auch das dort vielzitierte "O Captain! My Captain!" ein Gedicht über Abraham Lincoln.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Whitman, tja.


    Er gehört zusammen mit Emily Dickinson und Robert Frost zu den Ikonen der älteren US-amerikanischen Lyrik. Und zu dem, was man gemeinhin Weltliteratur nennt.


    Die 'Gedichte' - sie waren beim ersten Erscheinen so neuartig, daß man ernsthaft diskutierte, ob das überhaupt Gedichte sind - beeinflussten über Generationen nicht nur die US-amerikanische, sondern auch die europäische Literatur. Zitate und Anspielungen finden sich bis heute in Büchern wie in Filmen.


    Whitman ist ein sehr eigener Kopf. Viele 'Gedichte' sind plakativ, direkt, platt 'amerikanisch' in ihrer umfassenden Verehrung großer Persönlichkeiten, großer Freiheit, großer Demokratie. Sie sind sehr lebendig, eingängig und leicht faßbar.
    Daß da mehr dahinter steckt als ein glühender Patriotismus und Humanismus merkt man erst, wenn man sie gründlicher liest.
    Die Sprache ist z.B. nur vermeintlich einfach. Er setzt Worte sehr bewußt, arbeitet mit Metrum und Rhythmus, teilweise sehr raffiniert.


    'Leaves of Grass', die Grashalme sind das zentrale Werk und typisch Whitman. Ursprünglich waren es nur ganz wenige Gedichte in seiner ersten Veröffentlichung (auf eigen Kosten!! :grin), zehn oder zwölf. Im Lauf der Jahre kamen immer mehr dazu, immer unter dem gleichen Titel. Zum Schluß, in den 1890er Jahren, waren es dann gut 400 'Leaves of Grass'.
    Das war von Whitman so beabsichtigt, seine Gedichte sollten wachsen wie Gras, immer mehr, immer weiter, überall.


    Ich lese ab und zu Gedichte von ihm, er ist aber nicht 'mein' Dichter.
    Es lohnt sich aber unbedingt, ihn zu entdecken.


    Zwischendurch war er mal ziemlich in Verruf, als herauskam, daß er schwul gewesen sein soll. Das hat mit seinen Gedichten aber nicht das Geringste zu tun.
    Es ist ja immer fatal für Literatur, wenn alles unter einem Punkt subsumiert wird.
    Wie jede gute Lyrik hat auch die von Whitman viele Facetten.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus