Der glückliche Prinz. Der Geburtstag der Infantin - Oscar Wilde

  • Die CD (75 min.) beinhaltet zwei Märchen von Oscar Wilde, gelesen von Hannelore Hoger.


    Die Originaltitel lauten: "The Happy Prince" und "The Birthday of the Infanta"


    Klappentext
    Der glückliche Prinz ist eine von Edelsteinen und Blattgold reich verzierte Statue. Mit Hilfe einer Schwalbe verteilt er diese Pretiosen an arme Bewohner der Stadt und wird dafür von Gott mit seiner Helferin, der Schwalbe, in den ewigen Paradiesgaren geführt.
    Der Geburtstag der Infantin ist die Geschichte der unerfüllten Liebe eines hässlichen Hofnarren zu einer jungen spanischen Prinzessin. Während er sie liebt, ist er für sie nur ein Clown, über den sie sich mit ihren Freundinnen lustig machen kann.


    Zum Autor
    Oscar Fingal O' Flahertie Wills Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin geboren. Aufgrund seines extravaganten Auftretens galt er als Dandy. Sein vielleicht bekanntestes Buch ist der Roman "Das Bildnis des Dorian Gray". 1895 wurde Oscar Wilde wegen "Unzucht" (Homosexualität") zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Er starb am 30. November 1900 völlig mittellos in Paris.


    Mein Eindruck
    Oscar Wilde hat die Kunstmärchen für seine beiden Söhne Cyril und Vyvyan geschrieben. Ich hatte bisher nur "Das Bildnis der Dorian Gray" gelesen und freue mich, eine andere Seite des Autors kennen gelernt zu haben.


    Mir haben die beiden Märchen gut gefallen. Sie sind nichts weltbewegendes, aber schön traurig. Nachdem der Zwerg an gebrochenem Herzen gestorben ist, ruft die Infantin aus: "In Zukunft lasst die, die zu mir spielen kommen, keine Herzen haben."
    :heul Schnieeeef.