Historischer Reiseführer für Rom

  • Was glaubst Du, wie die Leute fluchen, die Spätetrusker und Königszeit machen? :lache


    Einfach der Lauf der Dinge. Geschichte.
    Dieser Aufbewahrungsdrang ist ja eine recht neue denkerische Errungenschaft.
    Ob das immer so gut ist?


    Das Zivilisationsmuseum im EUR und Ostia sind ein recht guter Ersatz, finde ich.
    Mauerreste vor Ort taugen oft nicht zum Anschauungsunterricht.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von magali
    Was glaubst Du, wie die Leute fluchen, die Spätetrusker und Königszeit machen? :lache


    Soso, dann müssten die Römische-Republik-und Kaiserzeit-Freunde noch froh sein, dass noch so viel steht? Jaja, vermutlich.

    Zitat


    Einfach der Lauf der Dinge. Geschichte.
    Dieser Aufbewahrungsdrang ist ja eine recht neue denkerische Errungenschaft.
    Ob das immer so gut ist?


    Hm, warum sollte es schlecht sein? Vergangenheit verstehen... was ist denn der Sinn davon, Geschichte zu haben, aufzuschreiben, zu erforschen?
    Für mich persönlich besteht der Sinn darin, dass ich es als wertvoll erachte, das zu kennen und zu verstehen, was vor uns passiert ist. Wie haben die Menschen vor uns gedacht, gefühlt, gehandelt, gelebt? Ich glaube es gibt kein anderes Thema, bei dem ich mehr Faszination empfinde, als diesem "Geheimnis Geschichte" auf der Spur zu sein...
    Die Iris hat doch in ihrem Nachwort zu Wolf und Adler was Interessantes dazu geschrieben.

  • Deshalb habe ich das Fragezeichen gesetzt.


    Es ist ein Problemfeld, eigentlich ein Minenfeld.


    Wer entscheidet, was wichtig ist aufbewahrt zu werden?
    Eine Mauer? Ein Gemälde? Ein Kleid? Einen Löffel? Einen Staatsvertrag?


    Wer sagt Dir, daß Du verstehst, was vor Dir war? 'Verstehst' Du den Menschen, mit dem Du jeden Tag umgehst? Verstehst Du Dich?
    Wie willst Du jemanden verstehen, der tot ist? Zehn Jahre, hundert Jahre, tausend Jahre?


    Klar gibt es ein Instrumentarium, es gibt Methoden dafür. Man muß sich aber darüber im Klaren sein, daß das Ergebnis nur Annäherungen sind.


    Fasziniert vom 'Geheimnis Geschichte'? Ja, sicher doch, es ist ja das Geheimnis Mensch. Was ist uns näher?


    Trotzdem sind das, was wir zu wissen glauben, keine sicheren Fakten, nur Vorstellungen, Interpretationen, die je nachdem, wie wir mit ihnen umgehen, mehr über das Jetzt aussagen als über die Vergangenheit.
    Tricky business, history.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von magali
    Trotzdem sind das, was wir zu wissen glauben, keine sicheren Fakten, nur Vorstellungen, Interpretationen, die je nachdem, wie wir mit ihnen umgehen, mehr über das Jetzt aussagen als über die Vergangenheit.
    Tricky business, history.


    Gerade deswegen ist es doch so ...faszinierend (ein anderes Wort passt einfach nicht)! Weil wir es nie sicher wissen können, aber jedes Fundstück, jeder Schnippsel bringt uns diesem Zeil des Verstehens ein bisschen näher...vielleicht. Und deswegen haben sie alle auch ihre Aufbewahrungsberechtigung.

  • Aufbewahrunsgberechtigung in welcher Form?
    Realiter? Aufgeschrieben? Als Erinnerung in den Köpfen?


    Und was wird aus der Gegenwart? Müllen wir sie nicht mit dem Gewesenen zu? Wo ist Platz für die Zukunft?
    Was erhalten wir? Den antiken Straßenverlauf? Den mittelaterlichen? Oder bauen wir eine neue Autobahn?


    Wer bewahrt und erhält? Die Museen und Bibliotheken und Archive platzen heute schon aus allen Nähten.


    Die Fragen sind rundum spannend, ich sagte ja, es ist ein Minenfeld.


    Die Mine des 'warum-das-alles-' lasse ich mal im Bunker.
    :lache


    Und die Mine, ob nicht jedes neue Schnippselchen die Sache eigentlich noch mehr verwirrt, weil es Unsicherheit in vermeintlich feste Gefüge bringt, packe ich auch nicht aus.


    Das sind so die Fragen, an denen sich die armen Häschen, die ihre Seelen an die der historischen Wissenschaften verkauft haben, seit Generationen die immer besseren Zähne ausbeißen.
    :chen

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus